München: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|München|München (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|München|München (Begriffsklärung)}}


'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''<br/>
Zeile 137: Zeile 137:
* Langwied ''bis 1.4.1942 selbständige Gemeinde''
* Langwied ''bis 1.4.1942 selbständige Gemeinde''
** [[Gröbenzell]] ''seit 1.8.1952 selbständige Gemeinde ([[Landkreis Fürstenfeldbruck]])''
** [[Gröbenzell]] ''seit 1.8.1952 selbständige Gemeinde ([[Landkreis Fürstenfeldbruck]])''
** Lochhausen
** Lochhausen ''früher auch Lauchhausen''
* Riem (Teil) ''bis 1.12.1942 bei [[Aschheim|Dornach]]''
* Riem (Teil) ''bis 1.12.1942 bei [[Aschheim|Dornach]]''
* Oberschleißheim (Teil mit etwa 9 Einwohner) ''bis 1.1.1973<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 565</ref> bei [[Oberschleißheim]] ([[Landkreis München]])''
* Oberschleißheim (Teil mit etwa 9 Einwohner) ''bis 1.1.1973<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 565</ref> bei [[Oberschleißheim]] ([[Landkreis München]])''
Zeile 156: Zeile 156:
* Freimann
* Freimann
* [[Fürstenried]]
* [[Fürstenried]]
* [[Gern]]
* Gern
* [[München-Giesing|Giesing]]
* [[München-Giesing|Giesing]]
* [[München-Großhadern|Großhadern]]
* [[München-Großhadern|Großhadern]]
Zeile 172: Zeile 172:
* Lehel
* Lehel
* Lerchenau
* Lerchenau
* [[Lochhausen]]
* Lochhausen ''früher auch Lauchhausen''
* Ludwigsfeld
* Ludwigsfeld
* Milbertshofen
* Milbertshofen
Zeile 311: Zeile 311:
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Erzbistum München und Freising]]
* [[Erzbistum München und Freising]]
** Region München
** {{DkM|78680|Region München}}
*** Dekanat Bogenhausen ({{BayernAtlas|695579|5336258|7|atkis|vwas=d}})
** [https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46591920.pdf Überblick über die Pfarreientwicklung Münchens vom Mittelalter bis 1935, aktualisiert 1953]
*** Dekanat Feldmoching ({{BayernAtlas|687388|5343465|7|atkis|vwas=d}})
** Zuordnung der Straßen (ggf. der Hausnummern) zu den Münchner Pfarreien
*** Dekanat Forstenried ({{BayernAtlas|686998|5329647|7|atkis|vwas=d}})
*** [https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46591620.pdf Ende 19. Jahrhundert]
*** Dekanat Freimann ({{BayernAtlas|692010|5341563|7|atkis|vwas=d}})
*** [https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46591720.pdf 1904]
*** Dekanat Giesing ({{BayernAtlas|692060|5332054|7|atkis|vwas=d}})
*** [https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46591820.pdf 1907]
*** Dekanat Innenstadt ({{BayernAtlas|691603|5335559|7|atkis|vwas=d}})
** Heutige Dekanatseinteilung
*** Dekanat Laim ({{BayernAtlas|686108|5333583|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78634|Dekanat Innenstadt}} ({{BayernAtlas|691603|5335559|7|atkis|vwas=d}})
*** Dekanat Nymphenburg ({{BayernAtlas|685184|5338383|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78635|Dekanat Bogenhausen}} ({{BayernAtlas|695579|5336258|7|atkis|vwas=d}})
*** Dekanat Pasing ({{BayernAtlas|679269|5336519|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78636|Dekanat Feldmoching}} ({{BayernAtlas|687388|5343465|7|atkis|vwas=d}})
*** Dekanat Perlach ({{BayernAtlas|696628|5330727|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78637|Dekanat Forstenried}} ({{BayernAtlas|686998|5329647|7|atkis|vwas=d}})
*** Dekanat Trudering ({{BayernAtlas|698709|5333210|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78638|Dekanat Freimann}} ({{BayernAtlas|692010|5341563|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78639|Dekanat Giesing}} ({{BayernAtlas|692060|5332054|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78640|Dekanat Laim}} ({{BayernAtlas|686108|5333583|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78641|Dekanat Nymphenburg}} ({{BayernAtlas|685184|5338383|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78642|Dekanat Pasing}} ({{BayernAtlas|679269|5336519|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78643|Dekanat Perlach}} ({{BayernAtlas|696628|5330727|7|atkis|vwas=d}})
*** {{DkM|78644|Dekanat Trudering}} ({{BayernAtlas|698709|5333210|7|atkis|vwas=d}})
 


[https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46591920.pdf Überblick über die Pfarreientwicklung Münchens vom Mittelalter bis 1935]
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->


Zeile 436: Zeile 442:
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
** [https://www.blf-online.de/bezirksgruppe-oberbayern Bezirksgruppe Oberbayern]
** Bezirksgruppe Oberbayern
* [http://ffsm.jimdo.com/ Familienforscher-Stammtisch München] / [https://www.blf-online.de/veranstaltung/familienforscher-stammtisch-muenchen Familienforscher-Stammtisch München] in München
* [http://ffsm.jimdo.com/ Familienforscher-Stammtisch München] / [https://www.blf-online.de/veranstaltung/familienforscher-stammtisch-muenchen Familienforscher-Stammtisch München] in München
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
Zeile 447: Zeile 453:
* [http://feldmoching.com/index.php/de/ Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfild]
* [http://feldmoching.com/index.php/de/ Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfild]
* [http://www.laimer-historiker.de Historischer Verein Laim]
* [http://www.laimer-historiker.de Historischer Verein Laim]
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000008502|Kunstverein München e.V.}}
=== Historische Gesellschaften für Bayern mit Sitz in München ===
=== Historische Gesellschaften für Bayern mit Sitz in München ===
* [http://www.verband-bayerischer-geschichtsvereine.de/ Verband bayerischer Geschichtsvereine]
* [http://www.verband-bayerischer-geschichtsvereine.de/ Verband bayerischer Geschichtsvereine]
Zeile 460: Zeile 468:
* [http://www.hv-oberbayern.de/ Historischer Verein von Oberbayern]
* [http://www.hv-oberbayern.de/ Historischer Verein von Oberbayern]
* [http://www.bayerischegeschichte.uni-muenchen.de/index.html Institut für Bayerische Geschichte] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
* [http://www.bayerischegeschichte.uni-muenchen.de/index.html Institut für Bayerische Geschichte] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
* [http://www.kbl.badw.de/ Kommission für bayerische Landesgeschichte (KbL)] bei der [https://www.badw.de/de/ Bayerischen Akademie der Wissenschaften]
* [[Kommission für bayerische Landesgeschichte]] (KbL) bei der [https://badw.de/die-akademie.html Bayerischen Akademie der Wissenschaften]
* [http://www.mgh.de/ Monumenta Germaniae Historica], Deutsches Institut zur Erforschung des Mittelalters
* [http://www.mgh.de/ Monumenta Germaniae Historica], Deutsches Institut zur Erforschung des Mittelalters


Zeile 469: Zeile 477:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Standesamtsunterlagen ====
* [https://stadt.muenchen.de/infos/recherche-stadtarchiv.html Recherche im Stadtarchiv]
*: Recherche nach Standesamtsunterlagen
*:: [https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:79566c19-bdd5-4579-825d-e18a06441b83/Anleitung-Recherche-Personenstandsbuecher-online-20240125.pdf Wie finde ich Geburts-, Ehe- und Sterbeurkunden?<br>Anleitung zur Recherche und Bestellung von Personenstandsbüchern des Stadtarchivs München] mit Zuständigkeiten der Standesämter zu Stadtteilen und Eingemeindungen
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
Zeile 479: Zeile 491:
*** nur Kommun./Konfirm. 1907 - 1954
*** nur Kommun./Konfirm. 1907 - 1954
** Kirchenbücher München - Reisepredigerbezirke
** Kirchenbücher München - Reisepredigerbezirke
*** keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 21. September 2018</ref>
*** Digitalisate wohl fertig; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 26.04.2023</ref>
*** Taufen ab 1897
*** Taufen ab 1897
*** Heiraten ab 1897
*** Heiraten ab 1897
*** Sterbefälle ab 1897
*** Sterbefälle ab 1897
** Kirchenbücher München - St. Paulus (Altperlach)
** {{Archion|48049-536486-893086|Kirchenbücher München - St. Paulus (Perlach)}}
*** keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 21. September 2018</ref>
*** Taufen ab 1840
*** Taufen ab 1840
*** Heiraten ab 1840
*** Heiraten ab 1840
Zeile 491: Zeile 502:
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** Kirchenbücher München -  Militärseelsorge
** Kirchenbücher München -  Militärseelsorge
*** keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 21. September 2018</ref>
*** Digitalisate wohl fertig; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 26.04.2023</ref>
*** Taufen ab 1925
*** Taufen ab 1925
*** Heiraten ''nicht vorhanden''
*** Heiraten ''nicht vorhanden''
Zeile 530: Zeile 541:
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0595|München - Konversion 1924-1945}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0595|München - Konversion 1924-1945}}
==== diverse Archivalien ====
==== diverse Archivalien ====
* [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_artikel_dateien/BLF-Besitzer1850.pdf Wenng, Gustav (Bearbeitung: Paul Maucher, München): Alphabetisches Register der Hausbesitzer von München 1849-51]
* [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_artikel_dateien/BLF-Strassen1850.pdf Konkordanz der Straßennamen in München 1850 - 1995] (Zusammenstellung: Paul Maucher)
* [http://www.peterkefes.de Forschungen zur Geschichte des Wilhelmsgymnasiums München (Peter Kefes, Regensburg)] mit genauer Herkunftsangabe der Schüler
* [http://www.peterkefes.de Forschungen zur Geschichte des Wilhelmsgymnasiums München (Peter Kefes, Regensburg)] mit genauer Herkunftsangabe der Schüler
* Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München 1809-1935; [http://matrikel.adbk.de/01matrikelbucher vorhanden als Digitalisat bei der ADBK]
* Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München 1809-1935; [http://matrikel.adbk.de/01matrikelbucher vorhanden als Digitalisat bei der ADBK]
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=183 Datenbank erfasster Familienanzeigen] der [http://www.sueddeutsche.de Süddeutschen Zeitung] (Mitte Juli 2003 bis Juni 2004)
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=183 Datenbank erfasster Familienanzeigen] der [http://www.sueddeutsche.de Süddeutschen Zeitung] (Mitte Juli 2003 bis Juni 2004)
* München mit Umland: A6-Kartei mit ca. 90.000 Karten, alphabetisch: Todesanzeigen und Familienanzeigen ab ca. 1970. Nur solche, aus denen Verwandtschaftsbeziehungen hervorgehen. Diese veroeffentlichten Daten sind sonst wegen Datenschutz nicht zu bekommen (Wolfgang Raimar)
* München mit Umland: A6-Kartei mit ca. 90.000 Karten, alphabetisch: Todesanzeigen und Familienanzeigen ab ca. 1970. Nur solche, aus denen Verwandtschaftsbeziehungen hervorgehen. Diese veroeffentlichten Daten sind sonst wegen Datenschutz nicht zu bekommen (Wolfgang Raimar)
==== Grabsteine ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|6910|Waldfriedhof - alter Teil, -teilweise-,|München}}
* {{GP|6910|Waldfriedhof - alter Teil, -teilweise-,|München}}
* {{GP|6635|Waldfriedhof|München-Obermenzing}}
* {{GP|6635|Waldfriedhof|München-Obermenzing}}
Zeile 553: Zeile 562:
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für München}}
{{Kategorieverweis|Adressbuch für München}}
===== Straßen und Hausbesitzer =====
* Wenng, Gustav: Topographischer Atlas Von München In Seinem Ganzen Burgfrieden, Dargestellt Und Bearbeitet In 88 Sectionen Im 2,500 Theiligen Maass-Stabe, München, 1849-1851 ({{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb00042934-4|Kat=no}} / [https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042934/image_1 (Digitalisat der BSB])
** [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/blf-besitzer1850.pdf Wenng, Gustav: "Alphabetisches Register der Hausbesitzer von München" 1849-51 (Bearbeitung: Paul Maucher, München)], in: [https://www.blf-online.de/quelle/1937 BLF: Hausbesitzer in München 1850]
** [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/blf-strassen1850.pdf Wenng, Gustav: "Konkordanz der Straßennamen in München" 1850 - 1995 (Bearbeitung: Paul Maucher, München)], in: [https://www.blf-online.de/quelle/6090 BLF: Konkordanz der Straßennamen in München 1850 - 1995]
* Straßenverzeichnisse München, in: [https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/hilfe/weitere-hilfsangebote/ortssuche/93047 Orts- und Pfarreiensuche, München]
** [https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46591620.pdf Ende 19. Jahrhundert]
** [https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46591720.pdf 1904]
** [https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46591820.pdf 1907]
==== Militär- und Kriegsquellen ====
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|München}}
* {{VL-Suche-Ort|München}}
* Baerwald, Leo: [[Unseren gefallenen Kameraden (Baerwald)|Unseren gefallenen Kameraden]]. München 1929
* Baerwald, Leo: [[Unseren gefallenen Kameraden (Baerwald)|Unseren gefallenen Kameraden]]. München 1929
<!-- === Historische Quellen === -->
 
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_München|Fotostudios in München]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 597: Zeile 618:
* Sedlmayr, Fritz: Die Geschichte der ([[München|Münchner]]) Spatenbrauerei und brauereigeschichtliche Beiträge 1807-1874. Band I. München 1934, Band II. Nürnberg 1949. Enthält detaillierte Daten über die Münchner [[Brauer|Bierbrauer]] des 19. Jahrhunderts
* Sedlmayr, Fritz: Die Geschichte der ([[München|Münchner]]) Spatenbrauerei und brauereigeschichtliche Beiträge 1807-1874. Band I. München 1934, Band II. Nürnberg 1949. Enthält detaillierte Daten über die Münchner [[Brauer|Bierbrauer]] des 19. Jahrhunderts
===== Möhlstraße =====
===== Möhlstraße =====
* Karl, Willibald: Die Möhlstraße - keine Straße wie jede andere; München 1998; 110 S.; ISBN 3-927984-75-2; (1. {{GWB|BV011865071}}; 2. {{GWB|BV037670459}}): Geschichte der Straße, Fotos u. Beschreibungen von Häusern, teilweise werden die ehemaligen Besitzer genannt, teilweise familiengeschichtl. erzählt.
* Karl, Willibald: Die Möhlstraße - keine Straße wie jede andere; München 1998; 110 S.; ISBN {{ISBNpur|3-927984-75-2}}; (1. {{GWB|BV011865071}}; 2. {{GWB|BV037670459}}): Geschichte der Straße, Fotos u. Beschreibungen von Häusern, teilweise werden die ehemaligen Besitzer genannt, teilweise familiengeschichtl. erzählt.


==== Aubing ====
==== Aubing ====
Zeile 672: Zeile 693:
* Buxbaum, Engelbert Maximilian: Daniel Bonifaz Haneberg und das Bistum Augsburg'' ([[Kempten im Allgäu|Lenzfried]], [[Bistum Augsburg]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], München, [[Erzbistum München und Freising]], [[Andechs]], [[Reimlingen]], [[Ehingen (bei Wertingen)|Ehingen]], [[Bistum Speyer]], Kloster [[Ottobeuren]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 165-198
* Buxbaum, Engelbert Maximilian: Daniel Bonifaz Haneberg und das Bistum Augsburg'' ([[Kempten im Allgäu|Lenzfried]], [[Bistum Augsburg]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], München, [[Erzbistum München und Freising]], [[Andechs]], [[Reimlingen]], [[Ehingen (bei Wertingen)|Ehingen]], [[Bistum Speyer]], Kloster [[Ottobeuren]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 165-198


* Hofmann, Rolf: Erinnerungen an das Steinmetzunternehmen Max Koppel in Nördlingen'' ([[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Nördlingen]], [[Riesbürg|Utzmemmingen]], [[Augsburg]], [[Wallerstein]], [[Marktredwitz]], [[München]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Aalen|Ebnat]], [[Weißenstadt|Weissenstadt]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 239-256
* Gmeinwieser, Siegfried: Joseph Haas, ein Komponist aus dem Ries'' ([[Ries]], [[Maihingen]], [[München]], [[Stuttgart]], [[Donaueschingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 495-507 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0494|Kat=no}})
* Hofmann, Rolf: Erinnerungen an das Steinmetzunternehmen Max Koppel in Nördlingen'' ([[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Nördlingen]], [[Riesbürg|Utzmemmingen]], [[Augsburg]], [[Wallerstein]], [[Marktredwitz]], [[München]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Aalen|Ebnat]], [[Weißenstadt|Weissenstadt]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 239-256 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007636-0#0238|Kat=no}})
* Freller, Thomas: Auf dem Schachbrett frühneuzeitlicher Kabinettspolitik - Maria Walburga von Oettingen-Spielberg zwischem dem Ries, Mannheim, München und Wien'' ([[Oettingen-Spielberg]], [[Malteserorden]], [[Bretzenheim (Langenlonsheim)|Herrschaft Bretzenheim]], [[Großpriorat Bayern]], [[Ebersberg (Oberbayern)|Komturei Ebersberg]], [[Mannheim]], [[Kurfürstentum Bayern]], [[München]], [[Lindau (Bodensee)|Lindau]], [[Wien]], [[Österreich-Ungarn]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 193-236
* Freller, Thomas: Auf dem Schachbrett frühneuzeitlicher Kabinettspolitik - Maria Walburga von Oettingen-Spielberg zwischem dem Ries, Mannheim, München und Wien'' ([[Oettingen-Spielberg]], [[Malteserorden]], [[Bretzenheim (Langenlonsheim)|Herrschaft Bretzenheim]], [[Großpriorat Bayern]], [[Ebersberg (Oberbayern)|Komturei Ebersberg]], [[Mannheim]], [[Kurfürstentum Bayern]], [[München]], [[Lindau (Bodensee)|Lindau]], [[Wien]], [[Österreich-Ungarn]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 193-236
* Melber, Ralf Hermann: Sebastian Kneipp - mehr als nur Wasserdoktor'' ([[Ottobeuren|Stephansried]], [[Bad Grönenbach|Grönenbach]], [[Dillingen an der Donau]], [[München]], [[Ottobeuren]], [[Biberbach (Schwaben)|Biberbach]], [[Boos (bei Memmingen)|Boos]], [[Bad Wörishofen]], [[Donauwörth]], [[Neuburg an der Donau]], [[Wallerstein]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 135-160
* Hohm, Andreas: Der Land-, Bahn- und Spitalarzt Dr. Alfred Buchta (1833-1887) in Alerheim und Nördlingen in der Zeit von 1867-1887'' ([[Ingolstadt (Donau)|Ingolstadt]], [[München]], [[Geisenfeld]], [[Alerheim]], [[Nördlingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 349-371


* Seidl, Alois: Der Einfluss des Schülerkreises von Max Schönleutner auf die bayerische Landwirtschaft'' ([[Freising (Oberbayern)|Weihenstephan]], [[Oberschleißheim|Schleißheim]], [[Arberg|Großlellenfeld]], [[Großaitingen|Hardt]], Stadelheim, [[Huglfing|Moosmühl]], [[Aldersbach|Haidenburg]], [[Weidenbach (Mittelfranken)|Triesdorf]], [[Straßkirchen (an der Donau)|Straßkirchen]], [[Eggenfelden|Gern]], [[Würzburg]], [[Zweibrücken (Pfalz)|Zweibrücken]], [[Galizien]], [[Passau]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2013, Band 76 [Heft 1], S. 167-184
* {{ZBLG|2013-76-1,7}}
* Münster, Robert: Der Philosoph Hubert Beckers (1806-1889) als Komponist und die "Allgemeine Akademische Gesellschaftsaula" 1829/30'' ([[München]], [[Dillingen an der Donau|Dillingen]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2013, Band 76 [Heft 2], S. 491-502
* {{ZBLG|2013-76-2,6}}
* Marr, Thorsten: Die königliche Residenz in München. Museale Nutzung im Dienst höfischer Repräsentation und ästhetischer Erziehung 1835 bis 1918'' ([[Königreich Bayern]], [[München]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2013, Band 76 [Heft 2], S. 503-562
* {{ZBLG|2013-76-2,7}}
* Wüst, Wolfgang: Taverne und Bierkonsum im Spiegel obrigkeitlicher Sorge'' ([[Nürnberg]], [[Freising (Oberbayern)|Freising]], [[München]], [[Geiselwind|Burggrub]], [[Herrschaft Schwarzenberg]], [[Fürstentum Brandenburg-Bayreuth]], [[Bamberg]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Wassertrüdingen|Geilsheim]], [[Würzburg]], [[Rothenburg ob der Tauber]], [[Hochstift Würzburg]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2014, Band 77 [Heft 2], S. 555-569
* {{ZBLG|2014-77-2,11}}


* Gebele, Josef: Das Schulwesen d. königl. bayer. Haupt- und Residenzstadt [[München]] in seiner geschichtlichen Entwicklung u. unter Berücksichtigung der älteren bayerischen Schulzustände; München 1896 bei Max Kellerer's h. b. Hof-, Buch- und Kunsthandlung. Nachdruck 1989 W. Ludwig Buchverlag
* Gebele, Josef: Das Schulwesen d. königl. bayer. Haupt- und Residenzstadt [[München]] in seiner geschichtlichen Entwicklung u. unter Berücksichtigung der älteren bayerischen Schulzustände; München 1896 bei Max Kellerer's h. b. Hof-, Buch- und Kunsthandlung. Nachdruck 1989 W. Ludwig Buchverlag
Zeile 688: Zeile 712:
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Pasing|516}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Pasing|516}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Perlach|519}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Perlach|519}}
==== Feldmoching ====
==== Feldmoching ====
* [[Feldmoching 2018, Ortschronik|Laturell, Volker D.: Geschichte der Pfarrei Feldmoching - und ihrer Kirchen, Kapellen und Klausen in Feldmoching, Moosach, Milbertshofen, Schleißheim, Karlsfeld und Ludwigsfeld; München 2018]]
* [[Feldmoching 2018, Ortschronik|Laturell, Volker D.: Geschichte der Pfarrei Feldmoching - und ihrer Kirchen, Kapellen und Klausen in Feldmoching, Moosach, Milbertshofen, Schleißheim, Karlsfeld und Ludwigsfeld; München 2018]]
Zeile 701: Zeile 726:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* [https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/direktorium/stadtarchiv.html Stadtarchiv München]
** [https://stadt.muenchen.de/infos/recherche-stadtarchiv.html Recherche im Stadtarchiv]
**: Recherche nach Standesamtsunterlagen
**:: [https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:79566c19-bdd5-4579-825d-e18a06441b83/Anleitung-Recherche-Personenstandsbuecher-online-20240125.pdf Wie finde ich Geburts-, Ehe- und Sterbeurkunden?<br>Anleitung zur Recherche und Bestellung von Personenstandsbüchern des Stadtarchivs München] mit Zuständigkeiten der Standesämter zu Stadtteilen und Eingemeindungen
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000003555|Stadtarchiv München}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25587|Stadtarchiv München}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25587|Stadtarchiv München}}
** [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv.html Stadtarchiv München]
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=25848|Familienarchiv der Grafen von Leyden}}
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=25848|Familienarchiv der Grafen von Leyden}}
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26026|Historisches Archiv der Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA: Nachlass des Brauereihistorikers Fritz Sedlmayr}}
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26026|Historisches Archiv der Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA: Nachlass des Brauereihistorikers Fritz Sedlmayr}}
Zeile 708: Zeile 737:
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26088|Münchner Stadtmuseum Sammlung Fotografie}}
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26088|Münchner Stadtmuseum Sammlung Fotografie}}
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26098|Münchner Stadtmuseum, Sammlung, Graphik und Gemälde}}
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26098|Münchner Stadtmuseum, Sammlung, Graphik und Gemälde}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26312|Archiv der Pfarrei St. Peter (ASP)}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26312|Archiv der Pfarrei St. Peter (ASP)}}
** {{Monasterium.net|archiv=DE-ASP|München, Archiv der Pfarrei St. Peter (DE-ASP)|Kat=no}}
** {{Monasterium.net|archiv=DE-ASP|München, Archiv der Pfarrei St. Peter (DE-ASP)|Kat=no}}
Zeile 768: Zeile 798:
** [http://www.bwa.findbuch.net/ Bayerisches Wirtschaftsarchiv] mit Online-Suche der Bestände
** [http://www.bwa.findbuch.net/ Bayerisches Wirtschaftsarchiv] mit Online-Suche der Bestände
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26030|Firmenakten erloschener Aktiengesellschaften}}
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26030|Firmenakten erloschener Aktiengesellschaften}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000004391|Bayerisches Wirtschaftsarchiv}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26016|Historisches Archiv des Genossenschaftsverbandes Bayern}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26016|Historisches Archiv des Genossenschaftsverbandes Bayern}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26014|Firmenhistorisches Archiv der Allianz AG / Allianz Center for Corporate History}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26014|Firmenhistorisches Archiv der Allianz AG / Allianz Center for Corporate History}}
Zeile 775: Zeile 806:
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26028|Historisches Archiv der BMW AG: an die MTU übergegangene Unternehmen}}
** {{Archive-in-Bayern|id-gda=26028|Historisches Archiv der BMW AG: an die MTU übergegangene Unternehmen}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26017|Zentralarchiv der Giesecke & Devrient GmbH}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26017|Zentralarchiv der Giesecke & Devrient GmbH}}
** {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000001776|Die Geldscheinsammlung der Giesecke+Devrient Stiftung (ehemals: HVB Stiftung Geldscheinsammlung)}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25993|Hirmer Fotoarchiv}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25993|Hirmer Fotoarchiv}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26029|Historisches Archiv der Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26029|Historisches Archiv der Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg}}
Zeile 804: Zeile 836:
*: Email: Guenter.Deibel@unibw-muenchen.de
*: Email: Guenter.Deibel@unibw-muenchen.de
* [[Ukrainische Freie Universität München]] Archiv
* [[Ukrainische Freie Universität München]] Archiv
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Bildungseinrichtungen/Stadtbibliothek.html Münchner Stadtbibliothek]
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000003590|Monacensia im Hildebrandhaus}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000002207|Münchner Stadtbibliothek - Musikbibliothek}}
* [[Bayerische Staatsbibliothek]]
* [[Bayerische Staatsbibliothek]]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Bildungseinrichtungen/Stadtbibliothek.html Münchner Stadtbibliothek]
* [[Universitätsbibliothek München]]
* [[Universitätsbibliothek München]]
* [[Universitätsbibliothek der Technischen Universität München]]
* [[Universitätsbibliothek der Technischen Universität München]]
* [[Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München]]
* [[Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München]]
=== Museen ===
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000000601|Münchner Stadtmuseum}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000010554|Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000000923|Bayerische Staatsgemäldesammlungen}}
** {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000003992|Alte Pinakothek}}
** {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000003999|Neue Pinakothek}}
** {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000004006|Sammlung Schack}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000000584|Bayerisches Nationalmuseum}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000000603|Archäologische Staatssammlung. Museum für Vor- und Frühgeschichte}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000000586|Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek - Antike am Königsplatz}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000000892|Staatliches Museum Ägyptischer Kunst}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000010550|Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)}}
** {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000010546|Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM)}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000007256|Staatliche Graphische Sammlung München}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000000999|Staatliche Münzsammlung München}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000004003|Pinakothek der Moderne}}
** {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000006212|Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000005812|Die Neue Sammlung - The Design Museum}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000005357|Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000001004|Deutsches Theatermuseum}}


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
Zeile 834: Zeile 892:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.muenchen.de www.muenchen.de]
* [http://www.muenchen.de www.muenchen.de]
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000008885|Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München}}
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_artikel_dateien/BLF-Besitzer1850.pdf Wenng, Gustav (Bearbeitung: Paul Maucher, München): Alphabetisches Register der Hausbesitzer von München 1849-51]
* [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_artikel_dateien/BLF-Besitzer1850.pdf Wenng, Gustav (Bearbeitung: Paul Maucher, München): Alphabetisches Register der Hausbesitzer von München 1849-51]
Zeile 844: Zeile 904:
* {{Denkmal-BY-Gemeinde|162000|München}}
* {{Denkmal-BY-Gemeinde|162000|München}}


* {{BLO-HistLex|Frauenkirche,_München|Hans Ramisch, Frauenkirche, München|28.04.2016}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000008889|Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur}}
* {{BLO-HistLex|Bürgerbräukeller,_München|Benedikt Weyerer, Bürgerbräukeller, München|28.04.2016}}
 
