HR 14: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| {{Militaertable2}}
| {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr.14</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| rowspan="5" valign="top" |
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr.14</strong></font>
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] [[Bild:Flagge von Kurhessen.svg|75 px]]
| align="center" | [[Bild:Flagge von Kurhessen.svg|30 px]] Dieses Husaren-Regiment ist aus der Provinz Hessen-Nassau, und das 14. des Deutschen Reiches.
|---
|-----
| colspan=3 align=center | Das Regiment gehörte urspünglich zur [[Militär Hessen#Kurfürstentum Hessen|Kurfürstlich Hessischen Armee]].
| align="center" | Das Regiment gehörte urspünglich zur [[Militär Hessen#Kurfürstentum Hessen|Kurfürstlich Hessischen Armee]].
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*23.11.1813
*23.11.1813
Die [[AKO]] vom 25.8.1887 bestimmt, dass das Regiment die Anciennität des früheren 2. kurhessischen Husaren-Regiments beibehalten soll.
==Garnison 1914==
* Kassel


Die [[AKO]] vom 25.8.1887 bestimmt, dass das Regiment die Anciennität des früheren 2. kurhessischen Husaren-Regiments beibehalten soll.
==Unterstellung 1867-1914==
'''1867-1869:''' 
* '''Armeekorps:''' [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]] / Kassel
* '''Division:''' [[21. Division (Alte Armee)|21. Division]] / Frankfurt am Main
* '''Brigade:''' [[21. Kavallerie-Brigade]] / Frankfurt am Main
'''1871-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]]  / Kassel
* '''Division:''' [[22. Division (Alte Armee)|22. Division]] / Kassel
* '''Brigade:''' [[22. Kavallerie-Brigade]] / Kassel


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Unterstellung 1914-1918==
* '''Garnison:''' Cassel
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' '''[[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]]'''  / Cassel
* '''Division:''' [[22. Division (Alte Armee)|22. Division]] / Cassel
* '''Brigade:''' [[22. Kavallerie-Brigade]] / Cassel
----


====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>====
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>===
'''übergeordnete Einheiten'''
'''übergeordnete Einheiten'''
* [[22. Kavallerie-Brigade]] / [[3. Kavallerie-Division (WK1)|3. Kavallerie-Division]] / [[HKK 4|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 4]]
* [[22. Kavallerie-Brigade]] / [[3. Kavallerie-Division (WK1)|3. Kavallerie-Division]] / [[HKK 4|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 4]]
Zeile 45: Zeile 47:


==Namensgebung==
==Namensgebung==
* '''02.10.1866''': Husaren Regiment Nr. 14
* '''02.10.1866''': Husaren Regiment Nr. 14
* '''07.11.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: 2. Hessisches Husaren Regiment Nr. 14
* '''07.11.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: 2. Hessisches Husaren-Regiment Nr. 14
* '''27.01.1898''': Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr.14
* '''27.01.1889''': Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr. 14
* '''27.01.1902''': Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr.14
* '''27.01.1902''': Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 63: Zeile 63:
'''Regimentschef:'''
'''Regimentschef:'''
* '''1873'''-1879 Kais. Ruß. Alexander Fürst Barjatinski, '''1882'''-1890 Prinz Amadeus von Italien, Herzog v. Aosta, '''1890''' Kronprinz Friedrich von Dänemark (Königliche Hoheit)
* '''1873'''-1879 Kais. Ruß. Alexander Fürst Barjatinski, '''1882'''-1890 Prinz Amadeus von Italien, Herzog v. Aosta, '''1890''' Kronprinz Friedrich von Dänemark (Königliche Hoheit)


* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Marsch Herzog von Braunschweig (1806) <br> (AM I, 9)
| align="center" | Der Torgauer Parademarsch <br> (AM III, 69)
| align="center" | Pariser Einzugsmarsch (1814) <br> (AM II, 38)
| align="center" | Galoppmarsch aus der Operette "Leichte Kavallerie" <br> (HM IIIB, 45)
|}
==Literatur==
==Literatur==
* Carl von Kossecki, Robert Frhr. von Wrangel: ''Geschichte des Königlich preussischen 2. Hessischen Husaren- Regiments Nr. 14 und seiner hessischen Stammtruppen 1706-1886,'' Dürr 1887. {{GBS|6Bs9AAAAYAAJ|Kat=no}}
# ''Geschichte des Königlich preussischen 2. Hessischen Husaren-Regiments Nr. 14 und seiner hessischen Stammtruppen 1706-1886'', Leipzig 1887, Dürr, 511 Seiten. {{GBS|6Bs9AAAAYAAJ|Kat=no}}
## Teil: '''Carl von Kossecki''', ''Die Hessen-Casselschen Husaren von 1706-1806''
## Teil: '''Robert Frhr. von Wrangel''': ''Hessisches Husaren-Regiment''
### Kurfürstlich Hessisches 1806-1866
### Königlich Preußisches (Nr. 14) 1866-1886
# '''Graf Adalbert zu Waldeck und Pyrmont''', ''Fortsetzung zur Geschichte Husaren-Regiments Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr. 14 vom 20. Febr. 1887 bis Mai 1891'', Leipzig 1891, Dürr, 16 Seiten.
# '''Bernard Reichlin v. Waldegg''', ''Geschichte des Husaren-Regiments Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr. 14'', Leipzig 1901, Dürr, 72 Seiten.
# '''Curt von Ulrich''', ''Hessen-Homburg-Husaren im Weltkrieg 1914/19'', Cassel 1921, Victor, 160 Seiten.
# '''Curt von Ulrich''', ''Das Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14 - 1706-1919'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen - Bd. 353, Oldenburg 1933, Stalling, 320 Seiten.
# '''von Hofmann''', ''Ehemaliges Husaren-Regiment KLandgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 326; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 18 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://www.husaren14.de Seite zum HR 14]
* [http://www.denkmalprojekt.org/2021/husarenreg-landgraf-friedrich-ii_von_hessen-homburg_2kurhessisches-nr14_wk1.html Verlustliste HR 14 im Denkmalprojekt]
* http://historische-uniformen.de/Truppen/HR14/HR14.htm
* http://historische-uniformen.de/Truppen/HR14/HR14.htm
* [http://www.grosser-generalstab.de/regiment/husaren/steuerung/h14f.html Infos zum Regiment]
* [http://www.flickr.com/photos/91136019@N06/15832014907/ Illustration v. Pferdegestellen u. Vorderzeug der Offiziere, u.a. HR 14]
* [http://www.flickr.com/photos/91136019@N06/15832014907/ Illustration v. Pferdegestellen u. Vorderzeug der Offiziere, u.a. HR 14]
* [http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/02008070740872/1/LOG_0000/ Gruppenfoto, Reserve der I. Escadron, Kassel, 1905]
* [http://www.flickr.com/photos/erster-weltkrieg/6168385689/ Friedrich Reinboth in Paradeuniform, 1914]
* [http://www.flickr.com/photos/erster-weltkrieg/6168385689/ Friedrich Reinboth in Paradeuniform, 1914]
* Feldgraue Attila HR14 (1. WK): [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/U5KVDNYRSX4YUXX5J47PFB3AT23HNPOO Deutsche Digital Bibliotek Weiterleitung]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Husaren}}
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Kavallerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Kavallerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 09:28 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr.14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Flagge von Kurhessen.svg
Das Regiment gehörte urspünglich zur Kurfürstlich Hessischen Armee.

Stiftungstag

  • 23.11.1813

Die AKO vom 25.8.1887 bestimmt, dass das Regiment die Anciennität des früheren 2. kurhessischen Husaren-Regiments beibehalten soll.

Garnison 1914

  • Kassel

Unterstellung 1867-1914

1867-1869:

1871-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 2.10.1866: "Aus den vorhandenen ehemals kurhessischen Eskadrons werden zwei Husaren-Regimemter zu je fünf Esks. errichtet, und erhalten diese Regter. die Bezeiichnung Husaren-Regt. 13 und 14". Das Hus. Regt. Nr.14 wurde aus dem kurhessischen 2. Husaren-Regt. und der 2. Esk. der Garde du Corps errichtet, letztere aber wieder abgegeben und ein 5. Esk. erst im folgenden Jahre errichtet.
  • 1.10.1900: Zuteilung der 1. und 2. Esk. Jäger zu Pferd des XI. Armeekorps (siehe auch komb. Jäger-Detachment zu Pferd (Eskadrons Jäger zu Pferde Nr. 10. & 11).

Das kurhessische 2. Hus.-Rgt. war am 23.11.1813 als Hus.-Regt. gebildet; seit 1845 hiss es 2. Hus.-Regt.

Im Jahre 1845 wurde das Regiment aus dem 2. Dragoner-Regiment formiert, 1866 als preussisches Husaren-Regiment (siehe auch Hus.-Rgt. Nr. 13).

Standorte

  • 1866: Kassel, Eschwege
  • 1867: Kassel, Waldau, Wilhelmshöhe, Grebenstein
  • 1868: Kassel, Wilhelmshöhe
  • 1871: Kassel, Wilhelmshöhe, Rothenburg a. d. Fulda
  • 1889: Kassel

Namensgebung

  • 02.10.1866: Husaren Regiment Nr. 14
  • 07.11.1867 [2]: 2. Hessisches Husaren-Regiment Nr. 14
  • 27.01.1889: Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr. 14
  • 27.01.1902: Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14

Uniformen

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1849: marschieren drei Eskadrons nach Schleswig-Holstein (13.04.1849 Gefecht bei Düppel).
  • 1866: Feldzug in Südwest-Deutschland: Gefecht bei Aschaffenburg, Tauber-Bischofsheim, Gerolsheim.
  • 1870/71 gegen Frankreich (21. Inf.-Div., XI. Armeekorps) Weißenburg, Wörth, Pfalzburg, Pont Barin, Sedan, Paris, Mont-Mesly.
  • 1914/18 unterstellt der 2. Kavallerie-Division und der 3. Kavallerie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef:

  • 1873-1879 Kais. Ruß. Alexander Fürst Barjatinski, 1882-1890 Prinz Amadeus von Italien, Herzog v. Aosta, 1890 Kronprinz Friedrich von Dänemark (Königliche Hoheit)
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Marsch Herzog von Braunschweig (1806)
(AM I, 9)
Der Torgauer Parademarsch
(AM III, 69)
Pariser Einzugsmarsch (1814)
(AM II, 38)
Galoppmarsch aus der Operette "Leichte Kavallerie"
(HM IIIB, 45)

Literatur

  1. Geschichte des Königlich preussischen 2. Hessischen Husaren-Regiments Nr. 14 und seiner hessischen Stammtruppen 1706-1886, Leipzig 1887, Dürr, 511 Seiten. Digitalisat der Google Buchsuche (6Bs9AAAAYAAJ)
    1. Teil: Carl von Kossecki, Die Hessen-Casselschen Husaren von 1706-1806
    2. Teil: Robert Frhr. von Wrangel: Hessisches Husaren-Regiment
      1. Kurfürstlich Hessisches 1806-1866
      2. Königlich Preußisches (Nr. 14) 1866-1886
  2. Graf Adalbert zu Waldeck und Pyrmont, Fortsetzung zur Geschichte Husaren-Regiments Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr. 14 vom 20. Febr. 1887 bis Mai 1891, Leipzig 1891, Dürr, 16 Seiten.
  3. Bernard Reichlin v. Waldegg, Geschichte des Husaren-Regiments Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr. 14, Leipzig 1901, Dürr, 72 Seiten.
  4. Curt von Ulrich, Hessen-Homburg-Husaren im Weltkrieg 1914/19, Cassel 1921, Victor, 160 Seiten.
  5. Curt von Ulrich, Das Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14 - 1706-1919, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen - Bd. 353, Oldenburg 1933, Stalling, 320 Seiten.
  6. von Hofmann, Ehemaliges Husaren-Regiment KLandgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 326; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 18 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1(1813) | 1(1825) | 2 | 3 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Husaren 1 | 2 | Ulanen: 1(1813) | 1(1863) | 2 | 3 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |