Pöszeiten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


[[Bild:Ort_Pöszeiten_21_1120_Pöszeiten_Karte.jpg|thumb|400px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Bild Ort Pöszeiten 01.jpg|thumb|500px|Ansichtskarte von Pöszeiten mit dem Gasthof Grauduszus, mit Sägewerk, Bahnhof und Zollstation]]
[[Bild: Postkarte Pöszeiten.jpg|thumb|500 px|]]
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Bild: Pöszeiten - Wohnhaus.jpg|thumb|right|550 px|<center>Ein Wohnhaus in '''Pöszeiten'''</center>]]


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}}
__TOC__


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Bild: Pöszeiten Poststelle.jpg|thumb|right|450 px|<center>Die Poststelle in '''Pöszeiten'''<br>(Postmeister Heinrich Matzas mit Ehefrau Marie, sowie deren Sohn) <ref>Aus dem Memeler Dampfboot, 20. März 2005</ref></center>]]
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
===Namen===
====Andere Namen und Schreibweisen====
* n. 1678 [[Jurgis Pieß]], n. 1736 [[Pehßen Gerge]], n. 1774 [[Pehszen Gerge]], n. 1777 [[Pehszeiten]], n. 1785 [[Pehzeiten]], n. 1820 [[Pezaiten]], [[Pehszen Gergen]], v. 1895 [[Peßaiten]], n. 1895 [[Pöszeiten]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>,
*zwischenzeitlich auch [[Poeszeiten]], [[Poeßeiten]],  [[Pößeiten]], [[Pezaiten]] und auch [[Pehszen Simon]], [[Pezen Simon]] (lt. Taufbuch Prökuls 1775 Eintrag Nr. 104), (1678 [[Jurgis Piez]])
*[[Gergen Pehßen]], [[Siemon Pehßen]]<ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]<br></ref>
*[[Pezaczen]], [[Pezaiczen]], [[Pezaiten]], [[Pezaten]], [[Pezeiten]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref>
::'''bzw.''':
:*[[Pezen Gerge]]
:*[[Pezen Siemon]], [[Pezen Simon]], [[Simon Pezen]]
:*[[Pezen Jurge]]
*[[Pehszen Siemon]]<ref>Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref>
*Lit. Namen: [[Pezaicziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Pėžaičiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Pezaiciai]]
<br style="clear:both;" />
===Namensdeutung===
Nach Peteraitis´ litauischer Ableitung wäre der Name ein Hinweis auf einen schwächlichen Menschen. Die älteste Schreibweise Piez weist allerdings Ähnlichkeit auf mit dem Namen Pietsch, der bei Herkunft aus dem Memelland keine slawische Form von Peter sondern [[Zemaiten|zemaitisch]] abgeleitet ein Handwerkername ist bzw. Breitschultrigkeit ausdrückt.
*litauisch '''"peža, pežti, pežoti"''' = kriechen, schwächlich sein, sich sträuben
*žemaitisch '''„piečiai“''' = Querhölzer an der Haspel
vgl. dazu
* preußisch-litauisch '''„pečiai, petys“''' = Schulter, Querhölzer an der Haspel
=== Allgemeine Information ===
*Dorf mit Sägewerk, Bahnhof und Zollamt an der Grenze zu Litauen, 25 km südöstlich von [[Memel]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


'''{{PAGENAME}}''', '''Pehszen Gerge''',  '''Pehszeiten''' oder '''Peszaiten''', (1678 '''Jurgis Piez'''), Kreis Memel, Ostpreußen.
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


<!--== Politische Einteilung == -->
== Politische Einteilung ==
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Posingen]] und '''{{PAGENAME}}'''.{{MLRefAmtsblatt2}}


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' aber zum Kirchspiel [[Prökuls]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' aber zum Kirchspiel [[Prökuls]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].


{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
===Friedhof===
{|
|[[Bild: Pöszeiten Soldatenfriedhof.jpg|thumb|350 px|<center>Der Soldatenfriedhof von '''Pöszeiten'''</center>]]
||[[Bild:Ort_Pößeiten_MTB_Friedhof.jpg|thumb|208px|<center>Friedhof '''Pöszeiten''' <ref>Auszug aus dem Meßtischbaltt <small>(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small></ref></center>]]
||[[Bild:Ort_Pöszeiten_0304_Memelreise_2009.JPG|thumb|350px|<center>Eingang zum Friedhof in '''Pöszeiten'''</center>]]
|-
|}


<br style="clear:left;" />
<gallery perrow="6">
Bild:Ort_Pöszeiten_0305_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0306_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0307_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0308_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0309_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0310_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0311_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0312_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0313_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0314_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0315_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0316_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0317_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0318_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0319_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0320_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0321_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0322_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0323_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0324_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0325_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0327_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0328_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0329_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0330_Memelreise_2009.JPG
Bild:Ort_Pöszeiten_0331_Memelreise_2009.JPG
</gallery>
<br style="clear:left;" />


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wannaggen]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt.
== Bewohner ==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
==Schule==
===Fotos der ehemaligen Schule===
'''2021'''<br>
{|
|[[image:Pöszeiten Schule1.jpg|thumb|left|350px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Pöszeiten Schule2.jpg|thumb|left|350px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Pöszeiten Schule3.jpg|thumb|left|200px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|}
{|
|[[image:Pöszeiten Schule4.jpg|thumb|left|216px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Pöszeiten Schule5.jpg|thumb|left|216px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Pöszeiten Schule6.jpg|thumb|left|216px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Pöszeiten Schule7.jpg|thumb|left|216px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|}
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
== Geschichte ==
===1711===
'''Gergen Pehßen'''
* [[Laßen]]: Michel '''Klimpkait'''; Jurge '''Klimpkait''', Willem, Christoff '''Walleith'''
* [[Wybrantzen]]: Christoff '''Klimp.''' - 13. Okr 1710 (Anm.: Sterbedatum), Martin '''Klimpkait'''
* [[Enrollierte]]: Klimpke - Wirth, Christoff Klimpkait - ein Wirth, (Anm.: d.h. beide standen damit hierfür nicht mehr zur Verfügung), Willem, Christoff '''Walleith'''
'''Siemon Pehßen'''
* [[Laßen]]: Michel '''Schedwill'''
* [[Wybrantzen]]:
* [[Enrollierte]]: Jurge '''Schedwill''' - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]<br></ref>


{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wannaggen]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt.


<!--== Geschichte ==-->
== '''Ansichtskarten''' ==
::{|
|[[Bild: Pöszeiten Ansichtskarte1.jpg|thumb|420px|<center>Ansichtskarte von '''Pöszeiten'''<br>mit dem Gasthof Granduschuß, mit Sägewerk, Bahnhof und Zollstation</center>]]
||||[[Bild: Pöszeiten Ansichtskarte2.jpg|thumb|440 px|<center>Postkarte aus '''Pöszeiten'''</center>]]
|}
<br style="clear:left;" />
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->  
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==-->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==-->
Zeile 74: Zeile 158:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<br style="clear:both;" />
<!-- === Karten === -->
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
[[Bild:Pöszeiten_SCHK004.jpg||thumb|left|430 px|''Poeszeiten'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: MingetalPrökuls.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Poeszeiten_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Poeszeiten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Poeszeiten_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Poeszeiten und Poeszeiten Krug im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Pößeiten MTB0494 0495.jpg|thumb|left|430px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0494 Wilkieten und 0495 Grünheide (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]]
[[Bild:Ort_Pöszeiten_21_1120_Pöszeiten_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 85: Zeile 179:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Familienforscher==
Familie '''Schicksnus/Sziksznus''' aus Pezaiten: Erika Carstens. Kontakt: eMail: e.carstens@yahoo.de.


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
[[Bild:MD05061878_Verkauf_Besitzung_Poeßeiten.jpg|thumb|250px|left|Verkauf von Besitzung in Poeßeiten]]
<br style="clear:both;" />


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>POSTENKO05RN</gov>
<gov>POSTENKO05RN</gov>


==Quellen==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 98: Zeile 198:
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ansichtskarte aus dem Memelland]]
[[Kategorie:Ansichtskarte aus dem Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]

Aktuelle Version vom 30. September 2021, 21:43 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ein Wohnhaus in Pöszeiten



Einleitung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Poststelle in Pöszeiten
(Postmeister Heinrich Matzas mit Ehefrau Marie, sowie deren Sohn) [1]

Pöszeiten, Kreis Memel, Ostpreußen


Namen

Andere Namen und Schreibweisen

bzw.:


Namensdeutung

Nach Peteraitis´ litauischer Ableitung wäre der Name ein Hinweis auf einen schwächlichen Menschen. Die älteste Schreibweise Piez weist allerdings Ähnlichkeit auf mit dem Namen Pietsch, der bei Herkunft aus dem Memelland keine slawische Form von Peter sondern zemaitisch abgeleitet ein Handwerkername ist bzw. Breitschultrigkeit ausdrückt.

  • litauisch "peža, pežti, pežoti" = kriechen, schwächlich sein, sich sträuben
  • žemaitisch „piečiai“ = Querhölzer an der Haspel

vgl. dazu

  • preußisch-litauisch „pečiai, petys“ = Schulter, Querhölzer an der Haspel


Allgemeine Information

  • Dorf mit Sägewerk, Bahnhof und Zollamt an der Grenze zu Litauen, 25 km südöstlich von Memel[8]


Politische Einteilung

1939 ist Pöszeiten eine Gemeinde mit den Dörfern Posingen und Pöszeiten.[9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Pöszeiten gehörte 1912 zum Kirchspiel Wannaggen, vor 1903 aber zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Pöszeiten gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhof

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Der Soldatenfriedhof von Pöszeiten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Friedhof Pöszeiten [10]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Eingang zum Friedhof in Pöszeiten




Standesamt

Pöszeiten gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten und 1907 zum Standesamt Wannaggen. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt.


Bewohner


Schule

Fotos der ehemaligen Schule

2021

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2021 ©KestucioZ.Fotografija
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2021 ©KestucioZ.Fotografija
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2021 ©KestucioZ.Fotografija
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2021 ©KestucioZ.Fotografija
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2021 ©KestucioZ.Fotografija
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2021 ©KestucioZ.Fotografija
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2021 ©KestucioZ.Fotografija

Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Geschichte

1711

Gergen Pehßen

  • Laßen: Michel Klimpkait; Jurge Klimpkait, Willem, Christoff Walleith
  • Wybrantzen: Christoff Klimp. - 13. Okr 1710 (Anm.: Sterbedatum), Martin Klimpkait
  • Enrollierte: Klimpke - Wirth, Christoff Klimpkait - ein Wirth, (Anm.: d.h. beide standen damit hierfür nicht mehr zur Verfügung), Willem, Christoff Walleith

Siemon Pehßen


Ansichtskarten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansichtskarte von Pöszeiten
mit dem Gasthof Granduschuß, mit Sägewerk, Bahnhof und Zollstation
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Postkarte aus Pöszeiten



Verschiedenes

Karten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Poeszeiten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Poeszeiten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Poeszeiten und Poeszeiten Krug im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Pöszeiten in den Messtischblättern 0494 Wilkieten und 0495 Grünheide (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Pöszeiten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Familienforscher

Familie Schicksnus/Sziksznus aus Pezaiten: Erika Carstens. Kontakt: eMail: e.carstens@yahoo.de.

Zufallsfunde

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verkauf von Besitzung in Poeßeiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/POSTENKO05RN): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 500 Internal Server Error

Quellen

  1. Aus dem Memeler Dampfboot, 20. März 2005
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
  4. Taufbuch Prökuls
  5. Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  7. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  9. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  10. Auszug aus dem Meßtischbaltt (c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  11. Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen