Kanton Hatten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* 1812 [[Kanton Hatten]] mit insgesamt 7.907 Seelen in den [[Commune|Kommunen]]:
* 1812 [[Kanton Hatten]] mit insgesamt 7.907 Seelen in den [[Commune|Kommunen]]:
** [[Mairie]] [[Hatten]] mit 726 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Sandhatten]] mit 309, [[Dingstede]] 282, [[Munderloh]] 242, Schmede 86, Grashorn 8 und Schohusen mit 12 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Hatten]] mit 726 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Sandhatten]] mit 309, [[Dingstede]] 282, [[Munderloh]] 242, Schmede 86, Grashorn 8 und Schohusen mit 12 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Dötlingen]] mit 334 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] Geveshausen mit 91, Ohe 95, Bracke 27, Rahde und Brockhus 45, [[Neerstedt]] 253, Nuttel 39, Welsburg 18, Stühe 32, Sannenkamp 4, Klattenhof 70, [[Brettorf]] 238, Uhlöhorn 47, [[Hockensberg]] 133, Aschenstedt 13, Langewand 14, Altona 15, Iserloy 42, Busch 46, Aschbecke 14, Badberg 5, [[Rittrum]] 134, Wehe 44 und Barel mit 52 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Dötlingen]] mit 334 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] Geveshausen mit 91, Ohe 95, Bracke 27, Rahde und Brockhus 45, [[Neerstedt]] 253, Nuttel 39, Welsburg 18, Stühe 32, Sannenkamp 4, Klattenhof 70, [[Brettorf]] 238, Uhlhorn 47, [[Hockensberg]] 133, Aschenstedt 13, Langewand 14, Altona 15, Iserloy 42, Busch 46, Aschbecke 14, Badberg 5, [[Rittrum]] 134, Wehe 44 und Barel mit 52 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Wardenburg]] mit 674 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Tungeln]] 192, Hundsmühlen 22, [[Astrup (Visbeck)]] 139, Höven 102, [[Westerburg (Wardenburg)]] 296, [[Littel]] 297, [[Oberlethe]] 255, [[Westerholt (Wardenburg)]] 160 und Hinterholz mit 152 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Wardenburg]] mit 674 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Tungeln]] 192, Hundsmühlen 22, [[Astrup (Visbeck)]] 139, Höven 102, [[Westerburg (Wardenburg)]] 296, [[Littel]] 297, [[Oberlethe]] 255, [[Westerholt (Wardenburg)]] 160 und Hinterholz mit 152 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Hude (Oldenburg)]] mit 307 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] Nordheide 84, [[Neuenkoop]] 304, [[Maibusch]] 94, [[Vielstedt]] 463, [[Nordenholz]] 196, [[Lintel]] 293, [[Hurrel]] 244 und  Moorhausen mit 163 Einwohnern. <ref> '''Quelle/n:''' [http://books.google.de/books?id=Q_5OAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false  Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813) ]</ref>
** [[Mairie]] [[Hude (Oldenburg)]] mit 307 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] Nordheide 84, [[Neuenkoop]] 304, [[Maibusch]] 94, [[Vielstedt]] 463, [[Nordenholz]] 196, [[Lintel]] 293, [[Hurrel]] 244 und  Moorhausen mit 163 Einwohnern. <ref> '''Quelle/n:''' [http://books.google.de/books?id=Q_5OAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false  Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813) ]</ref>

Version vom 20. Februar 2015, 10:36 Uhr

Welsburg, hier stand die Festung Welsburg.: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Kaiserreich Frankreich

Beschreibung 1812

  • Hatten im Oldenburgischen
  • Welsburg, hier stand die Festung Welsburg. Die Gegend, der Osenberg genannt, ist voller Sandhügel. Der Sage nach hatte Graf Otto sich in den Sandhügeln verirrt. Auf seinen Wunsch "wenn ich doch nur einen Trunk Wasser hätte!" habe sich einerr der Hügel geöffnet, und von einer Jungfrau sei ihm ein silbernes, reich vergoldetes Gefäß in Gestalt eines Jagdhorns, zum Trunke überreicht worden, mit den Worten "Scheuet diesen Trunk nicht, er wird Euch, Eurer Familie und dem ganzen Lande Segen bringen; trinkt Ihr aber nicht, so wird Streit und Zwietracht für Euer Geschlecht erfolgen!" Graf Otto trank nicht, bab seinem Pferd die Sporen und brachte das Horn nach Oldenburg. Hier wuede es als Kleinod aufbewahrt, bis es endlich als Dänemark das Land in Besitz nahm, in die Kunstkammer nach Kopenhagen kam. Hier wurde es, zusammen mit den 1639 und 1734 bei Tondern in Schleswig gefundenen ähnlichen Hörnern, 1802 von Dieben gestohlen und eingeschmolzen. Das Oldenburger Horn soll 61 Unzen gewogen haben.

Gebiet des Kantons

Kantonalversammlung

Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind

Friedensgericht

  • Zeitliche Besetzung:

Grundlage der Rechtsprechung: Code Napoléon oder Cinq codes

  • Sei dem 01.01.1811 gelten in den hanseatischen Departements die „Fünf Gesetzbücher“ oder "Cinq codes":[2]
  1. Code civil (bürgerliches Gesetzbuch, 1804 als Code civil des Français in Kraft getreten, wurde 1807–1815 offiziell in Code Napoléon umbenannt)
  2. Code pénal (Strafgesetzbuch, 1810 in Kraft getreten)
  3. Code de procédure civile (Zivilprozessbuch, 1806)
  4. Code de commerce (Handelsgesetzbuch, 1807)
  5. Code d’instruction criminelle (Strafprozessordnung, 1808)
Fußnoten

Literatur

Daten aus dem GOV

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/object_809780): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway