IR 20: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Regimentsverzeichnis]]
{| {{Militaertable2}}
 
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
<font size="5"><strong>Infanterie-Regt. Graf Tauentzien v. Wittenberg (3. Brandenbg.) Nr. 20</strong></font>
|-----
 
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]  
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>(3. Brandenburgisches) Nr. 20</strong></font>
|-----
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Brandenburg, und das 20. des Deutschen Reiches.
|}
==Stiftungstag==
* 01.07.1813


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1849:'''
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin, 1838 Frankfurt an der Oder
* '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Torgau
* '''Brigade:''' [[12. Infanterie-Brigade|6. Infanterie-Brigade]] / brandenburg
'''1850:'''
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin
* '''Division:''' [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] / Stettin
* '''Brigade:''' [[5. Infanterie-Brigade|3. Infanterie-Brigade]] / Stettin
'''1851:'''
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin
* '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg
* '''Brigade:''' [[12. Infanterie-Brigade|6. Infanterie-Brigade]] / Brandenburg
'''1852-1862:'''
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin
* '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg
* '''Brigade:''' [[11. Infanterie-Brigade]] / Brandenburg, 1859 Berlin
'''1863-1866:'''
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* '''Brigade:''' Brigade der Besatzung des Bundesfestung Luxemburg
'''1867-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin
* '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg
* '''Brigade:''' [[11. Infanterie-Brigade]] / Berlin, 1893 Brandenburg


==Stiftungstag==
==Unterstellung 1914-1918==
*1.7.1813
===Kriegsgliederung am '''17.08.1914'''===
 
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[11. Infanterie-Brigade]] / [[6. Division (Alte Armee)|6. Infanterie-Division]] / [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]]
==Garnison und Unterstellung 1914==
* '''Garnison:''' Wittenberg
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/III. Armeekorps|III. Armee-Korps]]''' / Berlin
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/6. Division|6. Division]]''' / Brandenburg
* '''Brigade:''' [[11. Infanterie-Brigade]] / Brandenburg
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
 
* '''01.07.1813''': Errichtet als 8. Reserve-Regiment aus dem II. und III. Musket. Res. Bat. 1. Pommerschen Inf. Rgts. (I. bzw. II. und dem III. Musket. Res. Bat. Colberg’schen Inf. Rgt. (III., 6. 9. 1815 F.) *
* 1.7.1813 - errichtet als 8. Reserve-Regiment aus dem II. und III. Musket. Res. Bat. 1. Pommerschen Inf. Rgts. (I. bzw. II. und dem III. Musket. Res. Bat. Colberg’schen Inf. Rgt. (III., 6. 9. 1815 F.) *
* '''25.03.1815''': 20. Inf. Rgt.
* 25.3.1815 - 20. Inf. Rgt.
* '''05.11.1816''': 20. Inf. Rgt. (3. Brandenburg.).
* 5.11.1816 - 20. Inf. Rgt. (3. Brandenburg.).
* '''10.03.1823''': 20. Inf. Rgt.
* 10.3.1823 - 20. Inf. Rgt.
* '''04.07.1860''': 3. Brandenburg. Inf.-Rgt. (Nr. 20).
* 4.7.1860 - 3. Brandenburg. Inf.-Rgt. (Nr. 20).
* '''07.05.1861''': 3. Brandenburg. Inf.-Rgt. Nr. 20.
* 7.5.1861 - 3. Brandenburg. Inf.-Rgt. Nr. 20.
* '''30.10.1866''': Abgabe von 3 Komp. zum Inf.-Rgt. 78.
* 30.10.1866 - Abgabe von 3 Komp. zum Inf.-Rgt. 78.
* '''01.04.1881''': Abgabe von 1. Komp. zum Inf.-Rgt. 98.
* 1.4.1881 - Abgabe von 1. Komp. zum Inf.-Rgt. 98.
* '''01.04.1887''': Abgabe von 1. Komp. zum Inf.-Rgt. 136.
* 1.4.1887 - Abgabe von 1. Komp. zum Inf.-Rgt. 136.
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Graf Tauentzien v. Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20
* 27.1.1889 - Infanterie-Regiment Graf Tauentzien v. Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20
* '''20.05.1915'''<ref name=Krause>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Krause, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref> : Das Regiment gibt die 13. und 15. Kompanie an das neu aufgestellte [[IR 189|Infanterie-Regiment Nr. 189]] ab.


* (*=Vorgeschichte der Bat. s. bei Gren. R. 2 bzw. 9).
* (*=Vorgeschichte der Bat. s. bei Gren. R. 2 bzw. 9).


 
==Ersatztruppenteil==
*Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:
* 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.20 aufgestellt in Wittenberg
#Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.20 aufgestellt in Wittenberg (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.11).
** zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.11.
#Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.20 aufgestellt in Jüterbog (wurde III. Btl./Inf.-Rgt. Brandenburg, danach III. Btl./Inf.-Rgt. Nr.375).
** Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das [[IR 406|Infanterie-Regiment Nr. 406]].
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.20 aufgestellt in Jüterbog  
** wurde III. Btl./[[IR 406|Inf.-Rgt. Brandenburg]], danach III. Btl./Inf.-Rgt. [[IR 375|Nr. 375]].


==Standorte==
==Standorte==
* 1814: Mainz
* 1814: Mainz
* 1815: St., I. Trier, II. Oppenheim u. Saarlouis, F. Saarbrücken
* 1815: St., I. Trier, II. Oppenheim u. Saarlouis, F. Saarbrücken
Zeile 56: Zeile 81:


Detachiert: II. 1851-63 Genthin, F. 1818-20 Aachen, 1820-48 Brandenburg, 1866-68 Wriezen, Frankfurt/Oder, 1868-70, 1873-87 Treuenbrietzen.
Detachiert: II. 1851-63 Genthin, F. 1818-20 Aachen, 1820-48 Brandenburg, 1866-68 Wriezen, Frankfurt/Oder, 1868-70, 1873-87 Treuenbrietzen.
==Benennung==
* '''01.07.1813''': 8. Reserve Infanterie-Regiment
* '''25.03.1815''': 20. Infanterie-Regiment
* '''05.11.1816''': 20. Infanterie-Regiment (3. Brandenburgisches)
* '''10.03.1823''': 20. Infanterie-Regiment
* '''04.07.1860''': 3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment (Nr. 20)
* '''07.05.1861''': 3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort


==Uniformen/Fahne==
==Uniformen/Fahne==
* '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref>
{| {{prettytable}}; width=100%
|---
! Kragen
! Aufschläge
! Patte
! Schulterklappe
! Regimentsnummer
|---
| align=center | rot
| align=center | rot
| align=center | dunkelblau, wie der Rock
| align=center | gelb
| align=center | rot
|}


* '''Fahne:'''
* '''Fahne:'''
Zeile 67: Zeile 114:
I. das am 4. 12. 1870 bei Orléans beschädigte Fahnenband der Kriegsdenkmünze von 1813-14 durch ein neues ergänzt und die noch vorhandene Quaste des alten mit befestigt.
I. das am 4. 12. 1870 bei Orléans beschädigte Fahnenband der Kriegsdenkmünze von 1813-14 durch ein neues ergänzt und die noch vorhandene Quaste des alten mit befestigt.
III. 9. 1. 1813 Silberner Ring mit Inschrift: „Mit dieser Fahne in der Hand wurde am 16. August 1870 verwundet und starb in Folge dessen Vizefeldwebel Berg“.
III. 9. 1. 1813 Silberner Ring mit Inschrift: „Mit dieser Fahne in der Hand wurde am 16. August 1870 verwundet und starb in Folge dessen Vizefeldwebel Berg“.
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 78: Zeile 122:
* '''1866:''' gegen Oesterreich u.a.: (Div. Beyer, Main-Armee) 4.7. Hünfeld. 10.7. Hammelburg. 25.7. Helmstadt. 26.7. Roßbrunn.
* '''1866:''' gegen Oesterreich u.a.: (Div. Beyer, Main-Armee) 4.7. Hünfeld. 10.7. Hammelburg. 25.7. Helmstadt. 26.7. Roßbrunn.
* '''1870-71:''' gegen Frankreich: (6. Inf.-Div., III. Armeekorps) 6.8. Spichern. (F.) 16.8. Vionville-Mars la Tour. 18.8. Gravelotte-St. Privat. 19.8. bis 27.10. Einschließg. v. Metz. 24.11. Neuville aux Bois (I. u. F.). 3. bis 4.12. Orléans. 15.12. Coulommiers. 6.1. Azay-Mazange. 9.1. Ardeney. 10.1. Nuillé (Ruillé???) (5. Komp.). 10.-12.1. Le Mans.
* '''1870-71:''' gegen Frankreich: (6. Inf.-Div., III. Armeekorps) 6.8. Spichern. (F.) 16.8. Vionville-Mars la Tour. 18.8. Gravelotte-St. Privat. 19.8. bis 27.10. Einschließg. v. Metz. 24.11. Neuville aux Bois (I. u. F.). 3. bis 4.12. Orléans. 15.12. Coulommiers. 6.1. Azay-Mazange. 9.1. Ardeney. 10.1. Nuillé (Ruillé???) (5. Komp.). 10.-12.1. Le Mans.
* '''1914/18''': unterstellt der [http://wiki-de.genealogy.net/Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte_Armee/6._Division#Feldz.C3.BCge.2C_Gefechte_usw 6. Inf.-Div.] und der [http://de.wikipedia.org/wiki/5._Garde-Division_(Deutsches_Kaiserreich)#Gliederung 5. Garde-Inf.-Div.]
: [[Schwerin (Mecklenburg)/Opfer-Krieg-1870-71|Denkmal]] für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
 
* '''1914/18''': unterstellt der [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] und der [[5. Garde-Division (WK1)|5. Garde-Division]]
==Regimentschefs, -kommandeure==


* '''Chefs des Regiments:'''
==Regimentschefs, -kommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
* 1823-1824: Gen. d. Inf. Graf Tauentzien von Wittenberg
'''Chefs des Regiments'''
* 1888-1889: König Ludwig von Portugal
# '''09.09.1823 - 20.03.1824''': General der Infanterie Friedrich Bogislav Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg <ref>{{Wikipedia-Link|Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien|Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien}}</ref>
* 1895: König Karl I. von Portugal u. Algarvien
# '''13.08.1888 - 17.10.1889''': König Louis I. von Portugal und Algarvien <ref>{{Wikipedia-Link|Ludwig I. (Portugal)|Ludwig I. (Portugal)}}</ref>
# '''03.11.1895 - 01.02.1908''': König Carlos I. von Portugal u. Algarvien <ref>{{Wikipedia-Link|Karl I. (Portugal)|Karl I. (Portugal)}}</ref>
# '''16.06.1913 - 28-05-1918''': Generaloberst Gustav von Kessel <ref>{{Wikipedia-Link|Gustav von Kessel (General, 1846)|Gustav von Kessel (General, 1846)}}</ref>


'''Regimentskommandeur'''
# '''01.07.1813''': Wilhelm Dubislav von Natzmer <ref>{{Wikipedia-Link|Wilhelm Dubislav von Natzmer Wilhelm|Dubislav von Natzmer}}</ref>
# '''29.05.1821''': Friedrich George von Vogel
# '''20.03.1829''': Heinrich von Schaper
# '''30.03.1836''': Friedrich Wilhelm von Werder
# '''23.03.1841''': Leopold Neander von Petersheiden
# '''27.03.1847''': Theodor von Rommel
# '''18.04.1850''': Karl von Pannewitz
# '''02.11.1854''': August von Horn
# '''06.08.1857''': Karl Friedrich von Holleuffer <ref>{{Wikipedia-Link|Karl Friedrich von Holleuffer|Karl Friedrich von Holleuffer}}</ref>
# '''22.06.1861''': Karl von Cranach
# '''03.04.1866''': Friedrich von der Wense
# '''07.07.1868''': Friedrich von Flatow
# '''18.07.1872''': Moritz von Fuchs
# '''05.04.1877''': Gustav von Behr
# '''16.08.1883''': Friedrich (Fritz) Kumme
# '''04.04.1885''': August Kanter
# '''08.03.1887''': Curt Freiherr von Lützow
# '''24.03.1890''': Viktor Freiherr von Richthofen
# '''25.03.1893''': Hugo Auer von Herrenkirchen
# '''15.11.1894''': Hermann Wieczorek
# '''15.06.1898''': Otto von Mosch
# '''19.09.1901''': Georg Neumann
# '''22.03.1903''': Heinrich von Bünau
# '''15.09.1905''': Hans von Nitsche
# '''20.04.1909''': Carl Vollbrecht
# '''04.06.1912''': William Schultze
# '''22.08.1914''': Hans von Feldmann
# '''05.11.1914''': Hermann von Kleist
# '''05.03.1915''': Max van den Bergh
# '''15.09.1916''': Willde
# '''19.09.1916''': Werner Schering
# '''05.02.1917''': Hans von Peschke
# '''04.10.1917''': Hans von Joeden
# '''04.01.1918''': Arthur von Oertzen
# '''05.01.1918''': Richard d'Alton Rauch
# '''22.07.1918''': Leopold Milisch
# '''18.02.1919''': Friedrich von Krosigk


* '''Regimentskommandeur:'''
'''à la suite'''
* 1813: v. Natzmer
* '''18.01.1901''': Herzog Alfons von Oporto, Prinz von Portugal
* 1822: v. Vogel
* 1829:  v. Schaper
* 1836: v. Werder
* 1841: Neander v. Petersheiden
* 1847:  v. Rommel
* 1850:  v. Pannewitz
* 1854:  v. Horn
* 1857:  v. Holleusser
* 1861:  v. Cranach
* 1866:  v. d. Wense
* 1868:  v. Flatow
* 1872:  v. Fuchs
* 1877:  v. Behr
* 1883:  Kumme
* 1885:  Kanter
* 1887:  Frhr. v. Lützow
* 1890:  Frhr. v. Richthofen
* 1893:  Auer v. Herrenkirchen
* 1894:  Wieczorek
* 1898:  v. Mosch
* 1901: Neumann
* 1903:  v. Bünau


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Regimentsmarsch des Regiments Bornstedt Nr.1 (1806) <br> (AM I, 65)
| align="center" | Marsch "Infanterie Regiment Großherzog Friedrich von Baden" <br> (AM II, 224)
|}
==Literatur==
==Literatur==
*H. Klugmann: ''Die Geschichte des 3. Brandenburg'schen Infanterie-Regiments Nr. 20,'' Luxemburg 1863. {{GBS|ilgRAAAAYAAJ|Kat=no}}
# '''C. von Blum''', ''Geschichte des Königlich Preußischen 20. Infanterie-Regiments'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; Torgau, 1842
* '''Doerstling, Paul''':
# '''Heinrich Klugmann''', ''Die Geschichte des 3. Brandenburg'schen Infanterie-Regiments Nr. 20''; Brück, Luxemburg, 1863; {{GBS|ilgRAAAAYAAJ|Kat=no}}
"Kriegsgeschichte des königlich preußischen Infanterie-Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20"
# '''Georg Heinrich Kirchhof, Robert Brandenburg''', ''Das 3. Brandenburgische Infanterie-Regiment Nr. 20 in den Feldzügen 1866 und 1870/71''; Berlin, Verlag Mittler und Sohn
Aus Deutschlands großer Zeit. Heldentaten deutschen Regimenter - 61. Band.
## Auflage: 1881; 1 Titelbild, 2 Abbildungen, 411 Seiten
Zeulenroda (Thüringen), Bernhard Sporn Verlag, (1933).
## Auflage: 1895; ''Das Infanterie-Regiment von Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20''; 2 Abbildungen, 435 Seiten
 
## Auflage: 1904; durchgesehen und erweitert von '''Friedrich von Basedow''';2 Abbildungen, 438 Seiten; {{GBS|IS4RAAAAYAAJ|Kat=no}}, [https://ordensmuseum.de/Regimentsgeschichten/IR20.pdf Digitalisat] (Pdf)
* '''Kirchhof/Brandenburg I/Basedow''':
# ''Rang-Liste des 3. Brandenburgische Infanterie-Regiment Nr. 20 von 1813 - 1888''; Fiedler, Wittenberg, 1888; 154 Seiten
"Das Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20"
# '''Richard Lehmann''', ''Kriegserinnerungen eines 20er Füsiliers aus dem Felde 1870-1871''; Babenzien, Rathenow, 1891; 113 Seiten
Berlin, Verlag Mittler und Sohn, 1904, 3. Aufl., 438 Seiten.
# ''Kriegserinnerungsfeier des Infanterie-Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20''; Wunschmann, Wittenberg, 1896; 3 Abbildungen, 12 Seiten
 
# ''Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 20''; Verlag der kl. Regimentsgeschichten (Glasenapp), Dievenow/Ostsee, 1909
* '''Kirchhof, Georg Heinrich/Brandenburg, Robert''':
# '''Paul Doerstling''', ''Kriegsgeschichte des Königlich Preußischen Infanterie-Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20'', [[Aus Deutschlands großer Zeit]], Bd. 61, Zeulenroda 1933, Bernhard Sporn Verlag, 815 Seiten. {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp16624534346|Kat=no}}
"Das 3. Brandenburgische Infanterie-Regiment Nr. 20 in den Feldzügen 1866 und 1870-71"
# '''Kirsch''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 32; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 20 Seiten
Berlin, Mittler, 1881, 411 Seiten.


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://www.grosser-generalstab.de/regiment/013049/020.html IR 20] auf www.grosser-generalstab.de
* [http://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10526061_00487_u001/8 Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866], (auszugsweise)
* [http://www.denkmalprojekt.org/2024/vl_ir-20_a-k_wk1.html Verlustliste IR 20 im Denkmalprojekt]
* [http://www.flickr.com/photos/patriotic-ww1/9043072803/ Patriotika-Postkarte]
* [http://www.flickr.com/photos/4kleuren/8100222861/ Denkmal der Gefallenen der 5., 6. ud 7. Kompagnie vom 02.11.1914]
* [http://www.flickr.com/photos/4kleuren/8100231250/ Soldatenfoto], Erich Kampfhenkel (Einjährig-Freiwilliger) Reserve-Offiziers-Anwärter
* [http://www.flickr.com/photos/4kleuren/8100223584/ Soldatenfoto]
* [http://www.flickr.com/photos/94791180@N06/14546648453/ Soldatenfoto 1916]
* [http://www.flickr.com/photos/65091855@N03/29693609963/ Soldatenfoto 1. WK]


http://www.grosser-generalstab.de/regiment/013049/020.html
==Einzelnachweise==
<references/>


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 18:23 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(3. Brandenburgisches) Nr. 20
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Brandenburg, und das 20. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

  • 01.07.1813

Unterstellung 1820-1914

1820-1849:

1850:

1851:

1852-1862:

1863-1866:

  • Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
  • Brigade: Brigade der Besatzung des Bundesfestung Luxemburg

1867-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 11. Infanterie-Brigade / 6. Infanterie-Division / III. Armee-Korps / 1. Armee

Formationsgeschichte

  • 01.07.1813: Errichtet als 8. Reserve-Regiment aus dem II. und III. Musket. Res. Bat. 1. Pommerschen Inf. Rgts. (I. bzw. II. und dem III. Musket. Res. Bat. Colberg’schen Inf. Rgt. (III., 6. 9. 1815 F.) *
  • 25.03.1815: 20. Inf. Rgt.
  • 05.11.1816: 20. Inf. Rgt. (3. Brandenburg.).
  • 10.03.1823: 20. Inf. Rgt.
  • 04.07.1860: 3. Brandenburg. Inf.-Rgt. (Nr. 20).
  • 07.05.1861: 3. Brandenburg. Inf.-Rgt. Nr. 20.
  • 30.10.1866: Abgabe von 3 Komp. zum Inf.-Rgt. 78.
  • 01.04.1881: Abgabe von 1. Komp. zum Inf.-Rgt. 98.
  • 01.04.1887: Abgabe von 1. Komp. zum Inf.-Rgt. 136.
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Graf Tauentzien v. Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20
  • 20.05.1915[2] : Das Regiment gibt die 13. und 15. Kompanie an das neu aufgestellte Infanterie-Regiment Nr. 189 ab.
  • (*=Vorgeschichte der Bat. s. bei Gren. R. 2 bzw. 9).

Ersatztruppenteil

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.20 aufgestellt in Wittenberg
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.20 aufgestellt in Jüterbog

Standorte

  • 1814: Mainz
  • 1815: St., I. Trier, II. Oppenheim u. Saarlouis, F. Saarbrücken
  • 1816: Luxemburg, bis zur Okkupation in Frankreich 1818.
  • 1818: Wesel
  • 1820: Torgau
  • 1830: Erfurt
  • 1832: Torgau
  • 1849: St., I. Frankfurt/Oder, II. Genthin, F. Küstrin
  • 1851: Brandenburg
  • 1863: Luxemburg
  • 1866: Küstrin
  • 1868: Wittenberg
  • 1871-73: Okkupation in Frankreich
  • 1873: Wittenberg

Detachiert: II. 1851-63 Genthin, F. 1818-20 Aachen, 1820-48 Brandenburg, 1866-68 Wriezen, Frankfurt/Oder, 1868-70, 1873-87 Treuenbrietzen.

Benennung

  • 01.07.1813: 8. Reserve Infanterie-Regiment
  • 25.03.1815: 20. Infanterie-Regiment
  • 05.11.1816: 20. Infanterie-Regiment (3. Brandenburgisches)
  • 10.03.1823: 20. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment (Nr. 20)
  • 07.05.1861: 3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20

Kantone

Uniformen/Fahne

  • 09.02.1816: Uniformfarben [3]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot rot dunkelblau, wie der Rock gelb rot
  • Fahne:

I., II., 3. 6. 1814, III. 28. 9. 1814 bzw. 15. 6. 1815 mit KDM 1813-14; MEZ mit Schwertern; ErK mit Schwertern; EKS; KDM 9-8-10G. 28. 8. 1902 erneuert. I. das am 4. 12. 1870 bei Orléans beschädigte Fahnenband der Kriegsdenkmünze von 1813-14 durch ein neues ergänzt und die noch vorhandene Quaste des alten mit befestigt. III. 9. 1. 1813 Silberner Ring mit Inschrift: „Mit dieser Fahne in der Hand wurde am 16. August 1870 verwundet und starb in Folge dessen Vizefeldwebel Berg“.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813-14: gegen Frankreich: (Brig. Dobschütz, IV. Korps) 10.7. bis 8.9. Belag. von Stettin. 23.10. bis 12.1.1814 Belag. von Wittenberg. 23. 1. bis 6. 5. 1814 Belag. von Magdeburg.
  • 1815: gegen Frankreich: 23.6. bis 21.10. Einschlßg. von Landau und 9.7. bis 29.8. von Bitsch.
  • 1848: gegen Dänemark: (komb. Inf. Brig., mobile Div.) 23.4. Schleswig. 3.5. Knoghoi. 8.5. Fredericia. 8.5. Middelfart. 5.6. Düppel. 8.8. Steppinge.
  • 1849: in Baden: (3. Div., II. Armeekorps) 21.6. Ladenburg. 29.6. am Federbach. 30.6. Niederbühl 1. bis 13.7. Einschlßg. von Rastatt.
  • 1866: gegen Oesterreich u.a.: (Div. Beyer, Main-Armee) 4.7. Hünfeld. 10.7. Hammelburg. 25.7. Helmstadt. 26.7. Roßbrunn.
  • 1870-71: gegen Frankreich: (6. Inf.-Div., III. Armeekorps) 6.8. Spichern. (F.) 16.8. Vionville-Mars la Tour. 18.8. Gravelotte-St. Privat. 19.8. bis 27.10. Einschließg. v. Metz. 24.11. Neuville aux Bois (I. u. F.). 3. bis 4.12. Orléans. 15.12. Coulommiers. 6.1. Azay-Mazange. 9.1. Ardeney. 10.1. Nuillé (Ruillé???) (5. Komp.). 10.-12.1. Le Mans.
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -kommandeure [4]

Chefs des Regiments

  1. 09.09.1823 - 20.03.1824: General der Infanterie Friedrich Bogislav Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg [5]
  2. 13.08.1888 - 17.10.1889: König Louis I. von Portugal und Algarvien [6]
  3. 03.11.1895 - 01.02.1908: König Carlos I. von Portugal u. Algarvien [7]
  4. 16.06.1913 - 28-05-1918: Generaloberst Gustav von Kessel [8]

Regimentskommandeur

  1. 01.07.1813: Wilhelm Dubislav von Natzmer [9]
  2. 29.05.1821: Friedrich George von Vogel
  3. 20.03.1829: Heinrich von Schaper
  4. 30.03.1836: Friedrich Wilhelm von Werder
  5. 23.03.1841: Leopold Neander von Petersheiden
  6. 27.03.1847: Theodor von Rommel
  7. 18.04.1850: Karl von Pannewitz
  8. 02.11.1854: August von Horn
  9. 06.08.1857: Karl Friedrich von Holleuffer [10]
  10. 22.06.1861: Karl von Cranach
  11. 03.04.1866: Friedrich von der Wense
  12. 07.07.1868: Friedrich von Flatow
  13. 18.07.1872: Moritz von Fuchs
  14. 05.04.1877: Gustav von Behr
  15. 16.08.1883: Friedrich (Fritz) Kumme
  16. 04.04.1885: August Kanter
  17. 08.03.1887: Curt Freiherr von Lützow
  18. 24.03.1890: Viktor Freiherr von Richthofen
  19. 25.03.1893: Hugo Auer von Herrenkirchen
  20. 15.11.1894: Hermann Wieczorek
  21. 15.06.1898: Otto von Mosch
  22. 19.09.1901: Georg Neumann
  23. 22.03.1903: Heinrich von Bünau
  24. 15.09.1905: Hans von Nitsche
  25. 20.04.1909: Carl Vollbrecht
  26. 04.06.1912: William Schultze
  27. 22.08.1914: Hans von Feldmann
  28. 05.11.1914: Hermann von Kleist
  29. 05.03.1915: Max van den Bergh
  30. 15.09.1916: Willde
  31. 19.09.1916: Werner Schering
  32. 05.02.1917: Hans von Peschke
  33. 04.10.1917: Hans von Joeden
  34. 04.01.1918: Arthur von Oertzen
  35. 05.01.1918: Richard d'Alton Rauch
  36. 22.07.1918: Leopold Milisch
  37. 18.02.1919: Friedrich von Krosigk

à la suite

  • 18.01.1901: Herzog Alfons von Oporto, Prinz von Portugal

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch
Regimentsmarsch des Regiments Bornstedt Nr.1 (1806)
(AM I, 65)
Marsch "Infanterie Regiment Großherzog Friedrich von Baden"
(AM II, 224)

Literatur

  1. C. von Blum, Geschichte des Königlich Preußischen 20. Infanterie-Regiments [11]; Torgau, 1842
  2. Heinrich Klugmann, Die Geschichte des 3. Brandenburg'schen Infanterie-Regiments Nr. 20; Brück, Luxemburg, 1863; Digitalisat der Google Buchsuche (ilgRAAAAYAAJ)
  3. Georg Heinrich Kirchhof, Robert Brandenburg, Das 3. Brandenburgische Infanterie-Regiment Nr. 20 in den Feldzügen 1866 und 1870/71; Berlin, Verlag Mittler und Sohn
    1. Auflage: 1881; 1 Titelbild, 2 Abbildungen, 411 Seiten
    2. Auflage: 1895; Das Infanterie-Regiment von Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20; 2 Abbildungen, 435 Seiten
    3. Auflage: 1904; durchgesehen und erweitert von Friedrich von Basedow;2 Abbildungen, 438 Seiten; Digitalisat der Google Buchsuche (IS4RAAAAYAAJ), Digitalisat (Pdf)
  4. Rang-Liste des 3. Brandenburgische Infanterie-Regiment Nr. 20 von 1813 - 1888; Fiedler, Wittenberg, 1888; 154 Seiten
  5. Richard Lehmann, Kriegserinnerungen eines 20er Füsiliers aus dem Felde 1870-1871; Babenzien, Rathenow, 1891; 113 Seiten
  6. Kriegserinnerungsfeier des Infanterie-Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20; Wunschmann, Wittenberg, 1896; 3 Abbildungen, 12 Seiten
  7. Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 20; Verlag der kl. Regimentsgeschichten (Glasenapp), Dievenow/Ostsee, 1909
  8. Paul Doerstling, Kriegsgeschichte des Königlich Preußischen Infanterie-Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20, Aus Deutschlands großer Zeit, Bd. 61, Zeulenroda 1933, Bernhard Sporn Verlag, 815 Seiten. Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  9. Kirsch, Ehemaliges Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 32; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 20 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm