Weinheim (Bergstraße)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Weinheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Weinheim.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Rhein-Neckar-Kreis > Weinheim

Einleitung

Wappen

Wappen

Beschreibung [1]

Das Weinheimer Wappen setzt sich aus drei Teilen zusammen und wurde in dieser Form bereits im Mittelalter geführt.

Die rote Weinleiter mit zwei Sprossen im goldenen Feld erscheint bereits im ältesten Stadtsiegel, von dem ein Abdruck aus dem Jahre 1337 erhalten ist. Die Weinleiter spielt als sogenanntes "redendes Bild" auf den ersten Teil des Ortsnamens Weinheim an, obwohl sich der Ortsname nicht von "Wein", sondern vom fränkischen Personennamen "Wino", Freund, herleitet. Der goldene Pfälzer Löwe im schwarzen Feld und die Wittelsbacher weiß-blauen Rauten erinnern an die 550jährige Zugehörigkeit Weinheims zur Kurpfalz.

Die heute übliche Form und Farbgebung des Wappens wurde 1899 festgelegt.

Politische Einteilung

Zu Weinheim zählen die Ortschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Die Kirchenbücher in Baden (E-Book) Mitmachen.

Standesbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

  • Literatursuche nach Weinheim in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Herpel, Hans Peter: Weinheimer Bürgerbuch 1650-1716. Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit ab Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode des Kurfürsten Johann Wilhelm. Mit Anhang Weinheimer Stadtschreiber 1516-1825. Weinheim: Stadt 1985. 181 S. (Weinheimer Geschichtsblatt; 31.)
  • Zinkgräf, Karl: Zwei Weinheimer Einwohnerverzeichnisse aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Weinheimer Geschichtsblatt 16 (1927) 175-203
  • Zinkgräf, Karl: Weinheimer Bürgerbuch. I. Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit kurz vor dem 30jährigen Kriege bis zum Ende des Krieges. 1612 bis 1649. Weinheim 1936. 109 S. (Weinheimer Geschichtsblatt. Nr. 18)
  • Zinkgra[ä]f, Karl: Die ehrbare Bäcker- und Müllerzunft zu Weinheim/Bergstraße. Nürnberg 1911
  • Pflaesterer, Philipp: Weinheim um 1721. In: Weinheimer Geschichtsblatt Nr. 19 Bürgerverzeichnis 1721
  • Herpel, Hans Peter: Schweizer in Weinheim an der Bergstraße. In: Herpel, Hans Peter: Zwei Beiträge zur Stadtgeschichte. - Weinheim an der Bergstraße, 1988. - S. [3]-56; Bemerkung: mit Beschreibung der 51 Grabplatten, Epitaphien etc. in der Kirche St.Laurentius
  • Herpel, Hans Peter: Weinheimer Bürgerbuch III. Weinheimer Bürger, Beisassen und Ausmärker nach den Nahrungszetteln (Steuerlisten) aus den Jahren 1766-1770. Weinheim: Stadt 1984. 168 S. (Weinheimer Geschichtsblatt; 30.)
  • Herpel, Hans Peter: Weinheimer Schultheißen und Bürgermeister in fünf Jahrhunderten. - Weinheim: Stadt, 1987. - 170 S. ( Weinheimer Geschichtsblatt; 33) ISBN 3-923652-06-2
  • Pflaesterer, Philipp: Zinsregister der Kapelle zu Neckargemünd zu Weinheim [von 1516]. In: Mein Heimatland 29 (1942) 233-238
  • Pflaesterer, Philipp: Die Weinheimer Rotgerberzunft. In: Weinheimer Geschichtsblatt (1949) Nr. 21; Bemerkung: mit Hauseigentümern, Beamten und Bürgermeistern

Historische Bibliografie

  • Weinheim - Geschichte einer Stadt / Ute Grau, Barbara Guttmann; Marga Burkhardt, Barbara Hachmann, Annette Roser, Jürgen Schuhladen-Krämer [Mitarb.]. - Weinheim : Edition Diesbach, 2008. - 640 S. : Abb.; 28 cm. - ISBN 978-3-936468-40-3

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Weinheim

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Weinheim in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1077530
Name
  • Weinheim
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1250 - 1972)
  • Stadtteil (Verwaltung) (1972 -)
Postleitzahl
  • 17a (1941 - 1961) Quelle
  • W6940 (1961 - 1993-06-30)
  • 69469 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:6601
  • GND:4065163-0
  • geonames:2812174
Karte
   

TK25: 6418

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mannheim (1936-10-01 - 1972-04-30) ( BezirksamtLandkreis)

Weinheim (1803-09 - 1936-09-30) ( AmtBezirksamt)

Weinheim (1972-05-01 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Weid
         Weiler
WEIEIDJN49HN
Deisenklinge
         Wohnplatz
DEINGEJN49IM
Sulzbach-West
         Wohnplatz
SULESTJN49HO
Nächstenbach
         Weiler
NACACHJN49IN
Kinder- und Jugendheim Pilgerhaus
         Wohnplatz
KINAUSJN49HM
Kinscherf´sche Mühle
         Wohnplatz
KINHLEJN49IN
Windeck (Ruine)
         Burg
WINECK_W6940
Ofling
         Ortsteil
OFLINGJN49HM
Bohäckersiedlung
         Wohnplatz
BOHUNGJN49HO
Hessenmühle
         Wohnplatz
HESHLEJN49IM
Speck
         Ortsteil
SPEECKJN49HM
Im Eulenschlag
         Wohnplatz
IMELAGJN49IM
Waid
         Weiler
WAIING_W6941
Hildebrand´sche Mühle
         Wohnplatz
HILHLEJN49IN
Bertleinsbrücke
         Weiler
BERCKEJN49HN
Kunzenbach
         Ort
KUNACHJN49IM
Wachenburg
         Gebäude
WACURG_W6940
Fuchs´sche Mühle
         Wohnplatz
FUCHLEJN49IN
Ursenbacher Höhe
         Wohnplatz
URSOHEJN49IM
Weinheim
         DorfStadt
WEIEIMJN49IN (1250 -)

Kernstadt

GOV-Kennung WEIEIMJN49IN
Name
  • Weinheim
Typ
  • Dorf (- 1250)
  • Stadt (Siedlung) (1250 -)
externe Kennung
  • geonames:2812174
  • leobw:6601
  • GND:4065163-0
Karte
   

TK25: 6418

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Weinheim (1250 -) ( StadtStadtteil)

Weinheim (Herz Jesu) ( PfarreiFiliale)

Weinheim (St. Laurentius) ( PfarreiFiliale)

Weinheim (St. Marien) ( PfarreiFiliale)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Weinheim (Herz Jesu)
         Kirche
object_289481
Weinheim (St. Marien)
         Kirche
object_289501
Weinheim/Stadtkirche Johannis
         Kirche
object_150375
Weinheim (St. Laurentius)
         Kirche
object_289499
Weinheim/St. Petrus
         Kirche
object_150371
Weinheim/Pauluskirche
         Kirche
object_150373

Fußnoten


Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis (Regierungsbezirk Karlsruhe)

Städte: Eberbach | Eppelheim | Hemsbach | Hockenheim | Ladenburg | Leimen | Neckarbischofsheim | Neckargemünd | Rauenberg | Schönau | Schriesheim | Schwetzingen | Sinsheim | Waibstadt | Walldorf | Weinheim | Wiesloch

Gemeinden: Altlußheim | Angelbachtal | Bammental | Brühl | Dielheim | Dossenheim | Edingen‑Neckarhausen | Epfenbach | Eschelbronn | Gaiberg | Heddesbach | Heddesheim | Heiligkreuzsteinach | Helmstadt‑Bargen | Hirschberg an der Bergstraße | Ilvesheim | Ketsch | Laudenbach | Lobbach | Malsch | Mauer | Meckesheim | Mühlhausen | Neidenstein | Neulußheim | Nußloch | Oftersheim | Plankstadt | Reichartshausen | Reilingen | Sandhausen | Schönbrunn | Spechbach | St. Leon‑Rot | Wiesenbach  | Wilhelmsfeld | Zuzenhausen