Bad Saulgau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(DDB)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|SAUGAUJN48SA}}{{#vardefine:Ortsname|Saulgau}}
{{#vardefine:GOV-GDE|SAUGAUJN48SA}}{{#vardefine:GOV-ID|BADGA1JN48SA}}{{#vardefine:Ortsname|Saulgau}}
 
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Sigmaringen]] > '''Bad Saulgau'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Sigmaringen]] > '''Bad Saulgau'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Bad Saulgau innerhalb des [[Landkreis Sigmaringen|Landkreises Sigmaringen]]]] -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Bad Saulgau innerhalb des [[Landkreis Sigmaringen|Landkreises Sigmaringen]]]]  
== Einleitung ==
== Einleitung ==-->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|100px|Wappen]] -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|100px|Wappen]] -->
Zeile 8: Zeile 9:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===


Die Stadt Saulgau war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts.
Die Stadt Saulgau war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in [[Landkreis Saulgau]] umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 kam die Stadt zum [[Landkreis Sigmaringen]], dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Saulgau eingemeindet. Seit 2000 wird die Stadt Bad Saulgau genannt.
1934 wurde das Oberamt in [[Landkreis Saulgau]] umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 kam die Stadt zum [[Landkreis Sigmaringen]], dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Saulgau eingemeindet. Seit 2000 wird
<!--
die Stadt Bad Saulgau genannt.
 
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|right]] -->
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|right]]  
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:


* Bernhausen
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==-->


* Engenweiler
=== Evangelische Kirchen ===
Kirchengemeinde Bad Saulgau im GOV: {{GOV-Kennung|object_179688}}


* Eselmühle
Die evangelischen Einwohner der Stadt waren bis 1899 zu [[Altshausen]] eingepfarrt.


* Dötschenmühle
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei  Bad Saulgau im GOV: {{GOV-Kennung|object_266645}}


* Franzenmühle
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===
== Geschichte ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==-->
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Forschergruppe Oberschwaben (FGO)]]


* Lindenmühle
<!-- === Historische Gesellschaften ===


* Neumühle
== Genealogische und historische Quellen ==-->


* Nonnenweiler
=== Genealogische Quellen ===


* Sägmühle
==== Staatliche Aufzeichnungen ====


* Schaulesmühle
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Bad Saulgau


* Schwarzach


* Spitalmühle
==== Staatliche Aufzeichnungen ====
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Bad Saulgau


* Wilfsertsweiler
* {{LABW|2-181311|KKL}}


* Ziegelhütte
==== Kirchenbücher ====
Siehe {{KB Württemberg 1938|185}}


Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Bad Saulgau eingemeindet:
===== Katholische Kirchengemeinde Bad Saulgau =====
 
Siehe {{FHL-Katalog|90878}}
* [[Bierstetten]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Bolstern]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Bondorf (Bad Saulgau)|Bondorf]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Braunenweiler]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Friedberg (Bad Saulgau)|Friedberg]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Fulgenstadt]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Großtissen]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Haid (Bad Saulgau)|Haid]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Hochberg (Bad Saulgau)|Hochberg]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Lampertsweiler (Bad Saulgau)|Lampertsweiler]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Moosheim (Bad Saulgau)|Moosheim]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Renhardsweiler]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Wolfartsweiler]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
 
=== Evangelische Kirchen ===
 
Die evangelischen Einwohner der Stadt waren bis 1899 zu [[Altshausen]] eingepfarrt,
seither besteht eine eigene Pfarrei.
 
=== Katholische Kirchen ===
 
In Bad Saulgau besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen (Ausnahmen unten):
 
* '''von [[Boms]] war zu Bad Saulgau eingepfarrt:'''
**Schwarzenbach ''seit 1821 bei [[Boms]]''


* [[Bondorf (Bad Saulgau)|Bondorf]]
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar


* '''von [[Haid (Bad Saulgau)|Haid]] waren zu Bad Saulgau eingepfarrt:'''
Tauf-,  Ehe-,  Totenbücher ab 1611
**Bogenweiler
**Haid
 
* '''zu [[Moosheim (Bad Saulgau)|Moosheim]] waren eingepfarrt:'''
**Bernhausen ''jetzt Filial von [[Bad Saulgau]]''
**Engenweiler
**Dötschenmühle ''bis 1812 zu Schwarzach eingepfarrt''
**Lindenmühle ''bis 1812 zu Schwarzach eingepfarrt''
**Nonnenweiler
 
* '''zu [[Mieterkingen]] war eingepfarrt:'''
**Schwarzach ''bis 1812 eigene Pfarrei''
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
 
=== Genealogische Quellen ===
 
==== Kirchenbücher ====
 
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.


