DR 21: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
 
| colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
<font size="5"><strong>2. Badisches Dragoner-Regiment Nr.21</strong></font>
|-----
 
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment Nr. 21</strong></font>
 
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Flagge Großherzogtum Baden.svg|75 px]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
|-----
'''Kontingentverband''' des GHzgtms Baden
| align=center | <font size="5"><strong>2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" | Kontingentverband des [[Militär Baden|badischen Militärs]].
|}
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*6.1.1850
* 06.01.1850


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Garnison 1914==
* '''Garnison:'''
*St., 1., 2., 3., 5. : Bruchsal
*St., 1., 2., 3., 5. : Bruchsal
*4. : Schwetzingen
*4. : Schwetzingen
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
 
* '''Armeekorps:''' '''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/XIV. Armeekorps|XIV. Armee-Korps]]''' / Karlsruhe
==Unterstellung 1871-1914==
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/28. Division|28. Division]] / Karlsruhe
'''1871-1890:'''
* '''Armeekorps:''' [[XIV. Armeekorps (Alte Armee)|XIV. Armee-Korps]] / Karlsruhe
* '''Division:''' [[29. Division (Alte Armee)|29. Division]] / Freiburg im Breisgau
* '''Brigade:''' [[29. Kavallerie-Brigade]] / Freiburg im Breisgau
'''1890-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[XIV. Armeekorps (Alte Armee)|XIV. Armee-Korps]]
* '''Division:''' [[28. Division (Alte Armee)|28. Division]] / Karlsruhe
* '''Brigade:''' [[28. Kavallerie-Brigade]] / Karlsruhe
* '''Brigade:''' [[28. Kavallerie-Brigade]] / Karlsruhe
----
 
==Unterstellung 1914-1918==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>===
'''übergeordnete Einheiten'''
* [[28. Kavallerie-Brigade]] / [[6. Kavallerie-Division (WK1)|6. Kavallerie-Division]] / [[HKK 4|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 4]]


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''06.01.1850''': Bildung des Regiments aus den Depots der 1849 aufgelösten Badischen Dragoner Regimenter ''Großherzog Markgraf Maximilian Nr. 1'' und ''von Freystedt Nr. 2''.
* '''Datum''': Text
* '''26.10.1867''': Erweiterung auf 5. Eskadrons aus dem Regiment heraus.
* '''01.07.1871''': Das Regiment wird Kontingentverband des Großherzogtums Baden innerhalb der preußischen Armee.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1850''': 1./ und 2./ Mannheim, dann Königsberg/Neumark; 3./ und 4./ Arnswald(Nm.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1850''': Münster, Hamm, Telgte 4./ Warendorf
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1851''': Karlsruhe, 1 Eskadron in Rastatt
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1851''': Bruchsal
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1862''': Karlsruhe, 1 Eskadron im Wechsel in Durlach (1867-1870)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1870''': Bruchsal (Stab, 1, 2, 4. und 5. Esk), Rastatt (3. Esk)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''01.04.189 - 1919''': Bruchsal (Stab, 1, 2, 3. und 5. Esk), Schwetzingen (4. Esk)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
 
==Namensgebung==
* '''20.02.1850''': Großherzoglich Badisches 2. Reiter-Regiment
* '''10.01.1855''': 2. Badisches Dragoner-Regiment
* '''20.09.1856''': 2. Badisches Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian
* '''01.07.1871''': Kgl. Preußisches 2. Badisches Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21
* '''29.06.1882''': Kgl. Preußisches 2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* ''' von 1911 bis 1914'': Kornblumenblauer Waffenrock mit gelbem Kragen und schwedischen Ärmelaufchlägen. Gelbe Achselklappen mit roter "21". Reithose schwarz-blau. Helm: schwarz lackiertes Leder mit eckiger Vorderschiene, glatte Spitze, Badischer Greif mit Wappen. Zur Parade weißer Haarbusch als Helmschmuck.  
* ''' von 1911 bis 1914'': Kornblumenblauer Waffenrock mit gelbem Kragen und schwedischen Ärmelaufchlägen. Gelbe Achselklappen mit roter "21". Reithose schwarz-blau. Helm: schwarz lackiertes Leder mit eckiger Vorderschiene, glatte Spitze, Badischer Greif mit Wappen. Zur Parade weißer Haarbusch als Helmschmuck.  
[[Bild:DR_21.jpg]]
[[Bild:2BadDR_21.jpg‎]]
"gelber" Dragoner (Telegraf) 1911 in Paradeuniform, coloriert
"gelber" Dragoner (Telegraf) 1911 in Paradeuniform, coloriert


Zeile 56: Zeile 69:


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab 1856 - 1882 Regimentschef:''' Markgraf Max von Baden
'''Regimentschef'''
* '''ab 1913 - 1919 Regimentschef:''' Großherzogin Hilda von Baden
# '''20.09.1856 - 06.03.1882''': Generalleutnant/General der Kavallerie Markgraf Maximilian von Baden
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
# '''16.06.1913 - 1919''': Großherzogin Hilda von Baden, geb. Prinzessin von Nassau
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
 
'''Regimentskommandeur'''
# '''10.01.1850''': Hilpert
# '''18.02.1854''': Hecht
# '''30.09.1854''': Freiherr von Freystedt
# '''20.09.1860''': von Freydorf
# '''20.06.1866''': Wirth
# '''15.07.1870''': Graf von Stachwitz
# '''29.04.1879''': von Heister
# '''12.06.1886''': von Bause
# '''15.07.1890''': von Uslar-Gleichen
# '''18.04.1895''': Ritter von Longchamps-Berier
# '''22.005.1900''': Kühne
# '''27.01.1903''': Eben
# '''18.10.1907''': Feiherr von Uslar-Gleichen
# '''20.04.1910''': Freiherr von Plettenberg
# '''18.04.1913''': Eschborn
# '''21.01.1918''': Heyl
 
'''Regimentsführer'''
* '''1870/71''': Major von Stöcklern
* '''1914/18''': Majors von Marschalck, Ilsemann (v. HR 13]; Rittmeister von Ortloff, Major von Westrell


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments (1866) <br> (AM III, 99)
| align="center" | Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments (1866) <br> (AM III, 99)
| align="center" | aus "Stradella" (von von Flotw) <br>
| align="center" | unbekannt <br>
|}
==Literatur==
==Literatur==
Benary, Albert,
# '''Heinrich Schmidt''', Das Großherzoglich badische 2. Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian (jetzt 2. badisches Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21) im Feldzuge 1870/71''; Braun, Karlsruhe, 1876; 1 Übersichtskarte, 87 Seiten
"Deutsche Tat im Weltkrieg 1914/18 - Geschichte des 2. Bad. Dragoner-Regiments Nr. 21"
# '''Adolf Legde''', ''Geschichte des 2. Badischen Dragoner-Regiments Nr. 21'' Verlag Mittler, Berlin, 1893; 2 farb. Uniformtafeln, 4 Bildtafeln, 2 Übersichtskarten, 282 Seiten; {{GBS|dU4RAAAAYAAJ|Kat=no}}
Band 36
# ''Festschrift zum 1. Regimentstag ehemaliger badischer gelber Dragoner. Dragoner-Regiments 21, Reserve-Dragoner 8, Landsturm-Eskadron 4 und 5. Am 19.-21. Juli in Bruchsal''; Thiergarten, Bruchsal, 1924; 64 Seiten
Verlag Bernard u. Graefe, Berlin,1941
# ''Festschrift zum 2. Regimentstag des badischen Dragoner-Regiments Nr. 21 in Bruchsal''; Bruchsal 1925
# '''E. Thoma, Wolff''', ''Ehemaliges 2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 309; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten
# '''Albert Benary''', ''Geschichte des 2. Bad. Dragoner-Regiments Nr. 21'', [[Deutsche Tat im Weltkrieg]], Band 36; Bernard u. Graefe, Berlin, 1941; 390 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{LABW|4-884774|Kriegsstammrollen}}
* {{Wikipedia-Link|2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21}}
* http://www.kavallerie-regiment18.de/b_drag_reg_21.html
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/26485402713/ Uniform-Illustration]
* [http://www.chevaulegers.com/militaria/menu_epaulettes.htm Foto Schulterklappen, u.a. DR 21]
* [http://www.flickr.com/photos/34643041@N07/4645648036/ Uniform-Illustration u.a. DR 21]
* [http://www.flickr.com/photos/dave5056/7073749589/ Uniform-Illustration u.a. DR 21]
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164519032/ Schulterklappen]
* [http://www.flickr.com/photos/uwe_kulick/5444780072/ Soldatenportrait]
* [http://www.flickr.com/photos/die_109er/galleries/72157720557249975/ Bildergalerie zum Regiment]
==Einzelnachweise==
<references/>


''Vorlage Stand 12.09.04''
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:DR 21]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 12:21 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Dragoner-Regiment Nr. 21
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21
Kontingentverband des badischen Militärs.

Stiftungstag

  • 06.01.1850

Garnison 1914

  • St., 1., 2., 3., 5. : Bruchsal
  • 4. : Schwetzingen

Unterstellung 1871-1914

1871-1890:

1890-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • 06.01.1850: Bildung des Regiments aus den Depots der 1849 aufgelösten Badischen Dragoner Regimenter Großherzog Markgraf Maximilian Nr. 1 und von Freystedt Nr. 2.
  • 26.10.1867: Erweiterung auf 5. Eskadrons aus dem Regiment heraus.
  • 01.07.1871: Das Regiment wird Kontingentverband des Großherzogtums Baden innerhalb der preußischen Armee.

Standorte

  • 1850: 1./ und 2./ Mannheim, dann Königsberg/Neumark; 3./ und 4./ Arnswald(Nm.
  • 1850: Münster, Hamm, Telgte 4./ Warendorf
  • 1851: Karlsruhe, 1 Eskadron in Rastatt
  • 1851: Bruchsal
  • 1862: Karlsruhe, 1 Eskadron im Wechsel in Durlach (1867-1870)
  • 1870: Bruchsal (Stab, 1, 2, 4. und 5. Esk), Rastatt (3. Esk)
  • 01.04.189 - 1919: Bruchsal (Stab, 1, 2, 3. und 5. Esk), Schwetzingen (4. Esk)

Namensgebung

  • 20.02.1850: Großherzoglich Badisches 2. Reiter-Regiment
  • 10.01.1855: 2. Badisches Dragoner-Regiment
  • 20.09.1856: 2. Badisches Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian
  • 01.07.1871: Kgl. Preußisches 2. Badisches Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21
  • 29.06.1882: Kgl. Preußisches 2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21

Kantone

Uniformen

  • ' von 1911 bis 1914: Kornblumenblauer Waffenrock mit gelbem Kragen und schwedischen Ärmelaufchlägen. Gelbe Achselklappen mit roter "21". Reithose schwarz-blau. Helm: schwarz lackiertes Leder mit eckiger Vorderschiene, glatte Spitze, Badischer Greif mit Wappen. Zur Parade weißer Haarbusch als Helmschmuck.

2BadDR 21.jpg "gelber" Dragoner (Telegraf) 1911 in Paradeuniform, coloriert

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71: gegen Frankreich in Künheim, Biesheim, Auxon, Dijon, Nuits.
  • 1900: China
  • 1904/06: Südwest-Afrika
  • 1914: Schlacht in Lothringen, Longvy, Flandern, Ende 1914 Verlegung in den Osten.
  • 1915: Polen, bei Memel, Mitau, an der Wenta, bei Schaulen, an der Düna.
  • 1916-1919: Bandenbekämpfung in Kurland, Polizeiaufgaben

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  1. 20.09.1856 - 06.03.1882: Generalleutnant/General der Kavallerie Markgraf Maximilian von Baden
  2. 16.06.1913 - 1919: Großherzogin Hilda von Baden, geb. Prinzessin von Nassau

Regimentskommandeur

  1. 10.01.1850: Hilpert
  2. 18.02.1854: Hecht
  3. 30.09.1854: Freiherr von Freystedt
  4. 20.09.1860: von Freydorf
  5. 20.06.1866: Wirth
  6. 15.07.1870: Graf von Stachwitz
  7. 29.04.1879: von Heister
  8. 12.06.1886: von Bause
  9. 15.07.1890: von Uslar-Gleichen
  10. 18.04.1895: Ritter von Longchamps-Berier
  11. 22.005.1900: Kühne
  12. 27.01.1903: Eben
  13. 18.10.1907: Feiherr von Uslar-Gleichen
  14. 20.04.1910: Freiherr von Plettenberg
  15. 18.04.1913: Eschborn
  16. 21.01.1918: Heyl

Regimentsführer

  • 1870/71: Major von Stöcklern
  • 1914/18: Majors von Marschalck, Ilsemann (v. HR 13]; Rittmeister von Ortloff, Major von Westrell

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments (1866)
(AM III, 99)
Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments (1866)
(AM III, 99)
aus "Stradella" (von von Flotw)
unbekannt

Literatur

  1. Heinrich Schmidt, Das Großherzoglich badische 2. Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian (jetzt 2. badisches Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21) im Feldzuge 1870/71; Braun, Karlsruhe, 1876; 1 Übersichtskarte, 87 Seiten
  2. Adolf Legde, Geschichte des 2. Badischen Dragoner-Regiments Nr. 21 Verlag Mittler, Berlin, 1893; 2 farb. Uniformtafeln, 4 Bildtafeln, 2 Übersichtskarten, 282 Seiten; Digitalisat der Google Buchsuche (dU4RAAAAYAAJ)
  3. Festschrift zum 1. Regimentstag ehemaliger badischer gelber Dragoner. Dragoner-Regiments 21, Reserve-Dragoner 8, Landsturm-Eskadron 4 und 5. Am 19.-21. Juli in Bruchsal; Thiergarten, Bruchsal, 1924; 64 Seiten
  4. Festschrift zum 2. Regimentstag des badischen Dragoner-Regiments Nr. 21 in Bruchsal; Bruchsal 1925
  5. E. Thoma, Wolff, Ehemaliges 2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 309; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten
  6. Albert Benary, Geschichte des 2. Bad. Dragoner-Regiments Nr. 21, Deutsche Tat im Weltkrieg, Band 36; Bernard u. Graefe, Berlin, 1941; 390 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1(1813) | 1(1825) | 2 | 3 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Husaren 1 | 2 | Ulanen: 1(1813) | 1(1863) | 2 | 3 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |