K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13:
Zeile 13:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Das Kirchspiel Szabienen in [Groß Szabienen]] gehörte zum [[Diözese Darkehmen]] in der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]].
Das Kirchspiel Szabienen in [[Groß Szabienen]] gehörte zum [[Diözese Darkehmen]] in der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]].
===Ortschaften im evangl. Kirchspiel Szabienen===
===Ortschaften im evangl. Kirchspiel Szabienen===
Zeile 27:
Zeile 27:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{:Amtsblatt G 1856 No.51 Verord.374}}
* 1934 wurde '''Griesgirren''' vom Kirchspiel Szabienen zum Kirchspiel Benkheim umgepfarrt. <ref>http://kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?ID=216705</ref>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 73:
Zeile 75:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_163709</gov>
<gov>object_163709</gov>
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 01:46 Uhr
Info
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Szabienen
| redirects = include
| format = *Zum Kirchspiel Szabienen (Großlautersee) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Geschichte
21.11.1856, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1856, No.51, Verordnung 374
Die Umwidmung einiger Ortschaften des Kirchspiels Szabienen, Kreies Darkehmen, und der Kirchspiele Benkheim und Buddern, Kreises Angerburg betr.A.d.J. 5914, Nov.
Es wird hierdurch zu allgemeinen Kenntniß gebracht, daß das Königliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten im Einverständnisse mit dem evangelischen Ober-Kirchenrath folgende Umpfarrungen, nämlich:
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.