Volkenschwand: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Politische Einteilung: Gebietsreform)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Kelheim]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Kelheim]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 21: Zeile 19:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 29: Zeile 26:
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Kelheim.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Kelheim.png|right]]
-->
-->
{{InArbeit}}
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Grafendorf und Martinszell zum ehemaligen Landkreis Mainburg.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|384}}-388</ref><br/>
 
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Grafendorf und Martinszell zum ehemaligen Landkreis Mainburg.<ref name=Gemeinden1964>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|384}}-388</ref><br/>


Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zeile 64: Zeile 59:
** Thalham
** Thalham
** Wieden
** Wieden
* Großschwaiba ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Grafendorf>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 611</ref> bei [[Rudelzhausen|Grafendorf]] ([[Landkreis Freising]], [[Regierungsbezirk Oberbayern]])''
* Großschwaiba ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Grafendorf>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 611</ref> bei [[Rudelzhausen|Grafendorf]] ([[Landkreis Freising]], [[Regierungsbezirk Oberbayern]])''
* Kleinschwaiba ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Grafendorf /> bei [[Rudelzhausen|Grafendorf]] ([[Landkreis Freising]], [[Regierungsbezirk Oberbayern]])''
* Kleinschwaiba ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Grafendorf /> bei [[Rudelzhausen|Grafendorf]] ([[Landkreis Freising]], [[Regierungsbezirk Oberbayern]])''
* Iglthal ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Martinszell>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 611, 617</ref> bei [[Obersüßbach|Martinszell]] ([[Landkreis Landshut]])''
* Iglthal ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Martinszell>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 611, 617</ref> bei [[Obersüßbach|Martinszell]] ([[Landkreis Landshut]])''
* Oberviecht ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Martinszell /> bei [[Obersüßbach|Martinszell]] ([[Landkreis Landshut]])''
* Oberviecht ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Martinszell /> bei [[Obersüßbach|Martinszell]] ([[Landkreis Landshut]])''
* Taubengrub (1752 "Untergolzenberg")<ref>{{:Historischer Atlas von Bayern/Erding/Titel||377|Titel=kurz}}</ref> ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Martinszell /> bei [[Obersüßbach|Martinszell]] ([[Landkreis Landshut]])''
* Taubengrub (1752 "Untergolzenberg")<ref>{{:Historischer Atlas von Bayern/Erding/Titel||377|Titel=kurz}}</ref> ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Martinszell /> bei [[Obersüßbach|Martinszell]] ([[Landkreis Landshut]])''
* Untergolzaberg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Martinszell /> bei [[Obersüßbach|Martinszell]] ([[Landkreis Landshut]])''
* Untergolzaberg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Martinszell /> bei [[Obersüßbach|Martinszell]] ([[Landkreis Landshut]])''
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
{{#var:Ortsname}} ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft [[Mainburg]].


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 82: Zeile 77:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 90: Zeile 84:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Katholische Kirchenbücher ====
* [[Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg]] BZAR
** {{Matricula|regensburg|grossgundertshausen|Kirchenbücher Großgundertshausen - Hl. Kreuz}}
***Taufen ab 1616
***Trauungen ab 1616
***Beerdigungen ab 1616
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->


Zeile 97: Zeile 97:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Großschwaiba und Kleinschwaiba, in: [[Sielstetten Großschwaiba Kleinschwaiba 2005, Ortschronik|Sommerer, Ludwig: Chronik von Sielstetten, Großschwaiba, Kleinschwaiba - Ergänzung zur Gemeinde Grafendorf; Geisenfeld 2005]]
* Großschwaiba und Kleinschwaiba, in: [[Sielstetten Großschwaiba Kleinschwaiba 2005, Ortschronik|Sommerer, Ludwig: Chronik von Sielstetten, Großschwaiba, Kleinschwaiba - Ergänzung zur Gemeinde Grafendorf; Geisenfeld 2005]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4490780|5384670|9|951}}
{{BayernAtlas|711846|5386937|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 125: Zeile 123:
* {{Ahnenforschung-Bayern|22|Kelheim}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|22|Kelheim}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}
* {{RegioWikiNB}}
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 141: Zeile 141:
{{BLO-Link|694}}
{{BLO-Link|694}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 03:08 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Kelheim > Volkenschwand

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Grafendorf und Martinszell zum ehemaligen Landkreis Mainburg.[1]

Zur Gemeinde Volkenschwand gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Volkenschwand
  • Bürg
  • Freinberg
  • Hanselsberg
  • Neuhausen
  • Obergolzaberg
  • Öd
  • Schlott

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Volkenschwand eingemeindet:

Verwaltungsgemeinschaft

Volkenschwand ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Volkenschwand

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300664
Name
  • Volkenschwand
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8301 (- 1993-06-30)
  • 84106 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25454
  • BLO:694
  • wikidata:Q510530
  • geonames:6556497
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09273178
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7337

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mainburg ( Verwaltungsgemeinschaft)

Kelheim (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 609

Rottenburg, Rottenburg an der Laaber (1862-07-01 - 1901-09-30) ( BezirksamtLandkreis)

Mainburg (1901-10-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 609

Kelheim (2006-08-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Mainburg (1857-10-01 - 2006-07-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Moosburg, Moosburg a. d. Isar (- 1857-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Volkenschwand
         Pfarrdorf
VOLANDJN58WO
Bürg
         Weiler
BURURG_W8301
Hanselsberg
         Dorf
HANERG_W8301
Obergolzaberg
         Weiler
OBEERG_W8301
Freinberg
         Weiler
FREERG_W8301
Neuhausen
         Dorf
NEUSENJN58WO
Öd
         Einöde
ODODODJN58WO
Schlott
         Dorf
SCHOTTJN58WO
Iglthal
         Einöde
IGLHAL_W8301 (1978-05-01 -)
Oberviecht
         Weiler
OBECHT_W8301 (1978-05-01 -)
Taubengrub
         Einöde
TAURUB_W8301 (1978-05-01 -)
Großgundertshausen
         Pfarrdorf
GROSEN_W8301 (1978-01-01 -)
Dietrichsdorf
         Weiler
DIEORF_W8301 (1978-01-01 -)
Herbersdorf
         Einöde
HEROR1_W8301 (1978-01-01 -)
Mittersberg
         Weiler
MITERG_W8301 (1978-01-01 -)
Niederhof
         Einöde
NIEHOF_W8301 (1978-01-01 -)
Spitz
         Einöde
SPIITZ_W8301 (1978-01-01 -)
Straß
         Einöde
STRASSJN58VO (1978-01-01 -)
Spitzhub
         Einöde
SPIHUB_W8301 (1978-01-01 -)
Thalham
         Weiler
THAHA1_W8301 (1978-01-01 -)
Kreuzstauden
         Einöde
KREDEN_W8301 (1978-01-01 -)
Kreppen
         Einöde
KREPENJN58WP (1978-01-01 -)
Leibersdorf
         Kirchdorf
LEIOR3_W8301 (1978-01-01 -)
Wieden
         Weiler
WIEDEN_W8301 (1978-01-01 -)
Herrenau
         Weiler
HERNAU_W8301 (1978-01-01 -)
Heidersberg
         Einöde
HEIERG_W8301 (1978-01-01 -)
Haag
         Einöde
HAAAAGJN58WO (1978-01-01 -)
Böham
         Dorf
BOHHAM_W8301 (1978-01-01 -)
Berg
         Weiler
BERERGJN58WO (1978-01-01 -)
Kleinschwaiba, Kleinschweiba
         Weiler
KLEIBA_W8301 (1978-05-01 -)
Großschwaiba, Großschweiba
         Weiler
GROIBA_W8301 (1978-05-01 -)
Untergolzaberg
         Weiler
UNTERG_W8301 (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Kelheim (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Abensberg | Kelheim | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Riedenburg
Gemeinden: Aiglsbach | Attenhofen | Markt Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Markt Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kirchdorf | Markt Langquaid | Markt Painten | Markt Rohr i. NB | Saal a.d.Donau | Markt Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Verwaltungsgemeinschaften: Ihrlerstein | Langquaid | Mainburg | Saal a.d.Donau | Siegenburg