KB ChR 7: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
 
| align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
<font size="5"><strong>Kgl. Bayer. 7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons</strong></font>
|-----
 
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Flagge Königreich Bayern.svg|50 px]] <font size="5"><strong>Kgl. Bayer. 7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align=center | Verband des '''[[Militär Bayern|Königlich Bayerischen Militärs]]'''
|-----
| align="center" | {{Info Kgl. Bayer. Militär}}
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
[[Bild:362-Standarte-KB-Ch-R-7.jpg|thumb|Standarte Kgl. Bayer. 7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons]]
[[Bild:362-Standarte-KB-Ch-R-7.jpg|thumb|Standarte Kgl. Bayer. 7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*1.10.1905
*1.10.1905


==Garnison 1914==
* Straubing


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Übergeordnete Einheiten 1905-1914==
* '''Garnison:''' Straubing
'''1905-1909:'''
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' '''[[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / Nürnberg
* '''Armeekorps:''' '''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/III. Bayerisches Armeekorps|III. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / Nürnberg
* '''Division:''' [[5. KB Division (Alte Armee)|5. (kgl.bayer.) Division]] / Nürnberg
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/6. KB Division|6. (kgl.bayer.) Division]] / Regensburg
* '''Brigade:''' [[5. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] /  Nürnberg
'''1909-1914:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / Nürnberg
* '''Division:''' [[6. KB Division (Alte Armee)|6. (kgl.bayer.) Division]] / Regensburg
* '''Brigade:''' [[6. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / Regensburg
* '''Brigade:''' [[6. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / Regensburg
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
* [[5. KB Division (Alte Armee)|5. KB Division]] / [[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Bayerisches Armeekorps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''01.10.1905''': Gebildet zu Straubing in der Stärke von 3 Eskadronen aus den beiden Eskadronen Jäger zu Pferde des I. und III. Armee-Korps und ein neuerrichteten 3.Eskadron.
* '''Datum''': Text
* '''01.10.1906''': Einverleibt die 3. Eskadron des 1. Chevaulegers-Regiments als 4. Eskadron.
===Eskadron Jäger zu Pferde des I. Armee-Korps===
* '''01.10.1900''': Gebildet und zugeteilt dem [[KB Schw.R. R 1| Kgl. Bayer. 1. schweres Reiter-Regiment Prinz Karl von Bayern]]
===Eskadron Jäger zu Pferde des III. Armee-Korps===
* '''22.12.1895''': Meldereiter-Detachement beim II. AK
* '''08.04.1897''': Detachement Jäger zu Pferde des II. AK
* '''21.11.1897''': zugeteilt dem [[KB ChR 1|Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland]]
* '''01.04.1899''': Eskadron Jäger zu Pferde des II. AK
* '''01.04.1900''': Eskadron Jäger zu Pferde des III. AK


==Standorte==
==Standorte==
Zeile 31: Zeile 53:
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
==Benennung==
* '''01.10.1905''': 7. Chevaulegers-Regiment
* '''27.09.1909''': 7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons


==Kantone==
==Kantone==
Zeile 54: Zeile 80:
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | unbekannt <br>
| align="center" | unbekannt <br>
| align="center" | unbekannt <br>
| align="center" | unbekannt <br>
|}
==Literatur==
==Literatur==
Autor
* Hermann Dihm: "Das K. B. 7 Chevaulegers-Regiment" - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter / Kgl. Bayr. Armee; H. 29, 1924 München, 85 Seiten: [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/103148504X#page/0/mode/2up DNB Online-Buch].
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/26486662043/ Uniform-Illustration]
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164554822/ Schulterklappen]
==Einzelnachweise==
<references/>


{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}


{{Navigationsleiste Kgl. Bayer. Kavallerie}}
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Erster Weltkrieg]]
[[Kategorie:Militär Bayern|Kavallerie 107]]

Aktuelle Version vom 27. September 2025, 21:04 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kgl. Bayer. 7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons
Verband des Königlich Bayerischen Militärs
Generelle Info zu den Königlich Bayerischen Einheiten:

Das Bayerische Militär war im Deutschen Reich nicht in die durchnummerierte Zählweise miteingebunden. Es hatte eine eigene Nummerierung. Zur Unterscheidung gegenüber den anderen Einheiten des Reiches wurde ihnen das KB (Königlich Bayerisch) oder das Kgl. Bayer. vorangestellt.

Standarte Kgl. Bayer. 7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons

Stiftungstag

  • 1.10.1905

Garnison 1914

  • Straubing

Übergeordnete Einheiten 1905-1914

1905-1909:

1909-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • 01.10.1905: Gebildet zu Straubing in der Stärke von 3 Eskadronen aus den beiden Eskadronen Jäger zu Pferde des I. und III. Armee-Korps und ein neuerrichteten 3.Eskadron.
  • 01.10.1906: Einverleibt die 3. Eskadron des 1. Chevaulegers-Regiments als 4. Eskadron.

Eskadron Jäger zu Pferde des I. Armee-Korps

Eskadron Jäger zu Pferde des III. Armee-Korps

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne

Benennung

  • 01.10.1905: 7. Chevaulegers-Regiment
  • 27.09.1909: 7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
unbekannt
unbekannt
unbekannt
unbekannt

Literatur

  • Hermann Dihm: "Das K. B. 7 Chevaulegers-Regiment" - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter / Kgl. Bayr. Armee; H. 29, 1924 München, 85 Seiten: DNB Online-Buch.

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1(1813) | 1(1825) | 2 | 3 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Husaren 1 | 2 | Ulanen: 1(1813) | 1(1863) | 2 | 3 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |