CompGen-Kooperationen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(ICARUS4all in ICARUS geändert; Hostsharing ergänzt; NFDI ergänzt; READ-COOP ergänzt) |
(Projekt Hochschulschriften besser beschrieben) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Arten der Kooperationen | Die Arten der Kooperationen des [[Verein für Computergenealogie e.V.|Vereins für Computergenealogie e.V.]] sind sehr unterschiedlich | ||
* Mitgliedschaft in einem Konsortium oder einer anderen Organisation oder einem anderen Verein | * Mitgliedschaft in einem Konsortium oder einer anderen Organisation oder einem anderen Verein | ||
**[https://nfdi.de Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V.] (Konsortium [https://4memory.de/ NFDI4Memory]) | |||
**[[Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV)|DAGV]] ([https://dagv.org/?Die_DAGV___Mitgliedsvereine Mitglied Nr. 43]) | **[[Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV)|DAGV]] ([https://dagv.org/?Die_DAGV___Mitgliedsvereine Mitglied Nr. 43]) | ||
** [[ | **[[Familia Austria-Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte|Familia Austria]] | ||
** [[ICARUS]] | ** [[ICARUS]] | ||
** [https://www.hostsharing.net/ Hostsharing eG] (IT-Betrieb) | ** [https://www.hostsharing.net/ Hostsharing eG] (IT-Betrieb) | ||
**[https://readcoop.eu READ-COOP] (Transkribus) | **[https://readcoop.eu READ-COOP] (Transkribus) | ||
* | **[[FHISO]] (besteht diese Mitgliedschaft noch?) | ||
* längerfristige Zusammenarbeit. | * längerfristige Zusammenarbeit im Rahmen einer Partnerschaft | ||
* konkretes Kooperationsprojekt. | |||
Die Kooperationspartner kommen aus verschiedenen Bereichen, wie etwa | Die Kooperationspartner kommen aus verschiedenen Bereichen, wie etwa | ||
| Zeile 15: | Zeile 16: | ||
* Archiven: In den Archiven werden historische Primärquellen verwahrt und in gemeinsamen [https://www.compgen.de/ueber-uns/kooperationen-mit-archiven/ Projekten] erschlossen. | * Archiven: In den Archiven werden historische Primärquellen verwahrt und in gemeinsamen [https://www.compgen.de/ueber-uns/kooperationen-mit-archiven/ Projekten] erschlossen. | ||
* Bibliotheken: Mit der [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ Deutschen Digitalen Bibliothek] wurde eine Kooperation vereinbart. | * Bibliotheken: Mit der [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ Deutschen Digitalen Bibliothek] wurde eine Kooperation vereinbart. | ||
* Wissenschaft: Die in den Projekten entstehenden Daten können auch für weitere akademische Forschungen von Nutzen sein. Das gilt z.B. für Geschichte, Soziologie und Sozialanthropologie, für die digitalen Geisteswissenschaften und angewandte Informatik, für die historische Demographie, für weitere wirtschafts- und sozialhistorische Fragestellungen und natürlich für orts- und regionalgeschichtliche Forschungen. Daher werden | * Wissenschaft: Die in den Projekten entstehenden Daten können auch für weitere akademische Forschungen von Nutzen sein. Das gilt z.B. für Geschichte, Soziologie und Sozialanthropologie, für die digitalen Geisteswissenschaften und angewandte Informatik, für die historische Demographie, für weitere wirtschafts- und sozialhistorische Fragestellungen und natürlich für orts- und regionalgeschichtliche Forschungen. Daher werden Daten und Ergebnisse als "Open Data"<ref>{{Wikipedia-Link|Open Data}}</ref> auf [https://zenodo.org/communities/compgen Zenodo] und im [https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/?_organization_limit=0&organization=compgen Open-Data-Portal des Landes Schleswig-Holstein] nach den FAIR-Prinzipien<ref>{{Wikipedia-Link|FAIR-Prinzipien}}</ref> veröffentlicht. CompGen ist Teilnehmer bei [https://4memory.de/ NFDI4Memory] in der [https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/nfdi4memory/ Task-Area 2 „Data Connecitivity“] mit dem Ziel, im GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ die Ortsdaten der 13 Gemeindelexika 1885 für Preußen komplett zu erfassen. Der Verein unterstützt auch ein Projekt zusammen mit dem [https://www.ip.mpg.de Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb] in München zur Erfassung von [[de-link:Hochschulschriften|Hochschulschriften]]. Hier werden Dissertationen und Habilitations-Schriften mit dem [[DES|DatenEingabeSystems (DES)]] erfasst. | ||