===== Evangelische Kirchengemeinde Bad Saulgau =====
===== Evangelische Kirchengemeinde Bad Saulgau =====


* Taufbücher ab 1899
Tauf-,  Ehe-,  Totenbücher ab 1899


* Ehebücher ab 1899
==== Adressbücher ====


* Totenbücher ab 1899
{{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Saulgau}}


{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
* [http://des.genealogy.net/Saulgau1939/search/index Suche] im [[Landkreis Saulgau/Adressbuch 1939|Adressbuch von 1939]]


===== Katholische Kirchengemeinde Bad Saulgau =====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Historische Quellen ===  


* Taufbücher ab 1611
Auswanderungsakten, 1806-1919  Siehe {{FHL-Katalog|311910}}


* Ehebücher ab 1611
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


* Totenbücher ab 1611


* {{LABW|?|KKL}}
==== Adressbücher ====
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==


Zeile 152: Zeile 89:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===


* {{WüOAB|Saulgau|?}}
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 1}}
 
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 7|Bondorf}}


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
Zeile 174: Zeile 113:


=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.bad-saulgau.de Stadt Bad Saulgau]


* [http://www.bad-saulgau.de Stadt Bad Saulgau]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=21286|Bad Saulgau}}
* {{LEO-BW|ort=21286|Bad Saulgau}}
* Franziskanerinnenkloster in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=718  Klosterdatenbank BW]
* Franziskanerkloster in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=719  Klosterdatenbank BW]
* Schwesternsammlun in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=721  Klosterdatenbank BW]


=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
Zeile 185: Zeile 126:
* {{Wikipedia-Link|Bad Saulgau}}
* {{Wikipedia-Link|Bad Saulgau}}


== Zufallsfunde ==
<!-- == Zufallsfunde ==


{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
Zeile 197: Zeile 138:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} -->


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
=== Stadtgemeinde ===
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>

Aktuelle Version vom 8. April 2021, 20:33 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Sigmaringen > Bad Saulgau

Allgemeine Information

Die Stadt Saulgau war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Saulgau umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 kam die Stadt zum Landkreis Sigmaringen, dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Saulgau eingemeindet. Seit 2000 wird die Stadt Bad Saulgau genannt.

Evangelische Kirchen

Kirchengemeinde Bad Saulgau im GOV: object_179688

Die evangelischen Einwohner der Stadt waren bis 1899 zu Altshausen eingepfarrt.

Katholische Kirchen

Pfarrei Bad Saulgau im GOV: object_266645

Genealogische Gesellschaften


Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Bad Saulgau


Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Bad Saulgau

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Saulgau in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 185

Katholische Kirchengemeinde Bad Saulgau

Siehe Eintrag 90878 im FamilySearch-Katalog

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Tauf-, Ehe-, Totenbücher ab 1611

Evangelische Kirchengemeinde Bad Saulgau

Tauf-, Ehe-, Totenbücher ab 1899

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Saulgau

Friedhöfe und Denkmale

Historische Quellen

Auswanderungsakten, 1806-1919 Siehe Eintrag 311910 im FamilySearch-Katalog

Militär- und Kriegsquellen


Bibliografie

  • Literatursuche nach Saulgau in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Saulgau

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Stadtgemeinde

GOV-Kennung SAUGAUJN48SA
Name
  • Saulgau (- 1999)
  • Bad Saulgau (2000 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1973 -)
Einwohner
  • 17700 (2005)
  • 17476 (2017)
Postleitzahl
  • W7968 (- 1993-06-30)
  • 88348 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:21286
  • GND:4051820-6
  • geonames:6558198
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08437100
Karte
   

TK25: 7923

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sigmaringen (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Bad Saulgau ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bierstetten
         GemeindeStadtteil
BIETENJN48TA (1975-01-01 -)
Bolstern
         GemeindeStadtteil
BOLERN_W7969 (1975-01-01 -)
Bondorf
         GemeindeStadtteil
BONORFJN48SA (1975-01-01 -)
Friedberg
         GemeindeStadtteil
FRIERGJN48QA (1975-01-01 -)
Fulgenstadt
         GemeindeStadtteil
FULADTJN48RA (1975-01-01 -)
Großtissen
         GemeindeStadtteil
GROSENJN48SA (1975-01-01 -)
Haid
         GemeindeStadtteil
HAIAIDJN47SX (1975-01-01 -)
Hochberg
         GemeindeStadtteil
HOCERGJN47SX (1975-01-01 -)
Lampertsweiler
         GemeindeStadtteil
LAMLERJN48SA (1975-01-01 -)
Moosheim
         GemeindeStadtteil
MOOEIMJN48RA (1975-01-01 -)
Renhardsweiler
         GemeindeStadtteil
RENLERJN48SA (1975-01-01 -)
Wolfartsweiler
         GemeindeStadtteil
WOLLERJN48RA (1975-01-01 -)
Braunenweiler
         GemeindeStadtteil
BRALERJN48SA (1975-01-01 -)
Saulgau
         StadtStadtteil
BADGA1JN48SA (1973-01-01 -)

Kernstadt

GOV-Kennung BADGA1JN48SA
Name
  • Saulgau
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1288 - 1972)
  • Stadtteil (1973 -)
Postleitzahl
  • W7968 (- 1993-06-30)
  • 88348 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4051820-6
  • leobw:21324
Karte
   

TK25: 7922

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Saulgau, Bad Saulgau (1973-01-01 -) ( Stadt)

Saulgau (1806-07-12 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Saulgau (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Saulgau (1750 - 1806-08-06) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Engenweiler
         Weiler
ENGLERJN48SA
Eselmühle
         Mühle
ESEHLE_W7968
Franzenmühle
         Hof
FRAHLEJN48RA
Lindenmühle
         Hof
LINHLE_W7968
Neumühle
         Häuser
NEUHLEJN48RA
Nonnenweiler
         Weiler
NONLERJN48SB
Riedsäge
         Hof
RIEAGE_W7968
Schaulesmühle
         Hof
SCHHLE_W7968
Schwarzach
         Weiler
SCHACHJN48RA
Schädlerhof
         Hof
SCHHO1_W7968
Wilfertsweiler
         Weiler
WILLER_W7968
Wolfenmühle
         Hof
WOLHLE_W7968
Bernhausen
         Hof
BERSEN_W7969
Dotschenmühle
         Wohnplatz
DOTHLE_W7968
Ziegelhütte
         Wohnplatz
object_1193669
Forstwarthaus
         Wohnplatz
object_1193671
Eiselehof
         Wohnplatz
object_1193673
Wagenhausen
         Wüstung
object_1193795
Teichenweiler
         Wüstung
object_1193796
Mooshaupten
         Wüstung
object_1193797
Membratsweiler
         Wüstung
object_1193798
Gebratsweiler
         Wüstung
object_1193799
Frometsweiler
         Wüstung
object_1193800
Celle
         Wüstung
object_1193801
Benzenweiler
         Wüstung
object_1193802
Streichen
         Wüstung
object_1193803
Saulgau
         DorfStadt
SAUGAUJN48RA (1288 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Bad Saulgau | Gammertingen | Hettingen | Mengen | Meßkirch | Pfullendorf | Scheer | Sigmaringen | Veringenstadt

Gemeinden: Beuron | Bingen | Herbertingen | Herdwangen‑Schönach | Hohentengen | Illmensee | Inzigkofen | Krauchenwies | Leibertingen | |Neufra | Ostrach | Sauldorf | Schwenningen | Sigmaringendorf | Stetten am kalten Markt | Wald