* {{BLO-HistLex|Sterneckerbräu,_München|Benedikt Weyerer, Sterneckerbräu, München|28.04.2016}}
* {{HLB|Frauenkirche,_München|Hans Ramisch, Frauenkirche, München|19.10.2009}}
* {{BLO-HistLex|Technisches_Rathaus,_München|Steffen Krämer, Technisches Rathaus, München|28.04.2016}}
* {{HLB|Bürgerbräukeller,_München|Benedikt Weyerer, Bürgerbräukeller, München|11.05.2006}}
* {{HLB|Sterneckerbräu,_München|Benedikt Weyerer, Sterneckerbräu, München|11.05.2006}}
* {{HLB|Technisches_Rathaus,_München|Steffen Krämer, Technisches Rathaus, München|11.05.2006}}
 
* {{HDBG-Kloster|KS0239|München, Antoniterkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0240|München, Karmelitenkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0242|München, Damenstift St. Anna}}
* {{HDBG-Kloster|KS0243|München, Hieronymitenkloster St. Anna}}
* {{HDBG-Kloster|KS0244|München, Kapuzinerkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0245|München, Püttrichkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0246|München, Karmelitinnenkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0247|München, St. Elisabeth}}
* {{HDBG-Kloster|KS0248|München, St. Antonius}}
* {{HDBG-Kloster|KS0249|München, Elisabethinerinnenkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0250|München, St. Jakob am Anger}}
* {{HDBG-Kloster|KS0251|München, Englische Fräulein}}
* {{HDBG-Kloster|KS0252|München, Augustinerkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0253|München, Ridlerkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0254|München, St. Kajetan}}
* {{HDBG-Kloster|KS0255|München, Hlg. Geist}}
* {{HDBG-Kloster|KS0256|München, St. Maximilian}}
* {{HDBG-Kloster|KS0257|München, St. Philipp Neri}}
* {{HDBG-Kloster|KS0258|München, Unsere Liebe Frau}}
* {{HDBG-Kloster|KS0259|München, Paulanerkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0260|München, Augustinerchorfrauenstift}}
* {{HDBG-Kloster|KS0506|München, Kloster auf dem Lilienberg (Au)}}
* {{HDBG-Kloster|KS0507|München, Paulanerinnenkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0817|München, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern}}
* {{HDBG-Kloster|KS0818|München, Benediktinerabtei St. Bonifaz}}
* {{HDBG-Kloster|KS0855|München, Angerkloster der Armen Schulschwestern}}
* {{HDBG-Kloster|KS0856|München, Barmherzige Brüder}}
* {{HDBG-Kloster|KS0857|München, Kapuzinerkloster St. Anton}}
* {{HDBG-Kloster|KS0858|München, Benediktinerinnenabtei Venio}}
* {{HDBG-Kloster|KS0859|München, Provinzialat der Redemptoristen}}
* {{HDBG-Kloster|KS0860|München, Kloster St. Gabriel}}
* {{HDBG-Kloster|KS0931|Evangelische Communität Christusbruderschaft Selbitz}}
* {{HDBG-Kloster|KS0932|Evangelische Franziskaner-Tertiaren}}
* {{HDBG-Kloster|KS0933|Evangelische Mutterhaus für kirchliche Diakonie}}
* {{HDBG-Kloster|KS0934|Evangelische St.-Johannes-Bruderschaft - Evangelische Katholizität}}
 
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link}}
* [https://www.muenchenwiki.de/wiki/Hauptseite München Wiki]
* [https://www.muenchenwiki.de/wiki/Hauptseite München Wiki]
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000004447|Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern}}
* {{Bavarikon|BSB-CMS-0000000000008922|Süddeutsche Zeitung Photo}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 868: Zeile 969:
{{BLO-Link|120|München (Gemeinde)}}
{{BLO-Link|120|München (Gemeinde)}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}


[[Kategorie:München|!]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberbayern|München]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberbayern|München]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Bayern|München]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Bayern|München]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|München]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|München]]
[[Kategorie:München|!]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[en:Munich]]

Aktuelle Version vom 28. August 2025, 21:30 Uhr


Disambiguation notice München ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter München (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > München

Einleitung

Wappen

Wappen STADT MÜNCHEN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist München eine kreisfreie Stadt.[1]

Übersicht über die Gebietsveränderungen der Stadt und des Landkreises München

Zur Stadt München gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Altstadt
  • Lehel
  • Maxvorstadt
  • Isarvorstadt
  • Au bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
  • Giesing bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
    • Falkenau[3]
    • Obergiesing
    • Lerchenheim (Lerchenhof in Obergiesing[4])
    • Lohe (lag westlich von Obergiesing[5])
    • Pilgersheim (Haus in der Falkenau[6])
    • Untergiesing
  • Haidhausen bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
  • Harlaching bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
  • Hellabrunn bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
  • Menterschwaige bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
  • Siebenbrunn bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
  • Soyerhof bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
  • Stadelheim bis 1.10.1854 selbständige Gemeinde
  • Ramersdorf bis 1.1.1864 selbständige Gemeinde
  • Untersendling bis 1.1.1877 selbständige Gemeinde
    • Mittersendling
    • Neuhofen
    • Sendlinger Haid
  • Neuhausen bis 1.1.1890 selbständige Gemeinde
    • Friedenheim
  • Schwabing (Stadt) bis 20.11.1890 selbständige Gemeinde
    • Biederstein
    • Hirschau
    • Neuschwabing
    • Riesenfeld
    • Tivoli
      • Ludwigswalzmühle
  • Bogenhausen bis 1.1.1892 selbständige Gemeinde
    • Brunnthal
    • Neuberghausen
    • Priel
    • Steinhausen
  • Nymphenburg bis 1.1.1899 selbständige Gemeinde
    • Ebenau
    • Gern
    • Hirschgarten
  • Thalkirchen bis 1.1.1900 selbständige Gemeinde
    • Maria-Einsiedel
    • Obersendling
  • Laim bis 1.1.1900 selbständige Gemeinde
    • Friedenheim
  • Forstenried bis 1.1.1912 selbständige Gemeinde
    • Fürstenried
    • Maxhof
    • Unterdill
  • Milbertshofen (Stadt) bis 1.4.1913 selbständige Gemeinde
    • Neufreimann
    • Riesenfeld
  • Berg am Laim bis 1.7.1913 selbständige Gemeinde
    • Baumkirchen
    • Berg am Laim
    • Echarding
    • Josephsburg
    • Steinhausen
    • Zamdorf
  • Moosach bis 1.7.1913 selbständige Gemeinde
    • Fasanerie
    • Hartmannshofen
    • Nederling
  • Oberföhring bis 1.7.1913 selbständige Gemeinde
    • St. Emmeran
  • Daglfing bis 1.1.1930 selbständige Gemeinde
    • Denning
    • Englschalking
    • Johanneskirchen
  • Perlach bis 1.1.1930 selbständige Gemeinde
    • Fasangarten
    • Waldperlach
  • Freimann bis 1.10.1931 selbständige Gemeinde
    • Fröttmaning
    • Großlappen
    • Kultursheim
    • Neufreimann
  • Trudering bis 1.4.1932 selbständige Gemeinde
    • Kirchtrudering
    • Straßtrudering
    • Waldtruderring
  • Riem (Teil) bis 1.1.1937 bei Dornach
  • Feldmoching bis 1.4.1938 selbständige Gemeinde
    • Kolonie Lerchenau
  • Großhadern bis 1.4.1938 selbständige Gemeinde
    • Kleinhadern
  • Pasing (Stadt) bis 1.4.1938 selbständige Gemeinde
  • Allach bis 1.12.1938 selbständige Gemeinde
  • Ludwigsfeld bis 1.12.1938 selbständige Gemeinde
  • Obermenzing bis 1.12.1938 selbständige Gemeinde
    • Blutenburg
    • Pipping
  • Solln bis 1.12.1938 selbständige Gemeinde
    • Warnberg
  • Untermenzing bis 1.12.1938 selbständige Gemeinde
  • Aubing bis 1.4.1942 selbständige Gemeinde
    • Freiham
    • Moosschwaige
    • Neuaubing
  • Langwied bis 1.4.1942 selbständige Gemeinde
  • Riem (Teil) bis 1.12.1942 bei Dornach
  • Oberschleißheim (Teil mit etwa 9 Einwohner) bis 1.1.1973[7] bei Oberschleißheim (Landkreis München)

Die Namen der ursprünglichen Stadtviertel

  • Allach
  • Aubing
  • Berg am Laim
  • Blumenau
  • Bogenhausen
  • Daglfing
  • Denning
  • Englschalking
  • Fasanerie
  • Fasangarten
  • Feldmoching
  • Forstenried
  • Freiham
  • Freimann
  • Fürstenried
  • Gern
  • Giesing
  • Großhadern
  • Haidhausen
  • Harlaching
  • Harthof
  • Hasenbergl
  • Johanneskirchen
  • Kaltherberg
  • Kieferngarten
  • Kirchtrudering
  • Kleinhadern
  • Laim
  • Langwied
  • Lehel
  • Lerchenau
  • Lochhausen früher auch Lauchhausen
  • Ludwigsfeld
  • Milbertshofen
  • Mittersendling
  • Moosach
  • Neuaubing
  • Neuhausen
  • Neuperlach
  • Neutrudering
  • Nymphenburg
  • Oberföhring
  • Obermenzing
  • Obersendling
  • Pasing
  • Perlach
  • Prinz-Ludwigs-Höhe
  • Ramersdorf
  • Riem
  • Schwabing
  • Schwanthalerhöhe
  • Sendling
  • Solln
  • Stadelheim
  • Steinhausen
  • Straßtrudering
  • Streiflach
  • Thalkirchen
  • Trudering
  • Untermenzing
  • Waldperlach
  • Waldtrudering
  • Zamdorf

Die Stadtbezirke nach dem Zweiten Weltkrieg

(Nummer seit 1947, Name seit 1954)

  • Stadtbezirke 1/4 Altstadt-Nord
  • Stadtbezirke 2/3 Altstadt-Süd
  • Stadtbezirk 5 Maxvorstadt-Universität
  • 6 Maxvorstadt-Königsplatz
  • 7 Maxvorstadt-Josefsplatz
  • 8 Marsfeld
  • 9 Wiesenviertel
  • 10 Isarvorstadt-Schlachthausviertel
  • 11 Isarvorstadt-Glockenbachviertel
  • 12 Isarvorstadt-Deutsches Museum
  • 13 Lehel
  • 14 Haidhausen-Nord
  • 15 Haidhausen-Süd
  • 16 Au
  • 17 Obergiesing
  • 18 Untergiesing-Harlaching
  • 19 Sendling
  • 20 Schwanthaler Höhe
  • 21 Neuhausen-Oberwiesenfeld
  • 22 Schwabing-Freimann
  • 23 Neuhausen-Nymphenburg
  • 24 Thalkirchen/Obersendling/Forstenried
  • 25 Laim
  • 26 Schwabing-West
  • 27 Milbertshofen-Hart
  • 28 Neuhausen-Moosach
  • 29 Bogenhausen
  • 30 Ramersdorf-Perlach
  • 31 Berg am Laim
  • 32 Trudering
  • 33 Feldmoching
  • 34 Neusendling (gegebenenfalls mit dem Zusatz Waldfriedhofviertel)
  • 35 Pasing
  • 36 Solln
  • 37 Obermenzing
  • 38 Allach-Untermenzing
  • 39/40 Aubing-Langwied
  • 41 Hadern

Die heutigen 25 Stadtbezirke

(seit 1992/96)

  • Altstadt-Lehel
  • Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
  • Maxvorstadt
  • Schwabing-West
  • Au-Haidhausen
  • Sendling
  • Sendling-Westpark
  • Schwanthalerhöhe
  • Neuhausen-Nymphenburg
  • Moosach
  • Milbertshofen-Am Hart
  • Schwabing-Freimann
  • Bogenhausen
  • Berg am Laim
  • Trudering-Riem
  • Ramersdorf-Perlach
  • Obergiesing
  • Untergiesing-Harlaching
  • Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
  • Hadern
  • Pasing-Obermenzing
  • Aubing-Lochhausen-Langwied
  • Allach-Untermenzing
  • Feldmoching-Hasenbergl
  • Laim

Gemarkungen

  • Allach
  • Aubing
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Daglfing
  • Feldmoching
  • Forstenried
  • Freimann
  • Großhadern
  • Laim
  • Langwied
  • Ludwigsfeld
  • Milbertshofen
  • Moosach
  • München 1
  • München, S.2
  • München, S.3
  • München, S.4
  • München, S.5
  • München, S.6
  • München, S.7
  • München, S.8
  • München, S.9
  • Neuhausen
  • Nymphenburg
  • Oberföhring
  • Obermenzing
  • Pasing
  • Perlach
  • Schwabing
  • Solln
  • Thalkirchen
  • Trudering
  • Untermenzing

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen


Kirchhöfe, Friedhöfe

  • Waldfriedhof
  • Westfriedhof
  • Nordfriefhof
  • Ostfriedhof
  • Friedhof am Perlacher Forst
  • Neuer Südfriedhof
  • Friedhof Aubing
  • Friedhof Perlach
  • Friedhof Riem

Geschichte

  • 1505.30. Juli. Kölner Schiedsspruch. Der Landshuter Erbfolgekrieg zwischen Pfalzgraf Ruprecht und den Münchener Herzögen um das Erbe Herzog Georgs von Bayern-Landshut (+ 1.12.1503) wird beendet. Maximilian I. zu Besuch in Köln. (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd 1, von den Anfängen bis 1770, München 1979. S. 147).
  • 1506. Unter Hz Albr. IV. (der Weise) wird Altbayern wieder in einer Hand vereinigt; München Landeshauptstadt.
  • 1508.18. März. München. + Albrecht IV. (der Weise), Herzog von Bayern (* München, 15.12.1447).
  • 1527. 8. Febr.. In München wird Georg Wagner (Carpentarius) verbrannt, weil er erklärt hatte, die Taufe allein könne nicht selig machen und kein Priester könne Sünden vergeben.
  • 1575.17. Apr.. München, * Maximilian I., bayerischer Kurfürst (+ Ingolstadt 27.9.1651).
  • 1609. Gründung der kath. Liga in München durch Herzog Maximilian v. Bayern u. die süddeutschen Bischöfe; ihr schließen sich später die drei geistlichen Kurfürsten u. die Mehrzahl der kath. Reichsstände an (Gerhard Hellwig/Gerhard Linne: Daten der Weltgeschichte, von der Altsteinzeit bis heute, München 1989, S. 222).
  • 1648.17. Nov.. Der bayerische Kurfürst kehrt nach München zurück.
  • 1648.21. Nov..(Fest der Opferung Mariä).Friedensfest auf Befehl des bayerischen Kurfürsten in München und in seinem bayerischen Herrschaftsgebiet.
  • 1650. 4. Juli. München. Großes Friedensfeuerwerk.
  • 1651.27. Sept.. Ingolstadt. + Kurfürst Maximilian I. von Bayern; danach begraben in München.
  • 1697. 6. Aug.. Brüssel. * Karl II., deutsch-römischer Kaiser, Kurfürst von Bayern (+ München 20.1.1745).
  • 1742.13. Febr.. München ergibt sich den Österreichern unter Trenck.
  • 1745.20. Jan.. + München, Kaiser Karl VII. Albrecht, Kurfürst von Bayern (* Brüssel 6.8.1697).
  • 1772. Karl Theodor von Pfalz-Sulzbach, Herzog zu Jülich-Berg, Herzog in Ober- und Niederbayern, residiert fortan in München.
  • 1782.28. Apr.. Der Papst Pius VI. liest in der Münchener Theatinerkirche eine Messe.
  • 1799.16. Febr.. München. + Kurfürst Karl Theodor, nach 51jähriger Regierung, ohne legitime Nachkommen; begraben in München b. St. Cajetan.
  • 1806. 1. Jan. München. Bayern wird Königreich (von Napoleons Gnaden). Erster König: Max I. Joseph.
  • 1808. 5. Febr.. München. * Carl Spitzweg, Apotheker, Maler und Illustrator (+ München 23.9.1885).
  • 1808. München. Akademie der Bildenden Künste gegründet.
  • 1810.17. Okt.. Vermählungsfeierlichkeiten (Ludwig-Therese) in München; Geburt des Oktoberfestes.
  • 1826. 3. Okt.. Die 1472 von Herzog Ludwig dem Reichen in Ingolstadt gegründete heutige Ludwig-Maximilians-Universität wird auf Befehl von König Ludwig I. von Bayern von Landshut nach München verlegt.
  • 1837.24. Dez.. München. * Elisabeth (später Kaiserin v. Österreich, Königin von Ungarn), T. v. König Maximilian v. Bayern) (+ ermordet, Genf 10.9.1898).
  • 1848.20. März. Infolge wiederholter Unruhen in München dankt, auch persönlich diskreditiert, König Ludwig I. zugunsten seines Sohnes Maximilian II. ab.
  • 1868. München: Technische Hochschule gegründet.
  • 1869. "Erste Internationale Kunstausstellung" im Glaspalast zu München: Böcklin, Corot, Courbet, Feuerbach, Leibl, Makart, Manet, Millet, Piloty u. a..
  • 1871. 8. Febr.. München. + Moritz von Schwind, Maler und Zeichner (* Wien 21.1.1804).
  • 1873.18. Apr.. München. + Justus von Liebig, deutscher Chemiker (* Darmstadt 12.5.1803).
  • 1885.23. Sept.. München. + Carl Spitzweg, Maler (* München 5.2.1808).
  • 1866.10. Juni. Münchener Gendarmerie besetzt die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein.
  • 1891.22. Mai. München. * Johannes Robert Becher, Schriftsteller, Kommunist, Präs. Der Deutschen Akademie der Künste (Ost-Berlin), Dichter der DDR-Nnationalhymne: „Auferstanden aus Ruinen“ (+ Ost-Berlin 11.Okt.. 1958).
  • 1903. Oskar von Miller gründet "Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" in München.
  • 1906.13. Nov.. Kaiser Wilhelm II. legt den Grundstein für das von Heinrich von Miller gegründete Deutsche Museum in München.
  • 1906.18. Nov.. München. * Klaus Mann, Schriftsteller (+ Freitod, Cannes 22.5.1949).
  • 1911.19. Nov...In München kommt Gustav Mahlers Sinfonie "Das Lied von der Erde" zur Uraufführung.
  • 1912.12. Dez.. + München, Luitpold, Prinzregent von Bayern (* Würzburg 12.3.1821).
  • 1918.27. Jan. Kurt Kosmanowsky, der sich Eisner nannte, spricht in einer USP-Versammlung in den Kolosseumbierhallen über das Thema "Die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk und das harrende Volk".
  • 1918.31. Jan. Munitionsarbeiterstreik in den Münchener Krupp-Werken. Kurt Eisner ist der Redner der USP.
  • 1918.7.-8. Nov.. Umsturz in München, Kurt Eisner (* Berlin 14.5.1867, Sohn des jüd. Militär-Effekten-Fabrikanten Emanuel Eisner), Führer der Münchener USPD, ruft die Republik aus, Freistaat Bayern proklamiert.
  • 1918. 8. Nov.. Flucht des bayerischen Königspaares (König Ludwig des III. mit seiner Frau)ins salzburgische Anif.
  • 1919.12. Jan. bei der Landtagswahl bekommt Eisners USPD nur 2,5% der Wählerstimmen.
  • 1919.21. Febr.. München. + (Attentat), Kurt Eisner, deutsch-jüdischer Publizist, Politiker, bayerischer Ministerpräsident, auf dem Weg zum Landtag in der Promenadestraße von Graf Arco-Valley erschossen (* Berlin 14.5.1867). Der Metzgergeselle Lindner, ein Mitglied des "Revolutionären Arbeiterrates" dringt in den Sitzungssaal des Landtages ein und schießt auf den sozialdemokratischen Innenminister Auer, der schwer verletzt zusammensinkt.
  • 1919.17. März. Der Landtag wählt eine SPD-USP-Regierung unter der Ministerpräsidentschaft Hoffmann.
  • 1919. 6.-7. Apr.. Räterepublik Bayern in München durch Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte ausgerufen.
  • 1919.30. Apr.. Der kommunistische Münchener Stadtkommandant Rudolf Eglhover, Führer der Räterepublik, lassen in München 10 Gefangene, drei Regierungssoldaten und die ausgehobenen Geiseln, darunter den Prinzen von Thurn und Taxis, den Freiherrn von Seydlitz, die Gräfin von Westarp, den Kunstmaler Prof. Berger und Walter Deike erschießen (insgesamt sollen bis zum Ende der Räterepublik von den Roten 144 Zivilisten erschossen worden sein).
  • 1919. 2.-3. Mai. Die Reichstruppen (Reichswehrvervände) rücken in München ein, vom Bürgertum stürmisch als Befreier begrüßt. Die Räteregierung wird gestürzt. Die Eroberung Münchens kostet mehr als 1000 Todesopfer.
  • 1919. 8. Juni. Berlin: Der wegen des Vollzugs des Todesurteils an dem Führer der Münchener Räterepublik für Großberlin befohlene vierundzwanzigstündige Generalstreik ist beendet.
  • 1921. 2. Jan.. + Franz Defregger, Tiroler Historienmaler, Prof. an der Münchener Akademie, Ehrenbürger von München, 88-jährig, fast erblindet.
  • 1921.20. April. Hitler hält auf seinem 32. Geburtstag im Hofbräuhaus eine Rede.
  • 1921.29. Juli. Adolf Hitler wird 1. Vorsitzender der NSDAP durch Entscheidung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Ortsgruppe München(rd. 550 Mitglieder).
  • 1921. 7. Nov.. Im Münchner Residenztheater wird das Lustspiel "Der Schwierige" von Hugo von Hoffmansthal uraufgeführt.
  • 1921. 8. Dez.. In München wird die "Schaubühne" eröffnet.
  • 1922.12. Jan.. Adolf Hitler wird in München wegen Landfriedensbruch (Versammlungsstörungen) zu drei Monaten Gefängnis verurteilt.
  • 1922.27. Apr..-11. Mai. München. Vor dem Amtsgericht I findet der Prozeß um die Eisnerschen Fälschungen statt. Vom Gericht wurde die Veröffentlichung Eisners eindeutig als Fälschung erkannt (eine „Fälschung im wahren Sinne des Wortes“). Kurt Eisner hatte durch eine Dokumentenfälschung beweisen wollen, daß der Weltkrieg 1914 angeblich von Berlin planmäßig und mit Vorbedacht entfesselt worden sei (Dr. Heinrich Wendig: Eisners Dokumentenfälschung, in: Richtigstellungen zur Zeitgeschichte, Heft1, Tübingen 1990).
  • 1922. Aug.. Katholikentag in München (Kardinal Faulhaber: "Die Revolution ist Meineid und Hochverrat").
  • 1922.28. Sept.. Die Münchner Kammerspiele bringen Bertolt Brechts Stück "Trommeln der Nacht".
  • 1923.27. Jan.. In München beginnt der erste Reichsparteitag der NSDAP.
  • 1923.10. Febr.. München. + Wilhelm Conrad Röntgen, Physiker und Nobelpreisträger (* Lennep 27.2.1845).
  • 1923.21. Okt.. Im Deutschen Museum in München wird das erste moderne Planetarium eröffnet. Das "Wunder von Jena" ist ein Entwurf der Carl-Zeiss-Werke.
  • 1923. 8. Nov.. In München erklärt der Führer der NSDAP, Adolf Hitler, die bayerische Landesregierung für abgesetzt.
  • 1923.8./9. Nov.. Hitler-Ludendorff-Putsch in München niedergeschlagen; Beim Marsch zur Feldherrnhalle 16 Tote auf der Seite der Putschisten.
  • 1924.18. Febr.. Rücktritt von Kahrs und Lossows. Damit wird der im Okt.. 1923 begonnene Konflikt zwischen München und Berlin beigelegt.
  • 1924.26. Febr.. München. Beginn des Hitler-Prozesses.
  • 1924. 1. Apr.. München. Adolf Hitler zu 5 Jahren Haft auf der Festung Landsberg am Lech verurteilt (Die Strafe wird aber im Dez. 1924 wieder ausgesetzt).
  • 1924. 6. Apr.. Landtagswahlen in Bayern. Die Völkischen erzielen die gleiche Mandatszahl wie die Sozialdemokraten (23).
  • 1926.20. Nov.. Gerhard Hauptmanns Drama "Dorothea Angermann" wird gleichzeitig in Düsseldorf, Leipzig, München und Wien uraufgeführt.
  • 1928. 4. Sept.. München. Grundsteinlegung für den Studien- und Bibliotheksbau des Deutschen Museums.
  • 1930.16. Febr.. Kardinal-Erzbischof von München-Freising, Faulhaber, in seiner Fastenpredigt: "Wenn die Welt aus tausend Wunden blutet, und die Sprachen der Völker verwirrt sind wie in Babylon, dann schlägt die Stunde der katholischen Kirche".
  • 1932.12. Juni. Mit einem 2:0-Endspielsieg gegen Eintracht Frankfurt in Nürnberg wird der FC Bayern München erstmals deutscher Fußballmeister.
  • 1933.24. Aug.. Als zweites Teilstück des Autobahnnetzes wird der Bau der Strecke München-Salzburg in Angriff genommen.
  • 1933.15. Okt.. Adolf Hitler legt in München den Grundstein für das "Haus der Deutschen Kunst", das heute die Staatsgalerie moderner Kunst beherbergt.
  • 1934. 1. Juli. Ernst Julius Röhm in München-Stadelheim erschossen.
  • 1934. 3. Juli. In einem veröffentlichen „Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr“ heißt es: „Die zur Niederschlagung hoch- und landesverräterischer Angriffe am 30. Juni, 1. und 2. Juli 1934 vollzogenen Maßnahmen sind als Staatsnotwehr rechtens“.
  • 1937.18. Juli. In München wird das "Haus der Deutschen Kunst" seiner Bestimmung übergeben.
  • 1937.27. Aug.. Von Berlin aus wird ein Fernsehbild nach München und zurück übertragen, eine Verbindung nach Leipzig wird hinzugeschaltet.
  • 1938.29./30. Sept.. Münchener Abkommen, das von den Vertretern der Staaten Deutschland, England, Frankreich und Italien unterzeichnet wurde (Hitler, Chamberlain, Daladier, Mussolini); bestimmte Anschluß des sudetendeutschen Gebietes an das Deutsche Reich. Garantieerklärung der beteiligten Mächte für die Rest-Tschechoslowakei; britisch-deutsche Friedenserklärung. Regierung in Prag erklärt sich mit dem Münchener Abkommen einverstanden.
  • 1938. 4. Nov.. Das letzte Teilstück der Autobahn München-Nürnberg wird für den Verkehr freigegeben.
  • 1939. 6. Jan. Der deutsche Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop konferiert in München mit seinem polnischen Amtskollegen Oberst Jozef Beck über die „Danzig-Frage“ (Internet; Die freie Enzyklopädie).
  • 1939.5. April. Adolf Hitler und Eva Braun nehmen in München als Gäste an der Hochzeit des Staatssekretärs Hermann Essers teil.
  • 1939. 8. Nov.. Mißglückter Mordanschlag auf Adolf Hitler im Bürgerbräukeller in München: 8 Tote (der Attentäter, Georg Elser, wird am 9. März 1945 im KZ Dachau hingerichtet).
  • 1940.18. Juni. Zusammenkunft Hitler-Mussolini in München. Hitler erklärt u.a. seinem Bündnispartner, „man könnte einen israelitischen Staat auf Madagaskar errichten“ (nach dem polnischen „Madagaskarplan“). Hitler dämpft die Gebietsansprüche des Duce.
  • 1942.10. Nov.. Treffen Hitlers mit dem stellvertr. franz. Ministerpräsidenten Pierre Laval in gespannter Atmosphäre. Ablehnung der Vichy-Regierung eines Paktes mit Deutschland.
  • 1943.22. Febr.. Im Münchener Gefängnis Stadelheim werden der 24jährige Student Hans Scholl, seine Schwester Sophie Scholl, 22 Jahre alt und der 23jährige Student Christoph Probst wegen Hochverrats hingerichtet.
  • 1943. 9./10. März. Luftangriff auf München, 208 Tote.
  • 1945.24. Febr.. In einer in München verlesenen Erklärung zum 25. Jahrestag der NSDAP läßt Adolf Hitler mitteilen, daß "noch in diesem Jahr eine geschichtliche Wende eintritt" und Deutschland siegen werde.
  • 1945.25. Febr.. Schwere Luftangriffe der US-Bomberflotten auf die Städte München, Aschaffenburg und Ulm.
  • 1945.30. Apr.. München wird von US-Truppen besetzt.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; München ist eine Stadt in der US-amerikanischen Besatzungszone.
  • 1946.14. Sept.. München: Eröffnung des 1. Oktoberfestes nach dem Krieg.
  • 1946.26. Okt.. In der Aula der Münchener Universität wird die neue Verfassung Bayerns verabschiedet.
  • 1946. 1. Dez.. Georg Solti wird neuer Generalmusikmeister in München, die Direktion der Oper übernimmt Ferdinand Leitner.
  • 1946.16. Dez.. In München findet die konstituierende Sitzung des bayerischen Landtags statt.
  • 1947. 8. Juni. In München beenden die Ministerpräsidenten der drei Westzonen eine dreitägige Konferenz, an der bis zum 5. Juni auch die Länderchefs der Sowjetzone teilgenommen hatten. Sie zogen nach Ablehnung ihrer Forderung, zunächst über die Bildung einer Zentralregierung und über die politische Einheit Deutschlands zu verhandeln, aus der Tagung aus.
  • 1947. 7. Aug.. In München wird die "Bayernpartei" lizenziert.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften für Bayern mit Sitz in München

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Standesamtsunterlagen

Kirchenbücher

Evangelische Kirchenbücher
Militärkirchenbücher
Katholische Kirchenbücher
Militärkirchenbücher

diverse Archivalien

Friedhöfe und Denkmale

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für München

Straßen und Hausbesitzer

Militär- und Kriegsquellen

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

→ Kategorie: Literatur zu München

Genealogische Bibliografie

Stadt München

Brauerfamilien
  • Sedlmayr, Fritz: Die Hausnamen der Münchner Brauereien - Vortrag gehalten im Landesverein für Familienkunde in München am 12. Dezember 1952; Nürnberg 1953; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB); BLF-Bibliothek München
    • Maschinenschriftliches Namenregister zu den Originalhandschriften des Barfüßer-Stifterbuches (Franziskaner-Mortuar) und des Klarissen-Stifterbuches (Clarissen-Mortuar), von Albert von Botzheim, 1950; BLF-Bibliothek München
    • Schindlbeck, Ernst: Lateinisch-deutsche Übersetzung, Kalendarium, Chronologisches und alphabetisches Verzeichnis ..., 132 Seiten, 1924. BLF-Bibliothek München
  • Bruckner, Helmut: Vom Heilig-Vater-Öl zum Salvator-Starkbier. Die über 360jährige Tradition der Paulaner-Brauerei" (München), in: "Charivari" Nr. 3, März 1998, 24. Jahrg.
  • Die "prewen" Münchens seit 1363 bis zur Aufhebung der Lehensverleihung durch den Landesfürsten (1814) gesammelt von Fritz Sedlmayr, ausgearbeitet von Lore Grohsmann. Bibliothek des BLF Fce 2./148
  • Beiträge zur Geschichte der Münchner Brauerfamilie Sedlmayr in "Bayerische Geschlechtertafeln" d. Bayer. Landesvereins f. Familienkunde, Bibliothek des BLF: Band III, Signatur: Fdc 2./100:3
  • Bruckner, Helmut: Die Münchner Großbrauerdynastie Sedlmayr, in: "Charivari" Nr. 5, Mai 1997, 23. Jahrgang
  • Sedlmayr, Fritz: Die Münchner Brauereifamilie Spatt; Sonderdruck aus "Brauwelt", Jg. 1956 Nr. 91 96, Verlag Hans Carl/Nürnberg, befindet sich in der Bibliothek des BLF Nr 2415
  • Frey, Hans: Die Dokumente, Dekrete u. Signaturen' des Staatlichen Hofbräuamts München - eine neuerschlossene Quelle f. d. Familienforschung; Bibliothek des BLF: Fce 2.2/152
  • Sedlmayr, Fritz: Das größte Münchner Brauergeschlecht, die Starnberger (1471-1644), Sonderdruck aus "Brauwelt" Jg. 95 (1955), Nr. 68, 69, 72 und 73 befindet sich in der Bibliothek des BLF: Nr. 2343
  • Behringer, Wolfgang: Löwenbräu. Von den Anfängen des Münchner Brauwesens bis zur Gegenwart; München 1991. Enthält auch die Geschichte von anderen Brauereien (und ihrer Bierbrauer), die direkt oder indirekt in der Löwenbräu AG aufgegangen sind.
  • Sedlmayr, Fritz: Die Geschichte der (Münchner) Spatenbrauerei und brauereigeschichtliche Beiträge 1807-1874. Band I. München 1934, Band II. Nürnberg 1949. Enthält detaillierte Daten über die Münchner Bierbrauer des 19. Jahrhunderts
Möhlstraße

Aubing

Bogenhausen

Forstenried

Freimann

Moosach

Obermenzing

Perlach

Untermenzing

Historische Bibliografie

München

  • Wenng, Gustav: Topographischer Atlas Von München In Seinem Ganzen Burgfrieden ; Dargestellt Und Bearbeitet In 88 Sectionen Im 2,500 Theiligen Maass-Stabe ; München 1849 - 1853; 93 Bl. (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
  • Schuhbauer, Albert: Getreidepreise im Raum München 1400 – 1820, Währung - Geldentwertung - Wetter - Mißernten - Hungersnöte – Preisrelationen; 2011 1. Auflage 100 Stück, Preis 8,50 Euro (Rathaus in 82234 Weßling, Gautinger Strasse 17, archiv@gemeinde-wessling.de)
    Inhalt: Die über 20 000 einzelnen Münchner Handelspreise von Getreide, die von Elsas ausgewertet und in Jahresmittelwerten zusammengestellt wurden, werden in der Veröffentlichung statistisch ausgewertet. Dabei wird auf die Abwertung des Pfennigs eingegangen und die Ursachen der stark schwankenden Getreidepreise untersucht, die letzten Endes fast ausschließlich auf die jeweilige Witterung zurückzuführen sind. Die zahlreichen Tabellen mit Preisen, Wetterangaben und Umrechnungen des Münchner Pfennigs in Gramm Gold für fast jedes Jahr, eröffnen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, um zum Beispiel die Abgaben der Bauern näher zu untersuchen, um nur eine zu nennen. Lesern, die nicht tiefer in das Theama einsteigen möchten, bietet der Text und die Diagramme kurz gefaßt manches Wissenswerte über Geldmanipulationen, Hungersnöte und deren Auswirkungen in der Zeit von 1400 bis 1820.


  • Grasmann, Lambert: Die Geschirrlieferungen der Kröninger und Münchner Hafner an den kurfürstlichen Hof, in: "Der Storchenturm" Geschichtsblätter f.d. Landkreise um Dingolfing, Landau, und Vilsbiburg, Heft 28, 1979, 14. Jahrg.
  • Gebele, Josef: Das Schulwesen d. königl. bayer. Haupt- und Residenzstadt München in seiner geschichtlichen Entwicklung u. unter Berücksichtigung der älteren bayerischen Schulzustände; München 1896 bei Max Kellerer's h. b. Hof-, Buch- und Kunsthandlung. Nachdruck 1989 W. Ludwig Buchverlag
  • Demmel, Walter G.: Feiertagsschule und Fortbildungsschule - Ein Beitrag zur Schulgeschichte Münchens im 19. Jahrhundert; Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 1978, Heft 70


Feldmoching

Oberföhring

Weitere Bibliografie

Zeitungen

→ Hauptartikel: München/Zeitungen

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Museen

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: München

Karten

BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas

Center für Familiengeschichte (Mormonen)

  • Hofbrunnstrasse 85
München, Bayern, Germany
Phone: 49-89-75905905
Hours: Wed 0900-1300; Fri 1600-2000; Sat 0900-1300

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Forschungen zur Geschichte des Wilhelmsgymnasiums München (Zusammenstellung Peter Kefes). Enthält u.a. eine alphabetische Auflistung der WG-Absolventen 1562-1914 (Nachname, Vorname, Absolvia, Geburtsort, Beruf des Vaters, ja/nein-Angabe, inwieweit weitere Informationen vorliegen) sowie ein Ortregister (Geburtsorte, Nachname, Absolvia).

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

München/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_139162
Name
  • München
  • Munich
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1809-02-28) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1809-03-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8000 (- 1993-06-30)
  • 8.... (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • NUTS2003:DE212
  • NUTS1999:DE212
  • BLO:17
  • BLO:120
  • wikidata:Q1726
  • opengeodb:21179
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09162000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7835

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Isarkreis, Oberbayern, Upper Bavaria ( KreisRegierungsbezirk)

München I (1879-10-01 - 1909-12-31) ( Amtsgericht)

München (1910-01-01 -) ( Amtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Arabellapark
         Stadtteil
ARAARKJN58TE
Westend
         Stadtteil
WESENDJN58SD
Möhlstraße, München-Möhlstraße
         Stadtteil
MOHASEJN58TD
Neutrudering
         Stadtteil
NEUINGJN58UC
Neuhofen
         Stadtteil
NEUFENJN58SC
Waldperlach
         Stadtteil
WALACHJN58UC
Sendling
         StadtteilStadtbezirk
SENINGJN58SC
Grenzkolonie, Truderinger Grenzkolonie
         Stadtteil
GRENIEJN58UC
Kaltherberg
         Stadtteil
KALERG_W8000
Westpark
         Stadtteil
WESARKJN58SD
Siebenbrunn
         Stadtteil
SIEUNNJN58SC
Waldfrieden, Kolonie Waldfrieden
         Stadtteil
WALDENJN58UC
Prinz-Ludwigs-Höhe
         Stadtteil
PRIOHE_W8000
Altperlach
         Stadtteil
ALTACHJN58TC
Stadelheim
         Stadtteil
STAEIMJN58TC
Menterschwaige
         Stadtteil
MENIGEJN58SB
Theresienwiese
         Stadtteil
THEESEJN58SD
Prinz-Ludwig-Höhe
         Stadtteil
PRIOHEJN58SB
Michaeliburg
         Stadtteil
MICURGJN58UE
Alte Heide
         Stadtteil
ALTIDEJN58TE
Neuperlach
         Stadtteil
NEUACHJN58TC
Neufriedenheim
         Stadtteil
NEUEIMJN58SD
Georgenschweige
         Stadtteil
GEOIGEJN58TE
Hasenbergl
         Stadtteil
HASRGL_W8000
Schwanthalerhöhe
         Stadtteil
SCHOHE_W8000
Harthof
         Stadtteil
HARHOF_W8000
Harlachig
         Stadtteil
HARHIGJN58SC
Kieferngarten
         Stadtteil
KIETEN_W8000
Cosimapark
         Stadtteil
COSARKJN58TE
Reisklinik
         Ort
REINIKJN58TD
Waldtrudering
         Stadtteil
WALINGJN58UC
München, Monacum, Monaco, Munich
         Stadt
MUNHENJN58SD
Neuhausen
         PfarrdorfStadtteil
NEUSENJN58SE (1890-01-01 -)
Allach
         Stadtteil
ALLACH_W8000 (1938-12-01 -)
Moosach
         Gemeinde
MOOACHJN58SE (1913-07-01 -)
Obermenzing
         Stadtteil
OBEING_W8000 (1938-12-01 -)
Untermenzing
         KirchdorfStadtteil
UNTING_W8000 (1938-12-01 -)
Freiham
         WeilerStadtteil
FREHAM_W8000 (1942-04-01 -)
Moosschwaige
         EinödeStadtteil
MOOIGEJN58QD (1942-04-01 -)
Neuaubing
         DorfStadtteil
NEUING_W8000 (1942-04-01 -)
Lerchenau, Kolonie Lerchenau
         WeilerStadtteil
LERNAUJN58SE (1938-04-01 -)
Fürstenried
         EinödeStadtteil
FURIED_W8000 (1912-01-01 -)
Fröttmaning
         WeilerStadtteil
FROINGJN58TF (1931-10-01 -)
Altstadt-Lehel
         Stadtbezirk
object_405002
Kleinhadern
         WeilerDorfStadtteil
KLEERN_W8000 (1938-04-01 -)
Allach
         KirchdorfPfarrdorf
object_404958 (1938-12-01 -)
Aubing
         PfarrdorfStadtteil
AUBINGJN58QD (1942-04-01 -)
Lehel
         Stadtteil
LEHHEL_W8000 (- 1992)
Sendling-Westpark
         Stadtbezirk
object_1267896 (1992 -)
Untersendling
         Gemeinde
UNTINGJN58SD (1877-01-01 - 1992)
Hadern
         StadtteilStadtbezirk
object_405031
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
         Stadtbezirk
object_1267961 (1992 -)
Obergiesing (17), Obergiesing-Fasangarten (17)
         Stadtbezirk
object_1295636 (1936 -)
Untergiesing-Harlaching (18)
         Stadtbezirk
object_1295638 (1936 -)
Biederstein
         SchlossStadtteil
BIEEINJN58TE (1890-11-20 -)
Ebenau
         EinödeStadtteil
EBENAUJN58SE (1899-01-01 -)
Hirschgarten
         EinödeStadtteil
HIRTENJN58SD (1899-01-01 -)
Gern
         WeilerStadtteil
GERERNJN58SE (1899-01-01 -)
Nymphenburg
         PfarrdorfStadtteil
NYMURGJN58SD (1899-01-01 -)
Lochhausen
         PfarrdorfStadtteil
LOCSEN_W8000 (1942-04-01 -)
Langwied
         DorfStadtteil
LANIEDJN58RE (1942-04-01 -)
Sendlingerhaid
         DorfStadtteil
SENAIDJN58SD (1877-01-01 -)
Mittersendling
         PfarrdorfStadtteil
MITINGJN58SC (1877-01-01 -)
Untersendling
         KirchdorfStadtteil
UNTIN1JN58SC (1877-01-01 -)
Denning
         KirchdorfStadtteil
DENINGJN58TE (1930 -)
Steinhausen
         OrtStadtteil
STESENJN58TD (1913-07-01 -)
Steinhausen
         OrtStadtteil
STESENJN58TD (1892-01-01 -)
Zamdorf
         DorfStadtteil
ZAMORFJN58TD (1913-07-01 -)
Echarding
         WeilerStadtteil
ECHINGJN58TC (1913-07-01 -)
Josephsburg
         KirchdorfStadtteil
JOSURGJN58TD (1913-07-01 -)
Baumkirchen
         PfarrdorfStadtteil
BAUHENJN58TD (1913-07-01 -)
Berg am Laim
         KirchdorfStadtteil
BERAI1JN58TD (1913-07-01 -)
Englschalking
         KirchdorfStadtteil
ENGINGJN58UE (1930-01-01 -)
Johanneskirchen
         KirchdorfStadtteil
JOHHENJN58UE (1930-01-01 -)
Daglfing
         KirchdorfStadtteil
DAGINGJN58TD (1930-01-01 -)
Kirchtrudering
         PfarrdorfStadtteil
KIRINGJN58UC (1932-04-01 -)
Straßtrudering
         DorfStadtteil
STRINGJN58UC (1932-04-01 -)
Feldmoching
         PfarrdorfStadtteil
FELINGJN58SF (1938-04-01 -)
Forstenried
         Pfarrdorf
FORIEDJN58RC (1912-01-01 -)
Maxhof
         EinödeOrtsteil
MAXHOFJN58RC (1912-01-01 -)
Unterdill, Unter Dilljäger
         EinödeOrtsteil
UNTILLJN58RB (1912-01-01 -)
Freimann
         KirchdorfStadtteil
object_404986 (1931-10-01 -)
Großlappen
         WeilerOrtsteil
GROPENJN58TE (1931-10-01 -)
Kleinlappen, Klein Lappen, Neu Lappen, Freistadt
         Ortsteil
KLEPENJN58TE (1931-10-01 -)
Kulturheim, Kultursheim
         WeilerOrtsteil
KULEIMJN58TE (1931-10-01 -)
Neufreimann
         DorfOrtsteil
NEUANNJN58TE (1931-10-01 -)
Blutenburg
         EinödeStadtteil
BLUURGJN58RD (1938-12-01 -)
Pipping
         WeilerStadtteil
PIPINGJN58RD (1938-12-01 -)
Pasing
         HauptortStadtteil
PASIN1JN58RD (1938-04-01 -)
Milbertshofen
         HauptortStadtteil
MILFENJN58SE (1913-04-01 -)
Schwabing
         HauptortStadtteil
SCHINGJN58TD (1890-11-20 -)
Hirschau
         DorfStadtteil
HIRHAUJN58TE (1890-11-20 -)
Tivoli
         Ort
TIVOLIJN58TD (1890-11-20 -)
Neuschwabing
         EinödeStadtteil
NEUINGJN58TE (1890-11-20 -)
Nederling
         WeilerStadtteil
NEDINGJN58SE (1913-07-01 -)
Fasanerie
         EinödeStadtteil
FASRIEJN58SE (1913-07-01 -)
Hartmannshofen
         EinödeStadtteil
HARFENJN58RE (1913-07-01 -)
Moosach
         PfarrdorfStadtteil
MOOAC1JN58SE (1913-07-01 -)
St. Emmeran
         WeilerStadtteil
STERANJN58TE (1913-07-01 -)
Oberföhring
         PfarrdorfStadtteil
OBEIN1JN58TE (1913-07-01 -)
Solln
         PfarrdorfStadtteil
SOLLL1JN58SB (1938-12-01 -)
Warnberg
         WeilerStadtteil
WARERGJN58SB (1938-12-01 -)
Laim
         KirchdorfStadtteil
LAIAI1JN58SD (1900-01-01 -)
Friedenheim
         OrtStadtteil
FRIEIMJN58SD (1900-01-01 -)
Friedenheim
         OrtStadtteil
FRIEIMJN58SD (1890-01-01 -)
Maria Einsiedel
         WeilerStadtteil
MARDELJN58SC (1900-01-01 -)
Obersendling
         DorfStadtteil
OBEINGJN58SC (1900-01-01 -)
Thalkirchen
         KirchdorfStadtteil
THAHE1JN58SC (1900-01-01 -)
Neuberghausen
         OrtStadtteil
NEUSENJN58TD (1892-01-01 -)
Bogenhausen
         PfarrdorfStadtteil
BOGSE1JN58TD (1892-01-01 -)
Priel
         WeilerStadtteil
PRIIELJN58TD (1892-01-01 -)
Großhadern
         PfarrdorfStadtteil
GROERNJN58RC (1938-04-01 -)
Ludwigsfeld
         DorfStadtteil
LUDELDJN58RE (1938-12-01 -)
Perlach
         PfarrdorfStadtteil
PERAC1JN58TC (1930-01-01 -)
Fasangarten
         WeilerStadtteil
FASTENJN58TC (1930-01-01 -)
Ramersdorf
         KirchdorfStadtteil
RAMOR1JN58TC (1864-01-01 -)
Giesing
         GemeindeStadtteil
GIEINGJN58TC (1854-10-01 -)
Au
         StadtStadtteil
AUAUAUJN58SD (1854-10-01 -)
Haidhausen
         StadtStadtteil
HAISE1JN58TD (1854-10-01 -)
Riem
         DorfStadtteil
RIEIEMJN58UD (1937-01-01 -)


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg