Greste

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Greste : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wap-Lippe-staat.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Leopoldshöhe > Greste

Bauerschaft Greste mit Ortschaften 1882

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fürstentum Lippe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1882[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fürstentum Lippe, Verwaltungsamt Schötmar, Amt Oerlinghausen, Bauerschaft Greste

Die Bauerschaft bestand aus folgenden Ortschaften:

  • Dahlhausen (Domäne)
  • Drexhagen
  • Evenhausen
  • Schmeltebruch
  • Ermgassen
  • Greste (Dorf)
  • Gresterlake
  • Leopoldshöhe
  • Osterheide
  • Pausheide

mit zusammen 1400 evangelische und 8 katholische Einwohner

Quelle: Ortschafts-Verzeichniß des Fürstenthums Lippe 1882

Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bauerschaft Greste = Ortschaften Askamp, Dahlhausen, Ermgassen, Evenhausen, Evenhauserholz, Greste, Gresterlake, Heimke, Holzkamp, Leopoldshöhe, Osterheide, Pansheide, Schmeltebruch und Schuckenteich. Amt Oerlinghausen, ev. Kirchengemeinde Leopoldshöhe, Oerlinghausen oder Helpup, Standesamt Leopoldshöhe, Oerlinghausen oder Helpup, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Leopoldshöhe, Asemissen oder Kachtenhausen, Schulgemeinde Leopoldshöhe, Evenhausen, Greste, Helpup oder Asemissen, 193 Wohnhäuser, 241 Haushaltungen, 1.197 Einwohner, davon 1.184 reformiert, 8 lutherisch und 5 römisch-katholisch.
  • 1939: 1.176 Einwohner.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1921 Bildung der Gemeinde Leopoldshöhe aus teilen der Bauerschaften Greste und Hovedissen
  • 1969 Bildung der Großgemeinde Leopoldshöhe aus den selbständigen Gemeinden Asemissen, Bechterdissen, Bexterhagen, Greste, Krentrup, Leopoldshöhe, Nienhagen und Schuckenbaum.

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelisch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lippische Landeskirche

  • vor 1850: Pfarrei Oerlinghausen
  • 1850 Gründung der evangelisch-reformierten Pfarrei Leopoldshöhe im Grenzgebiet zwischen den Ämtern und Pfarreien Oerlinghausen und Schötmar. Die Grenze zwischen den Bauerschaften Greste und Hovedissen verlief unmittelbar durch das heutige Ortszentrum. Der Südteil der Bauerschaft Greste verblieb bei der Pfarre Oerlinghausen
  • 2020: Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Asemissen-Bechterdissen

Katholisch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erzbistum Paderborn

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dein Browser wird geprüft!

Dein Browser wird geprüft!

Ladevorgang...

Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.

Geschützt durch Anubis From Techaro. Mit ❤️ gemacht in 🇨🇦.

Maskottchen erstellt von CELPHASE.

Diese Webseite läuft mit der Anubis-Version v1.23.0.