* Firmen: Mit einigen Firmen im Umfeld der Genealogie wurden | * Firmen: Mit einigen Firmen im Umfeld der Genealogie wurden Kooperationen vereinbart. | ||
** Vereinbarung mit [[GenOnline]] (Mitglieder des Vereins für Computergenealogie können ein Hosting von Stammbäumen zu einem Sonderpreis nutzen) | |||
** Mit weiteren Anbietern von Genealogie-Software bestehen Rabatt-Vereinbarungen für die Mitglieder des Vereins. | |||
Der Verein für Computergenealogie unterstützt die Initiative "[https://documents.icar-us.eu/documents/2025/09/dti-manifesto-digitise-transform-inspire.pdf Digitise.Transform.Inspire]". Durch die Zusammenarbeit von Archiven, Wissenschaft und genealogischen Vereinen sollen Hindernisse bei der Digitalisierung historischer Dokumente und ihrer Transformation in nutzbare Informationen überwunden werden. | |||
Alle Kooperationsvereinbarungen werden von der CompGen-Geschäftsstelle verwaltet. | Alle Kooperationsvereinbarungen werden von der CompGen-Geschäftsstelle verwaltet. | ||
Aktuelle Version vom 17. November 2025, 18:12 Uhr
Die Arten der Kooperationen des Vereins für Computergenealogie e.V. sind sehr unterschiedlich
- Mitgliedschaft in einem Konsortium oder einer anderen Organisation oder einem anderen Verein
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. (Konsortium NFDI4Memory)
- DAGV (Mitglied Nr. 43)
- Familia Austria
- ICARUS
- Hostsharing eG (IT-Betrieb)
- READ-COOP (Transkribus)
- FHISO (besteht diese Mitgliedschaft noch?)
- längerfristige Zusammenarbeit im Rahmen einer Partnerschaft
- konkretes Kooperationsprojekt.
Die Kooperationspartner kommen aus verschiedenen Bereichen, wie etwa
- Archiven: In den Archiven werden historische Primärquellen verwahrt und in gemeinsamen Projekten erschlossen.
- Bibliotheken: Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek wurde eine Kooperation vereinbart.
- Wissenschaft: Die in den Projekten entstehenden Daten können auch für weitere akademische Forschungen von Nutzen sein. Das gilt z.B. für Geschichte, Soziologie und Sozialanthropologie, für die digitalen Geisteswissenschaften und angewandte Informatik, für die historische Demographie, für weitere wirtschafts- und sozialhistorische Fragestellungen und natürlich für orts- und regionalgeschichtliche Forschungen. Daher werden Daten und Ergebnisse als "Open Data"[1] auf Zenodo und im Open-Data-Portal des Landes Schleswig-Holstein nach den FAIR-Prinzipien[2] veröffentlicht. CompGen ist Teilnehmer bei NFDI4Memory in der Task-Area 2 „Data Connecitivity“ mit dem Ziel, im GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ die Ortsdaten der 13 Gemeindelexika 1885 für Preußen komplett zu erfassen. Der Verein unterstützt auch ein Projekt zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München zur Erfassung von Hochschulschriften. Hier werden Dissertationen und Habilitations-Schriften mit dem DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
- Firmen: Mit einigen Firmen im Umfeld der Genealogie wurden Kooperationen vereinbart.
- Vereinbarung mit GenOnline (Mitglieder des Vereins für Computergenealogie können ein Hosting von Stammbäumen zu einem Sonderpreis nutzen)
- Mit weiteren Anbietern von Genealogie-Software bestehen Rabatt-Vereinbarungen für die Mitglieder des Vereins.
Der Verein für Computergenealogie unterstützt die Initiative "Digitise.Transform.Inspire". Durch die Zusammenarbeit von Archiven, Wissenschaft und genealogischen Vereinen sollen Hindernisse bei der Digitalisierung historischer Dokumente und ihrer Transformation in nutzbare Informationen überwunden werden.
Alle Kooperationsvereinbarungen werden von der CompGen-Geschäftsstelle verwaltet.