Szeppoten
Hierarchie
Regional > Litauen > Szeppoten 
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Szeppoten
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Szeppoten, 1687 Scheputh Ringkaith, 1717 Ringkaiten Scheput, n. 1736 Rinckaithen Scheputt, n. 1774 Rinckaiten Schepputt, n. 1777 Schepothen, um 1785 Rimkeiten Schepott, n. 1785 Schepotten, n. 1820 Szeppoten, 1888 Scheppothen, n. 1912 Szepoten, zwischenzeitlich auch Schepoten, Szeppothen, Kreis Memel, Ostpreußen.
- Czepoten, Scheppaten, Szapoten, Szepaten, Szeppaten[1]
 - 1683 Szeppaten[2]
 - Lit. Namen: Szepotai[3], Šepotai[4]
 
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lt. Lange[5]:
 
- Mehrere kleine Höfe
 - 28 km südöstlich von Memel
 - gegründet vor 1723
 - An der Wewirße (Fluss)
 - Lit. Name: Sepotai
 
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1939 ist Scheppothen ein Dorf in der Gemeinde Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen).
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Szeppoten gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Szeppoten gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Szeppoten gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Sakuten.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | SCHHENKO05RM | ||||
| Name | |||||
| Typ | 
    
  | 
  ||||
| w-Nummer | 
    
  | 
  ||||
| Karte | 
 TK25: 0494  | 
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte | 
   Kebbeln, Kebeliai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Saugen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159 Scheppothen, Šepotai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle  | 
||||
| Untergeordnete Objekte | 
    
  | 
  
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Taufbuch Prökuls
 - ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
 - ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
 - ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
 - ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
 
