11. IR (KB): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Regimentsverzeichnis]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Kgl. Bayer. 11. Infanterie-Regiment von der Tann</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge Königreich Bayern.svg|75 px]]
|-----
| colspan=3 align=center | Dieses Regiment ist das 11. der [[KB Militär 1914|bayerischen Armee]].
|-----
| colspan=3 align=center | Verband des '''[[Militär Bayern|Königlich Bayerischen Militärs]]'''
|-----
| colspan=3 align="center" | {{Info Kgl. Bayer. Militär}}
|}
==Stiftungstag==
'''01.10.1805'''


<font size="5"><strong>Kgl. Bayer. 11. Infanterie-Regiment von der Tann</strong></font>
==Garnison 1914==
* Regensburg


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Übergeordnete Einheiten 1869-1914==
'''1869-1881:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|I. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / München
* '''Division:''' [[1. KB Division (Alte Armee)|1. (kgl.bayer.) Division]] / München
* '''Brigade:''' [[2. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / München
'''1881-1885:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|I. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / München
* '''Division:''' [[2. KB Division (Alte Armee)|2. (kgl.bayer.) Division]] / Augsburg
* '''Brigade:''' [[11. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade|4. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / Ingolstadt
'''1885-1890:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|I. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / München
* '''Division:''' [[1. KB Division (Alte Armee)|1. (kgl.bayer.) Division]] / München
* '''Brigade:''' [[1. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / München
'''1890-1900:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / Würzburg
* '''Division:''' [[5. KB Division (Alte Armee)|3. (kgl.bayer.) Division]] / Würzburg
* '''Brigade:''' [[12. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade|5. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / Regensburg
'''1900-1901:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / Nürnberg
* '''Division:''' [[6. KB Division (Alte Armee)|6. (kgl.bayer.) Division]] / Regensburg
* '''Brigade:''' [[12. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade|5. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / Regensburg
'''1901-1914:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / Nürnberg
* '''Division:''' [[6. KB Division (Alte Armee)|6. (kgl.bayer.) Division]] / Regensburg
* '''Brigade:''' [[12. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / Regensburg (Umnummierung)


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
* [[12. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / [[6. KB Division (Alte Armee)|6. KB Division]] / [[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Bayerisches Armeekorps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]


==Stiftungstag==
==Formationsgeschichte==
* 01.10.1805: Errichtet durch Kurfürst Max Joseph IV. zu Würzburg als 13. Linien-Infanterie-Regiment aus Mannschaften aller damals bestandenen zwölf Linien-Infanterie-Regimenter und mehrerer leichten Infanterie-Bataillone, besonders aber aus der über den Stand verbliebenen Mannschaft des 4., 5., 9., 10. und 12. Linien-Infanterie-Regiments.
* 29.04.1811 erhielt es statt des am gleichen Tage aufgelösten, seit 13.06.1807 bestandenen Regiments „Kinkel“ die Nummer 11.
* 30.04.1881: durch Armeebefehl wurde bestimmt, daß das Regiment den Namen „von der Tann“ unverändert führe.


'''Einverleibt:'''
* 27.11.1815: das 6. und 16. National-Feld-Bataillon und die übrige Bataillone der März bis Juni 1813 errichteten mobilen Legion des Illerkreises.


==Garnison und Unterstellung 1914==
'''Abgegeben:'''
* '''Garnison:''' Regensburg
* 16.07.1814: die 2 Grenadier-Kompagnien zur Errichtung des Grenadier-Garde-Regiments.
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* 01.07.1868: die 6. Schützen-Kompagnie zur Bildung des 9. Jäger-Bataillons.
* '''Armeekorps:''' '''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/III. Bayerisches Armeekorps|III. Bayerisches Armee-Korps]]'''  / Nürnberg
* 01.04.1897: die 13. Und 14. Kompagnie (IV. Bataillon) zur Bildung des 21. Infanterie-Regiments.
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/6. KB Division|6. (kgl.bayer.) Division]] / Regensburg
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
----


==Formationsgeschichte==
'''1914-1918:'''
* '''Datum''': Text
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''Datum''': Text
* '''13.09.1918''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[KB MWK 16|(bayer.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 16]].


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1805''': Würzburg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1810''': Kempten und Landsberg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1867''': Regensburg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Namensgebung <ref name=Dunzinger/>==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1805''': 13. Linien-Infanterie-Regiment
Kreis oder Ort
* '''1811''': 11. Linien-Infanterie-Regiment (Kinkel)
Kreis oder Ort
* '''25.11.1827''': 11. Linien-Infanterie-Regiment (vacant Kinkel)
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''30.12.1836''': Infanterie-Regiment Hertling
Kreis oder Ort
* '''13.01.1837''': Infanterie-Regiment Lamotte
Kreis oder Ort
* '''30.03.1838''': Infanterie-Regiment Ysenburg
* '''26.04.1848''': 11. Infanterie-Regiment Ysenburg
* '''29.02.1860''': 11. Infanterie-Regiment vakant Ysenburg
* '''28.04.1867''': 11. Infanterie-Regiment von der Tann
* '''30.04.1881''': Namen "von der Tann" unverändert nach seinen Tod 26.04.1881


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Dunzinger/>==
* '''Datum''': Text
'''1806-1807: Krieg gegen Preußen und Rußland'''
* '''Datum''': Text
* Einschließung von Plassenburg
* Belagerung von Breslau
* Gefecht bei Oltachin
* Treffen bei Pultusk
 
'''1809: Krieg gegen Österreich'''
* Gefecht bei Mülhausen
* Schlacht bei Abensberg
* Schlacht bei Wagram
* Schlacht bei Znaym
 
'''1812-1813: Krieg gegen Rußland'''
* Schlacht beo Polozk
 
'''1813-1815: Krieg gegen Frankreich'''
* Schlacht bei Hanau
* Schlacht bei Brienne la Rothière
* Schlacht bei Bar sur Aube
* Schlacht bei Areis sur Aube
* Einzug in Paris
 
'''1832-1834: Expedition nach Griechenland''' (II. Bataillon)
 
'''1866: Deutsch-Deutscher Krieg'''
* Gefecht bei Zella
* Gefecht bei Kissingen
* Gefecht bei Helmstadt
 
'''1870-1871: Krieg gegen Frankreich'''
* '''04.08.1870''': Treffen bei Weißenburg
* '''06.08.1870''': Schlacht bei Wörth
* '''30.08.1870''': Schlacht bei Beaumont (Sedan)
* '''31.08.1870''': Gefecht bei Remilly
* '''01.09.1870''': Schlacht bei Sedan
* '''10.10.1870''': Gefecht bei Artenay
* '''11.10.1870''': Treffen bei Orléans
* '''09.11.1870''': Treffen bei Coulmiers
* '''01.12.1870''': Gefecht bei Villepion
* '''02.12.1870''': Schlacht bei Loigny-Poupry
* '''03./04.12.1870''': Schlacht bei Orléans
* '''08./10.12.1870''': Schlacht bei Beaugency-Cravant
* '''03.01.1871 - 28.02.1871''': Einschließung und Belagerung von Paris
* '''01.03.1871''': Einzug in Paris
* '''06.07.1871 - 12.07.1871''': Rückkehr nach Regensburg und Ingolstadt
 
'''1914-1918: Erster Weltkrieg'''
: Das Regiment war der [[6. KB Division (Alte Armee)|6. (Kgl.Bay.) Infanterie-Division]] und später der [[16. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division (WK1)|16. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division]] unterstellt.
: Gefallene: 83 Offiziere, 2120 Unteroffiziere und Mannschaften
 
([[6. KB Division (Alte Armee)|6. (Kgl.Bay.) Infanterie-Division]])
* '''08.08.1914 - 19.08.1914''': Grenzschutzgefechte in Lothringen
* '''20.08.1914 - 22.08.1914''': Schlacht in Lothringen
* '''22.08.1914 - 14.09.1914''': Schlacht vor Nancy - Epinal
* '''18.09.1914 - 19.07.1916''': Kämpfe zwischen Maas und Mosel
** '''19.09.1914 - 30.09.1914''': Kämpfe auf den Maashöhen
** '''19.09.1914 - 20.09.1919''': Angriff auf die Maashöhen, Hattonchâtel, Vigneulles
** '''22.09.1914 - 25.09.1914''': Erstürmung des Fort Camp des Romains
** '''22.09.1914 - 25.09.1914''': Lovignéville, Spada
** '''24.09.1914 - 19.07.1916''': Kämpfe auf den Maashöhen bei St. Mihiel
** '''16.11.1914 - 18.11.1914''': Gefecht bei Chauvoncourt
** '''05.04.1915 - 06.06.1915''': Kämpfe im Ailly-Wald
** '''05.05.1915''': Angriff im Ailly-Wald
* '''19.07.1916 - 08.08.1916''': Schlacht bei Verdun
** '''16.07.1916 - 08.08.1916''': Kämpfe um Fleury und Zwischenwerk Thiaumont
* '''08.08.1916 - 15.09.1916''': Kämpfe im Argonnenwald
* '''18.09.1916 - 27.09.1916''': Schlacht an der Somme
* '''01.10.1916 - 14.01.1917''': Stellungskämpfe in Französisch-Flandern
 
[[16. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division (WK1)|16. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division]]
* '''14.01.1917 - 31.01.1917''': Stellungskämpfe in Französisch-Flandern
* '''03.02.1917 - 01.04.1917''': Kämpfe im Artois
* '''02.04.1917 - 20.05.1917''': Frühjahrsschlacht bei Arras 1917
* '''27.05.1917 - 01.10.1917''': Schlacht in Flandern
** '''27.05.1917 - 21.07.1917''': Kämpfe um den Wyschaete-Bogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern
** '''22.07.1917 - 17.09.1917''': Sommerschlacht 1917 in Flandern
** '''18.09.1917 - 01.10.1917''': Herbstschlacht 1917 in Flandern
* '''01.10.1917 - 14.10.1917''': Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
* '''15.10.1917 - 28.11.1917''': Stellungskämpfe in Belgisch-Flandern
* '''28.11.1917 - 29.11.1917''': Tankschlacht bei Cambrai
* '''30.11.1917 - 07.12.1917''': Angriffsschlacht bei Cambrai
* '''07.12.1917 - 31.01.1918''': Kämpfe in der Siegfried-Stellung
* '''01.02.1918 - 20.03.1918''': Stellungskämpfe im Artois und Aufmarsch zur Großen Schlacht in Frankreich
* '''21.03.1918 - 06.04.1918''': Großen Schlacht in Frankreich
** '''21.03.1918 - 23.03.1918''': Durchbruchsschlacht Monchy - Cambrai
** '''24.03.1918 - 25.03.1918''': Schlacht bei Bapaume
** '''25.03.1918''': Gefecht bei Sapignie
** '''26.03.1918''': Kämpfe bei Courcelles
* '''07.04.1918 - 25.05.1918''': Kämpfe zwischen Arras und Albert
* '''25.05.1918 - 20.08.1918''': Stellungskrieg in Flandern
* '''21.08.1918 - 02.09.1918''': Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme
** '''21.08.1918 - 02.09.1918''': Schlacht bei Bapaume
** '''25.08.1918 - 28.08.1918''': Kämpfe um Thilloy
** '''30.08.1918 - 01.09.1918''': Kämpfe bei Frémicourt und Beaucourt
* '''03.09.1918 - 26.09.1918''': Kämpfe vor der Siegfried-Front 1918
* '''28.09.1918 - 17.10.1918''': Abwehrschlacht in Flandern
* '''18.10.1918 - 24.10.1918''': Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
* '''25.10.1918 - 01.11.1918''': Schlacht an der Lys
* '''02.11.1918 - 04.11.1918''': Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
* '''05.11.1918 - 11-11-1918''': Rückzugskämpfe in der Antwerpen-Maas-Stellung
* '''12.11.1918 - 14.12.1918''': Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
 
==Regimentsinhaber, -kommandeure==
Inhaber
* 29.04-1811: August Freiherr von Kinkel
* 25.11.1827: erledigt und 11. Linien-Infanterie-Regiment
* 28.10.1835: Peter Freiherr von Lamotte
* 30.12.1836: Friedrich Freiherr von Hertling
* 13.01.1837: wieder Peter Freiherr von Lamotte
* 21.11.1836: vacant
* 30.03.1838: Wilhelm Graf von Ysenburg
* 29.02.1860: vacant
* 28.04.1867: Ludwig Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen (gestorben 26.04.1881)


==Regimentschefs, -kommandeure==
'''Regimentskommandeur'''<Ref>Regimentsgeschichte zum Ersten Weltkrieg</ref>
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
*
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''02.08.1914 - 14.12.1914''': Oberst Ludwig Freiherr von Tautphoeus (ab. 10.9.1914 Generalmajor)
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''13.12.1914 - 24.12.1914''': Major Adolf Bedall
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''25.12.1914 - 12.03.1915''': Oberst z.D. Emil Schulz
* '''13.03.1915 - 30.03.1915''': Major Adolf Bedall
* '''31.03.1915 - 08.04.1915''': Major Theodor Carl
* '''09.04.1915 - 11.05.1915''': Major Adolf Bedall
* '''12.05.1915 - 04.07.1915''': Major Theodor Carl
* '''04.07.1915 - 13.07.1915''': Major Oskar Vogel
* '''13.07.1915 - 12.01.1916''': Major Theodor Carl (ab 23.11.1915 Oberstleutnant)
* '''12.01.1916 - 25-01-1916''': Major Oskar Vogel
* '''25.01.1916 - 25.06.1916(?)''': Oberstleutnant Theodor Carl
* '''25.06.1916(?) - 08.07.1916''': Major Walter Freiherr von Russin
* '''08.07.1916 - 28.08.1916''': Oberstleutnant Theodor Carl
* '''29.08.1916 - 13.09.1916''': Major Walter Freiherr von Russin
* '''14.09.1916 - 24.09.1916''': Oberstleutnant Theodor Carl
* '''24.09.1916 - 12.10.1916''': Major Walter Freiherr von Russin
* '''12.10.1916 - 22.10.1916''': Major Hacker
* '''22.10.1916 - 02.11.1916''': Major Oskar Vogel
* '''02.11.1916 - 02.04.1917''': Oberstleutnant Theodor Carl
* '''03.04.1917 - 23.04.1917''': Major Maximilian Ritter von Braun
* '''24.04.1917 - 05.07.1917''': Major Otto Rösch
* '''05.07.1917 - 23.07.1917''': Major Oskar Vogel
* '''23.07.1917 - 26.10.1917''': Major Otto Rösch
* '''27.10.1917 - 12.11.1917''': Major Oskar Vogel
* '''13.11.1917 - 09.01.1918''': Major Otto Rösch
* '''10.01.1918 - 09.02.1918''': Major Oskar Vogel
* '''10.02.1918 - 15.06.1918''': Major Otto Rösch
* '''15.06.1918 - 17.06.1918''': Major d.R. Ploetz
* '''17.06.1918 - 17.08.1918''': Major Otto Rösch
* '''17.08.1918 - 02.09.1918''': Major d.R. Ploetz
* '''02.09.1918 - 15.12.1918''': Major Otto Rösch


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Bayerischer Präsentiermarsch <br> (AM I, 102)
| align="center" | Von der Tann-Marsch <br> (AM II, 251)
|}
==Literatur==
==Literatur==
Autor
# '''Dunzinger, Albert'''; ''Das K. B. 11. Infanterie-Regiment von der Tann''; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], (bayer. Anteil, Band 2), 1 Karte, 92 Seiten; Selbstverlag des bay. Kriegsarchivs, München 1921. {{NBN|urn:nbn:de:101:1-201208053721|Kat=no}}
Titel
# '''Zoellner, Eugen''': "Geschichte des K.B. 11. Infanterie-regiments "von der Tann" 1805-1905", München, J. Lindauersche buchhandlung (Schöpping), 1905, [https://ordensmuseum.de/Regimentsgeschichten/BayIR11.pdf Digitalisat] (Pdf)
Band usw
# '''III. Armee-Corps''': "Armee-Album - K.B. 11. Infanterie-Regiment Von der Tann - 1912/13", A. Bruckmann's Militär-Verlag, München.
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/26487383393/ Uniform-Illustration]
* [http://www.flickr.com/photos/joerookery/6844280094/ Soldatenfoto Regensburg]
* [http://www.flickr.com/photos/8139976@N03/16923887545/ Portrait Fähnrich Oskar Balk]
* [http://www.flickr.com/photos/73268635@N02/8174640086/ Soldatenfoto Belgien 1918]
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} 


[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]


[[Kategorie:Alte Armee|Regiment]]
[[Kategorie:Militär Bayern|Infanterie 011]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2025, 14:06 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Kgl. Bayer. 11. Infanterie-Regiment von der Tann
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dieses Regiment ist das 11. der bayerischen Armee.
Verband des Königlich Bayerischen Militärs
Generelle Info zu den Königlich Bayerischen Einheiten:

Das Bayerische Militär war im Deutschen Reich nicht in die durchnummerierte Zählweise miteingebunden. Es hatte eine eigene Nummerierung. Zur Unterscheidung gegenüber den anderen Einheiten des Reiches wurde ihnen das KB (Königlich Bayerisch) oder das Kgl. Bayer. vorangestellt.

Stiftungstag

01.10.1805

Garnison 1914

  • Regensburg

Übergeordnete Einheiten 1869-1914

1869-1881:

1881-1885:

1885-1890:

1890-1900:

1900-1901:

1901-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • 01.10.1805: Errichtet durch Kurfürst Max Joseph IV. zu Würzburg als 13. Linien-Infanterie-Regiment aus Mannschaften aller damals bestandenen zwölf Linien-Infanterie-Regimenter und mehrerer leichten Infanterie-Bataillone, besonders aber aus der über den Stand verbliebenen Mannschaft des 4., 5., 9., 10. und 12. Linien-Infanterie-Regiments.
  • 29.04.1811 erhielt es statt des am gleichen Tage aufgelösten, seit 13.06.1807 bestandenen Regiments „Kinkel“ die Nummer 11.
  • 30.04.1881: durch Armeebefehl wurde bestimmt, daß das Regiment den Namen „von der Tann“ unverändert führe.

Einverleibt:

  • 27.11.1815: das 6. und 16. National-Feld-Bataillon und die übrige Bataillone der März bis Juni 1813 errichteten mobilen Legion des Illerkreises.

Abgegeben:

  • 16.07.1814: die 2 Grenadier-Kompagnien zur Errichtung des Grenadier-Garde-Regiments.
  • 01.07.1868: die 6. Schützen-Kompagnie zur Bildung des 9. Jäger-Bataillons.
  • 01.04.1897: die 13. Und 14. Kompagnie (IV. Bataillon) zur Bildung des 21. Infanterie-Regiments.

1914-1918:

  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 13.09.1918 [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (bayer.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 16.

Standorte

  • 1805: Würzburg
  • 1810: Kempten und Landsberg
  • 1867: Regensburg

Namensgebung [3]

  • 1805: 13. Linien-Infanterie-Regiment
  • 1811: 11. Linien-Infanterie-Regiment (Kinkel)
  • 25.11.1827: 11. Linien-Infanterie-Regiment (vacant Kinkel)
  • 30.12.1836: Infanterie-Regiment Hertling
  • 13.01.1837: Infanterie-Regiment Lamotte
  • 30.03.1838: Infanterie-Regiment Ysenburg
  • 26.04.1848: 11. Infanterie-Regiment Ysenburg
  • 29.02.1860: 11. Infanterie-Regiment vakant Ysenburg
  • 28.04.1867: 11. Infanterie-Regiment von der Tann
  • 30.04.1881: Namen "von der Tann" unverändert nach seinen Tod 26.04.1881

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Feldzüge, Gefechte usw. [3]

1806-1807: Krieg gegen Preußen und Rußland

  • Einschließung von Plassenburg
  • Belagerung von Breslau
  • Gefecht bei Oltachin
  • Treffen bei Pultusk

1809: Krieg gegen Österreich

  • Gefecht bei Mülhausen
  • Schlacht bei Abensberg
  • Schlacht bei Wagram
  • Schlacht bei Znaym

1812-1813: Krieg gegen Rußland

  • Schlacht beo Polozk

1813-1815: Krieg gegen Frankreich

  • Schlacht bei Hanau
  • Schlacht bei Brienne la Rothière
  • Schlacht bei Bar sur Aube
  • Schlacht bei Areis sur Aube
  • Einzug in Paris

1832-1834: Expedition nach Griechenland (II. Bataillon)

1866: Deutsch-Deutscher Krieg

  • Gefecht bei Zella
  • Gefecht bei Kissingen
  • Gefecht bei Helmstadt

1870-1871: Krieg gegen Frankreich

  • 04.08.1870: Treffen bei Weißenburg
  • 06.08.1870: Schlacht bei Wörth
  • 30.08.1870: Schlacht bei Beaumont (Sedan)
  • 31.08.1870: Gefecht bei Remilly
  • 01.09.1870: Schlacht bei Sedan
  • 10.10.1870: Gefecht bei Artenay
  • 11.10.1870: Treffen bei Orléans
  • 09.11.1870: Treffen bei Coulmiers
  • 01.12.1870: Gefecht bei Villepion
  • 02.12.1870: Schlacht bei Loigny-Poupry
  • 03./04.12.1870: Schlacht bei Orléans
  • 08./10.12.1870: Schlacht bei Beaugency-Cravant
  • 03.01.1871 - 28.02.1871: Einschließung und Belagerung von Paris
  • 01.03.1871: Einzug in Paris
  • 06.07.1871 - 12.07.1871: Rückkehr nach Regensburg und Ingolstadt

