* [http://www.historische-masurische-vereinigung.de/qu_staallenstein.html Standesamtsunterlagen aus dem Kreis Allenstein]
* [http://www.historische-masurische-vereinigung.de/qu_staallenstein.html Standesamtsunterlagen aus dem Kreis Allenstein]
====Adressbücher====
====Adressbücher====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus dem {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in dem [[Landkreis Allenstein/Adressbuch 1927| Adressbuch 1927]].
*Einträge aus dem {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in dem [[Landkreis Allenstein/Adressbuch 1927| Adressbuch 1927]].
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Allenstein| Adressbücher von Allenstein]]
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Allenstein| Adressbücher von Allenstein]]
Zeile 166:
Zeile 165:
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Historische Bibliografie ===
* Grunenberg. Geschichte und Statistik des Kreises Allenstein. A. Harich, Allenstein, 1864.
* Grunenberg. Geschichte und Statistik des Kreises Allenstein. A. Harich, Allenstein, 1864.
* Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 34-38 [Nachdruck].
* Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 34-38 [Nachdruck].
Zeile 171:
Zeile 171:
* Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Allenstein. Allenstein 1.1905 - 1945,1<br/>{{ZDB|1030046-6}}
* Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Allenstein. Allenstein 1.1905 - 1945,1<br/>{{ZDB|1030046-6}}
* Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Allenstein / Öffentlicher Anzeiger. Allenstein 1905 - 1944,21<br/>{{ZDB|1030064-8}}
* Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Allenstein / Öffentlicher Anzeiger. Allenstein 1905 - 1944,21<br/>{{ZDB|1030064-8}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
Zeile 198:
Zeile 198:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Kreis_Allenstein| Landkreis Allenstein}}
* {{Wikipedia-Link|Kreis_Allenstein| Landkreis Allenstein}}
* [http://www.landkreis-allenstein.de/kirchspiele/katholische-kirchspiele/ katholische Kirchspiel im Landkreis Allenstein]
* [http://www.landkreis-allenstein.de/familienforschung/ Familienforschung im Landkreis Allenstein]
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
Die Seite der Kreisgemeinschaft Allenstein mit der [http://www.landkreis-allenstein.de/kreis-allenstein/gemeinden/ Liste der Gemeinden des Landkreis Allenstein]
Die Seite der Kreisgemeinschaft Allenstein mit der [http://www.landkreis-allenstein.de/kreis-allenstein/gemeinden/ Liste der Gemeinden des Landkreis Allenstein]
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
Zeile 231:
Zeile 233:
[[Kategorie:regierungsbezirk Allenstein]]
[[Kategorie:regierungsbezirk Allenstein]]
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:32 Uhr
Allenstein ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Allenstein (Begriffsklärung).
Der Landkreis wurde 1817 gegründet aus den Ämtern und Dekanaten Allenstein und Wartenburg des Kreises Heilsberg.
Politische Einteilung
Der Landkreis Allenstein war ein Landkreis im Regierungsbezirk Allenstein. Er bestand aus Stadtgemeinden und Amtsbezirken. Der Sitz des Landratsamt war in Allenstein.[1]
Im Laufe der Geschichte sind einige Ortsumbenennungen vorgenommen worden, um keine Verwirrungen zu erzeugen sind hier die Bekannten vermerkt.
Amtsbezirke im Landkreis Allenstein
Am 1.1.1874 wurde die Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 eingeführt. Darauf hin wurden in der Provinz Preußen in den Landkreisen Amtsbezirke gebildet. Diese bestanden bis 1945.
14.10.1466: Die beiden Ämter kommen unter polnische Lehnshoheit. [3]
1772: Nach Übernahme durch Preußen werden beide Ämter Teil des Kreises Heilsberg. [3]
03.12.1781: Das Ermland und damit auch das Amt Allenstein werden der Verwaltung des Königl. Etats-Ministerium von Ostpreußen in Königsberg unterstellt. [3]
1785: Das Amt Allenstein ist eines der fünf Königlichen Domainen-Ämter des Kreises Heilsberg im Ostpreußischen Cammer-Departement. Es hat seinen Sitz auf dem Allensteiner Schlosse. Zum Amt gehören drei Vorwerke und 101 Dörfer mit 1960 Feuerstellen.[4]
Paschedag, Manfred/Rudel, Klaus: Militärpersonen im Kreis Allenstein 1842-1869. Personenkundliche Auswertung des Allensteiner Kreisblattes. Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V.. Quellen, Materialien und Sammlungen zur Altpreußischen Familienforschung (QMS) Nr. 13. Hamburg 2007. [Darin u.a.: Wehrgesetz von 1814. Militärstatistik Kreis Allenstein. Liste der Militärpflichtigen (mit Angabe ihres Wohnortes). Gesuchte Militärpflichtige 1861 (mit Angabe des Wohnortes, Geburtsdatum und Elternangabe). Unterstützung der Familien von Landwehrmännern 1866/67 (Frauen, jeweils mit Angabe ihres Wohnortes]
Bibliografie
Historische Bibliografie
Grunenberg. Geschichte und Statistik des Kreises Allenstein. A. Harich, Allenstein, 1864.
Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 34-38 [Nachdruck].
Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 19-45.
Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Allenstein / Öffentlicher Anzeiger. Allenstein 1905 - 1944,21 Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 1030064-8
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.