Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Grünheide|Grünheide}} | ||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*n. 1820 [[Grünheyde]] | *n. 1820 [[Grünheyde]] | ||
*[[Grünhaid]], [[Grünhaide]], [[Grunheid]], [[Grünheide ( | *[[Grünhaid]], [[Grünhaide]], [[Grunheid]], [[Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen)|Grünheide]], [[Grünheyde]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
*Lit. | *Lit. Namen: [[Grynaicziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Grynaičiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Grynaiciai]] | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Landgemeinde (Grünheide) '''1874''', '''1888''' und '''1907'''.<br> | Landgemeinde (Grünheide) '''1874''', '''1888''' und '''1907'''.<br> | ||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kebbeln]]. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen)]]. | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
| Zeile 63: | Zeile 62: | ||
== Bewohner == | == Bewohner == | ||
[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]] | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
| Zeile 94: | Zeile 93: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Grünheide_MTB_0494_0495_0594_0595.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} in den Meßtischblättern 0494 Wilkieten, 0495 Grünheide, 0594 Kukoreiten und 0595 Berzischken(1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Grünheide_MTB_0494_0495_0594_0595.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} in den Meßtischblättern 0494 Wilkieten, 0495 Grünheide, 0594 Kukoreiten und 0595 Berzischken(1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Kebbeln_23_0657_Kebbeln_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze von {{PAGENAME}}, etc. aus der Gemeindeseelenliste von [[Kebbeln]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Kebbeln_23_0657_Kebbeln_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze von {{PAGENAME}}, etc. aus der Gemeindeseelenliste von [[Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen) ]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
| Zeile 106: | Zeile 105: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>GRUIDEKO05SM</gov> | <gov>GRUIDEKO05SM</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
| Zeile 120: | Zeile 118: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Memelland]] | [[Kategorie:Memelland]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:56 Uhr
| Grünheide ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Grünheide. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen)
Einleitung
Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen), Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- n. 1820 Grünheyde
- Grünhaid, Grünhaide, Grunheid, Grünheide, Grünheyde[1]
- Lit. Namen: Grynaicziai[2], Grynaičiai[3], Grynaiciai
Namensdeutung
Der Name ist eine Anpassung an das Deutsche und leitet sich von zemaitisch "Grynaite" ab.
zemaitisch "gryna, gryninas" = der kahle Erdboden, kahl, rein, dürftig, armselig, unfruchtbar
Allgemeine Information
- Mehrere kleine Gehöfte, 33 km südöstlich von Memel, gegründet 1722[4]
Politische Einteilung
Landgemeinde (Grünheide) 1874, 1888 und 1907.
1940 ist Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen) ein Dorf in der Gemeinde Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen).
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen) gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Prökuls. Im Gemeindelexicon 1888 war die Zugehörigkeit von Grünheide als Prökuls angegeben.
Katholische Kirche
Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen) gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Grünheide (Ksp.Prökuls/Saugen) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Sakuten (Kr.Memel).
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/GRUIDEKO05SM): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
Quellen
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)