Ehrsen-Breden
Ehrsen-Breden: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >
- Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Bad Salzuflen > Ehrsen-Breden
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Fürstentum Lippe: Zeitschiene nach 1879[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ehrsen-Breden , Dorf in Deutschland, Fürstentum Lippe, Verwaltungsamt Schötmar, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Salzuflen, Postbezik Schötmar
- Einwohner: 816
- Quelle: Hic Leones
Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bauerschaft Ehrsen-Breden
- 1911 Umfang: Bauerschaft Ehrsen-Breden = Ortschaften Am Berge, Breden, Burwelle, Ehrsen, Grünau, Grüntal, Kükenbusch, Lohof, Nolbeck und Ribbentrup. Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 128 Wohnhäuser, 232 Haushaltungen
- Einwohner: 1.049 Einwohner, davon 880 reformiert, 128 lutherisch, 28 sonstige ev. Bekenntnisse und 13 römisch-katholisch.
- Wohnplatz Am Berge
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 14 Wohnhäuser, 19 Haushaltungen
- Einwohner: 94 Einwohner
- Wohnplatz Breden
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 16 Wohnhäuser, 27 Haushaltungen
- Einwohner: 92 Einwohner.
- Wohnplatz Burwelle
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
- Einwohner: 8 Einwohner.
- Wohnplatz Ehrsen
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar, Besserungsanstalt
- Gesamtumfang: 84 Wohnhäuser, 166 Haushaltungen
- Einwohner: 742 Einwohner.
- Wohnplatz Grünau
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 5 Haushaltungen
- Einwohner: 49 Einwohner.
- Wohnplatz Grüntal
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
- Einwohner: 4 Einwohner.
- Wohnplatz Kükenbusch
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 4 Haushaltungen
- Einwohner: 12 Einwohner.
- Wohnplatz Lohof
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
- Einwohner: 8 Einwohner.
- Wohnplatz Nolbeck
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 3 Haushaltungen
- Einwohner: 11 Einwohner.
- Wohnplatz Ribbentrup
- 1911: in der Bauerschaft Ehrsen-Breden, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar,
- Gesamtumfang: 4 Wohnhäuser, 4 Haushaltungen
- Einwohner: 28 Einwohner.
- Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- * 1969 Stadt Bad Salzuflen aus den Städten Bad Salzuflen und Schötmar und den Gemeinden Biemsen-Ahmsen, Ehrsen-Breden, Grastrup-Hölsen, Holzhausen, Lockhausen, Papenhausen, Retzen, Werl-Aspe, Wülfer-Bexten und Wüsten; Bauerschaft Pillenbruch (zuvor Gem. Welstorf) zur Großgemeinde Bad Salzuflen.
- Stadt Bad Salzuflen ist Rechtsnachfolgerin dieser Kommunen.
Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchengemeinde (ev.)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1911 siehe oben
Pfarrei (rk.)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Zuständig 1961: Kirchengemeinde Schötmar, Dekanat Detmold
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | EHRDEN_W4903 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 3918 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Bad Salzuflen (1969-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 3 Schötmar (- 1932-03-31) ( VogteiAmt) Quelle Lemgo (1932-04-01 - 1968-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|