Leitomischl: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
|||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie | {{Stub}} | ||
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} --> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[ | {{#vardefine:Ortsname|Leitomischl}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Österreich-Ungarn]] > [[Königreich Böhmen]] > {{#var:Ortsname}} | |||
<br/>[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Tschechische Republik]] > Litomyšl | |||
[[Bild:Leitomischl1660.jpg|thumb|450px|''' [[Leitomischl]] nördlich von Polička''' aus dem "Theatrum orbis terrarum, <br>sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]] | [[Bild:Leitomischl1660.jpg|thumb|450px|''' [[Leitomischl]] nördlich von Polička''' aus dem "Theatrum orbis terrarum, <br>sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]] | ||
== | <!-- | ||
=== | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> | |||
|} | |||
--> | |||
== Einleitung == | |||
* Leitomischl (Litomyšle, Leutomischel) | * Leitomischl (Litomyšle, Leutomischel) | ||
<!-- | |||
===Im Königreich Böhmen=== | === Wappen === | ||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
--> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
== Politische Einteilung == | |||
<!-- | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | |||
--> | |||
=== Im Königreich Böhmen === | |||
* 1759: Litomissel, Leutomissel, Littomislium, [[Stadt]] im Chrudimer-Crayse in Böhmen, den [[Grafschaft Trauttmansdorff|Grafen von Trautmannsdorf]] gehörig, 18 Meilen von Prag. Sie liegt an den [[Mähren|Mährischen Gränzen]] und hatte ehehin einen [[Bischof|Bischoff]]. <ref> '''Quelle:'''Johann Hübner: Neu vermehrtes und verbessertes reales Staats-, Zeitungs- und Conservations-Lexikon, Regenspurg und Wien 1759.</ref> | * 1759: Litomissel, Leutomissel, Littomislium, [[Stadt]] im Chrudimer-Crayse in Böhmen, den [[Grafschaft Trauttmansdorff|Grafen von Trautmannsdorf]] gehörig, 18 Meilen von Prag. Sie liegt an den [[Mähren|Mährischen Gränzen]] und hatte ehehin einen [[Bischof|Bischoff]]. <ref> '''Quelle:'''Johann Hübner: Neu vermehrtes und verbessertes reales Staats-, Zeitungs- und Conservations-Lexikon, Regenspurg und Wien 1759.</ref> | ||
===Verwaltungseinbindung in Böhmen=== | === Verwaltungseinbindung in Böhmen === | ||
* 1895: Leitomischl, Litomyšl (tsch.),Stadt in Österreich, Království ceské ([[Königreich Böhmen]]), Bezirkshauptmannschaft Litomyšle ([[Bezirkshauptmannschaft Leitomischl]]), Gemeinde [[Litomyšle]], an der Loucna, | * 1895: Leitomischl, Litomyšl (tsch.),Stadt in Österreich, Království ceské ([[Königreich Böhmen]]), Bezirkshauptmannschaft Litomyšle ([[Bezirkshauptmannschaft Leitomischl]]), Gemeinde [[Litomyšle]], an der Loucna, | ||
** ''' ZustLeitomischl ändigkeit/Einrichtungen: ''' Gerichtsbezirk Litomyšle, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Chotzen <> Litomyšle; Ober-Gymnasium, Schule (allgem. Handwerk), Landwirtschafts-Winterschule, städtisches Museum mit Archiv | ** ''' ZustLeitomischl ändigkeit/Einrichtungen: ''' Gerichtsbezirk Litomyšle, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Chotzen <> Litomyšle; Ober-Gymnasium, Schule (allgem. Handwerk), Landwirtschafts-Winterschule, städtisches Museum mit Archiv | ||
| Zeile 18: | Zeile 33: | ||
** Geschichte: Litomyšle wurde 1263 zur Stadt erhoben und war 1344-1474 Bischofsitz; Geburtsort des Komponisten Smetana. | ** Geschichte: Litomyšle wurde 1263 zur Stadt erhoben und war 1344-1474 Bischofsitz; Geburtsort des Komponisten Smetana. | ||
** Besonderheiten: Schloss des Fürsten Thurn u. Taxis (von 1573) mit Park, eine Dekanalkirche (13. Jahrh.), Kollegium (Piaristen) mit schöner Kirche. <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]]</ref> | ** Besonderheiten: Schloss des Fürsten Thurn u. Taxis (von 1573) mit Park, eine Dekanalkirche (13. Jahrh.), Kollegium (Piaristen) mit schöner Kirche. <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]]</ref> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
<!-- ==== Adressbücher ==== --> | |||
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] --> | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
<!-- ==== Militär- und Kriegsquellen ====--> | |||
<!-- * {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}--> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | |||
<!-- * {{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- * {{Neumanns 1894|}} --> | |||
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}--> | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Historische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
[[Kategorie:Ort im | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
[[Kategorie:Ort in Tschechien]] | |||
[[Kategorie:Ort in Böhmen]] | |||
[[Kategorie:Ort im Protektorat Böhmen und Mähren]] | |||
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 12:40 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Österreich-Ungarn > Königreich Böhmen > Leitomischl
Regional > Tschechische Republik > Litomyšl
sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Einleitung
- Leitomischl (Litomyšle, Leutomischel)
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Im Königreich Böhmen
- 1759: Litomissel, Leutomissel, Littomislium, Stadt im Chrudimer-Crayse in Böhmen, den Grafen von Trautmannsdorf gehörig, 18 Meilen von Prag. Sie liegt an den Mährischen Gränzen und hatte ehehin einen Bischoff. [1]
Verwaltungseinbindung in Böhmen
- 1895: Leitomischl, Litomyšl (tsch.),Stadt in Österreich, Království ceské (Königreich Böhmen), Bezirkshauptmannschaft Litomyšle (Bezirkshauptmannschaft Leitomischl), Gemeinde Litomyšle, an der Loucna,
- ZustLeitomischl ändigkeit/Einrichtungen: Gerichtsbezirk Litomyšle, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Chotzen <> Litomyšle; Ober-Gymnasium, Schule (allgem. Handwerk), Landwirtschafts-Winterschule, städtisches Museum mit Archiv
- Einwohner: (1890) 5.576 (Tschechen)
- Gewerbe: Weberei (Leinen, Baumwolle), mehrere Fabriken (Schuhwaren), Fabrikation (Pianoforte), Brauerei (Bier), Kunstmühle, lebhaftafter Handel, Märkte (Getreide, Flachs, Leinwand);
- Geschichte: Litomyšle wurde 1263 zur Stadt erhoben und war 1344-1474 Bischofsitz; Geburtsort des Komponisten Smetana.
- Besonderheiten: Schloss des Fürsten Thurn u. Taxis (von 1573) mit Park, eine Dekanalkirche (13. Jahrh.), Kollegium (Piaristen) mit schöner Kirche. [2]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Bibliografie
- Volltextsuche nach Leitomischl in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
- ↑ Quelle:Johann Hübner: Neu vermehrtes und verbessertes reales Staats-, Zeitungs- und Conservations-Lexikon, Regenspurg und Wien 1759.
- ↑ Quelle: Hic Leones
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Leitomischl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.