1914-1918: Erster Weltkrieg

Das Regiment war der 6. (Kgl.Bay.) Infanterie-Division und später der 16. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division unterstellt.
Gefallene: 83 Offiziere, 2120 Unteroffiziere und Mannschaften

(6. (Kgl.Bay.) Infanterie-Division)

  • 08.08.1914 - 19.08.1914: Grenzschutzgefechte in Lothringen
  • 20.08.1914 - 22.08.1914: Schlacht in Lothringen
  • 22.08.1914 - 14.09.1914: Schlacht vor Nancy - Epinal
  • 18.09.1914 - 19.07.1916: Kämpfe zwischen Maas und Mosel
    • 19.09.1914 - 30.09.1914: Kämpfe auf den Maashöhen
    • 19.09.1914 - 20.09.1919: Angriff auf die Maashöhen, Hattonchâtel, Vigneulles
    • 22.09.1914 - 25.09.1914: Erstürmung des Fort Camp des Romains
    • 22.09.1914 - 25.09.1914: Lovignéville, Spada
    • 24.09.1914 - 19.07.1916: Kämpfe auf den Maashöhen bei St. Mihiel
    • 16.11.1914 - 18.11.1914: Gefecht bei Chauvoncourt
    • 05.04.1915 - 06.06.1915: Kämpfe im Ailly-Wald
    • 05.05.1915: Angriff im Ailly-Wald
  • 19.07.1916 - 08.08.1916: Schlacht bei Verdun
    • 16.07.1916 - 08.08.1916: Kämpfe um Fleury und Zwischenwerk Thiaumont
  • 08.08.1916 - 15.09.1916: Kämpfe im Argonnenwald
  • 18.09.1916 - 27.09.1916: Schlacht an der Somme
  • 01.10.1916 - 14.01.1917: Stellungskämpfe in Französisch-Flandern

16. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division

  • 14.01.1917 - 31.01.1917: Stellungskämpfe in Französisch-Flandern
  • 03.02.1917 - 01.04.1917: Kämpfe im Artois
  • 02.04.1917 - 20.05.1917: Frühjahrsschlacht bei Arras 1917
  • 27.05.1917 - 01.10.1917: Schlacht in Flandern
    • 27.05.1917 - 21.07.1917: Kämpfe um den Wyschaete-Bogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern
    • 22.07.1917 - 17.09.1917: Sommerschlacht 1917 in Flandern
    • 18.09.1917 - 01.10.1917: Herbstschlacht 1917 in Flandern
  • 01.10.1917 - 14.10.1917: Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
  • 15.10.1917 - 28.11.1917: Stellungskämpfe in Belgisch-Flandern
  • 28.11.1917 - 29.11.1917: Tankschlacht bei Cambrai
  • 30.11.1917 - 07.12.1917: Angriffsschlacht bei Cambrai
  • 07.12.1917 - 31.01.1918: Kämpfe in der Siegfried-Stellung
  • 01.02.1918 - 20.03.1918: Stellungskämpfe im Artois und Aufmarsch zur Großen Schlacht in Frankreich
  • 21.03.1918 - 06.04.1918: Großen Schlacht in Frankreich
    • 21.03.1918 - 23.03.1918: Durchbruchsschlacht Monchy - Cambrai
    • 24.03.1918 - 25.03.1918: Schlacht bei Bapaume
    • 25.03.1918: Gefecht bei Sapignie
    • 26.03.1918: Kämpfe bei Courcelles
  • 07.04.1918 - 25.05.1918: Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 25.05.1918 - 20.08.1918: Stellungskrieg in Flandern
  • 21.08.1918 - 02.09.1918: Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme
    • 21.08.1918 - 02.09.1918: Schlacht bei Bapaume
    • 25.08.1918 - 28.08.1918: Kämpfe um Thilloy
    • 30.08.1918 - 01.09.1918: Kämpfe bei Frémicourt und Beaucourt
  • 03.09.1918 - 26.09.1918: Kämpfe vor der Siegfried-Front 1918
  • 28.09.1918 - 17.10.1918: Abwehrschlacht in Flandern
  • 18.10.1918 - 24.10.1918: Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25.10.1918 - 01.11.1918: Schlacht an der Lys
  • 02.11.1918 - 04.11.1918: Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
  • 05.11.1918 - 11-11-1918: Rückzugskämpfe in der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 12.11.1918 - 14.12.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Regimentsinhaber, -kommandeure

Inhaber

  • 29.04-1811: August Freiherr von Kinkel
  • 25.11.1827: erledigt und 11. Linien-Infanterie-Regiment
  • 28.10.1835: Peter Freiherr von Lamotte
  • 30.12.1836: Friedrich Freiherr von Hertling
  • 13.01.1837: wieder Peter Freiherr von Lamotte
  • 21.11.1836: vacant
  • 30.03.1838: Wilhelm Graf von Ysenburg
  • 29.02.1860: vacant
  • 28.04.1867: Ludwig Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen (gestorben 26.04.1881)

Regimentskommandeur[4]

  • 02.08.1914 - 14.12.1914: Oberst Ludwig Freiherr von Tautphoeus (ab. 10.9.1914 Generalmajor)
  • 13.12.1914 - 24.12.1914: Major Adolf Bedall
  • 25.12.1914 - 12.03.1915: Oberst z.D. Emil Schulz
  • 13.03.1915 - 30.03.1915: Major Adolf Bedall
  • 31.03.1915 - 08.04.1915: Major Theodor Carl
  • 09.04.1915 - 11.05.1915: Major Adolf Bedall
  • 12.05.1915 - 04.07.1915: Major Theodor Carl
  • 04.07.1915 - 13.07.1915: Major Oskar Vogel
  • 13.07.1915 - 12.01.1916: Major Theodor Carl (ab 23.11.1915 Oberstleutnant)
  • 12.01.1916 - 25-01-1916: Major Oskar Vogel
  • 25.01.1916 - 25.06.1916(?): Oberstleutnant Theodor Carl
  • 25.06.1916(?) - 08.07.1916: Major Walter Freiherr von Russin
  • 08.07.1916 - 28.08.1916: Oberstleutnant Theodor Carl
  • 29.08.1916 - 13.09.1916: Major Walter Freiherr von Russin
  • 14.09.1916 - 24.09.1916: Oberstleutnant Theodor Carl
  • 24.09.1916 - 12.10.1916: Major Walter Freiherr von Russin
  • 12.10.1916 - 22.10.1916: Major Hacker
  • 22.10.1916 - 02.11.1916: Major Oskar Vogel
  • 02.11.1916 - 02.04.1917: Oberstleutnant Theodor Carl
  • 03.04.1917 - 23.04.1917: Major Maximilian Ritter von Braun
  • 24.04.1917 - 05.07.1917: Major Otto Rösch
  • 05.07.1917 - 23.07.1917: Major Oskar Vogel
  • 23.07.1917 - 26.10.1917: Major Otto Rösch
  • 27.10.1917 - 12.11.1917: Major Oskar Vogel
  • 13.11.1917 - 09.01.1918: Major Otto Rösch
  • 10.01.1918 - 09.02.1918: Major Oskar Vogel
  • 10.02.1918 - 15.06.1918: Major Otto Rösch
  • 15.06.1918 - 17.06.1918: Major d.R. Ploetz
  • 17.06.1918 - 17.08.1918: Major Otto Rösch
  • 17.08.1918 - 02.09.1918: Major d.R. Ploetz
  • 02.09.1918 - 15.12.1918: Major Otto Rösch

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch
Bayerischer Präsentiermarsch
(AM I, 102)
Von der Tann-Marsch
(AM II, 251)

Literatur

  1. Dunzinger, Albert; Das K. B. 11. Infanterie-Regiment von der Tann; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, (bayer. Anteil, Band 2), 1 Karte, 92 Seiten; Selbstverlag des bay. Kriegsarchivs, München 1921. Digitalisat
  2. Zoellner, Eugen: "Geschichte des K.B. 11. Infanterie-regiments "von der Tann" 1805-1905", München, J. Lindauersche buchhandlung (Schöpping), 1905, Digitalisat (Pdf)
  3. III. Armee-Corps: "Armee-Album - K.B. 11. Infanterie-Regiment Von der Tann - 1912/13", A. Bruckmann's Militär-Verlag, München.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  3. 3,0 3,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Dunzinger wurde kein Text angegeben.
  4. Regimentsgeschichte zum Ersten Weltkrieg
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm