Mengen (Württemberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1192181}}{{#vardefine:GOV-ID|MENGENJN48QB}}{{#vardefine:Ortsname|Mengen}}{{Begriffserklärungshinweis|Mengen|Mengen}}
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1192181}}{{#vardefine:GOV-ID|MENGENJN48QB}}{{#vardefine:Ortsname|Mengen}}{{Begriffsklärungshinweis|Mengen|Mengen}}




'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland| Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Sigmaringen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
'''Hierarchie:'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland| Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Sigmaringen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Mengen (Württemberg) innerhalb des [[Landkreis Sigmaringen|Landkreises Sigmaringen]]]] -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Mengen (Württemberg) innerhalb des [[Landkreis Sigmaringen|Landkreises Sigmaringen]]]] -->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 9: Zeile 10:
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Die Stadt Mengen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 [[Landkreis Saulgau]]. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Mengen zum [[Landkreis Sigmaringen]].
Die Stadt Mengen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 [[Landkreis Saulgau]]. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Mengen zum [[Landkreis Sigmaringen]].
 
<!--
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|right]] -->
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|right]]  
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
-->
 
* Granheim
 
* Leprosenhaus
 
* Spitalmühle
 
* Walkmühle
 
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Mengen eingemeindet:
 
* [[Beuren (Mengen)|Beuren]]
 
* [[Blochingen]]
 
* [[Ennetach]]
 
* [[Rosna]]
 
* [[Rulfingen]]
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Kirchengemeinde Mengen im GOV: {{GOV-Kennung|object_1264038}}


Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Riedlingen (Württemberg)|Riedlingen]] eingepfarrt.
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren bis 1956 zu [[Riedlingen (Württemberg)|Riedlingen]] eingepfarrt.


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei  Mengen im GOV: {{GOV-Kennung|object_266662}}


In Mengen bestanden die katholischen Pfarreien Liebfrauenpfarrei und Martinspfarrei. Die Wohnplätze gehörten zur Liebfrauenpfarrei, bis 1810 waren Leprosenhaus, Spitalmühle und Walkmühle zu [[Ennetach]] eingepfarrt.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===
== Geschichte ==
-->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Forschergruppe Oberschwaben (FGO)]]


Es scheint jedoch, dass [[Ennetach]] (bis 1797) und [[Blochingen]] (bis 1705) Filialen von Mengen waren
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Staatliche Aufzeichnungen ====
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Mengen


=== Genealogische Quellen ===
Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Siehe {{KB Württemberg 1938|134}}


Siehe {{KB Württemberg 1938|134}}.
* Siehe {{FHL-Katalog|91509}}  


===== Katholische Kirchengemeinde Mengen Liebfrauenkirche =====
===== Katholische Kirchengemeinde Mengen Liebfrauenkirche =====
Taufbücher ab 1579  /  Ehebücher ab 1660  /  Totenbücher ab 1670


* Taufbücher ab 1579
===== Katholische Kirchengemeinde Mengen Martinskirche =====
Taufbücher ab 1601  /  Ehebücher ab 1689  /  Totenbücher ab 1689


* Ehebücher ab 1660
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar


* Totenbücher ab 1670
==== Adressbücher ====


Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden
{{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Saulgau}}


Siehe {{FHL-Katalog|91509}}  
* [http://des.genealogy.net/Saulgau1939/search/index Suche] im [[Landkreis Saulgau/Adressbuch 1939|Adressbuch von 1939]]
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->


===== Katholische Kirchengemeinde Mengen Martinskirche =====
=== Historische Quellen ===
 
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* Taufbücher ab 1601
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
* Ehebücher ab 1689
 
* Totenbücher ab 1689


Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden


==== Adressbücher ====
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Krebs, Alfred: ''Das älteste Besitzrodel des Klosters Beuron''. In: ''[[Freiburger Diözesanarchiv]]'' 63 (1935) 217–244
* Krebs, Alfred: ''Das älteste Besitzrodel des Klosters Beuron''. In: ''[[Freiburger Diözesanarchiv]]'' 63 (1935) 217–244


Zeile 109: Zeile 81:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===


* {{WüOAB|Saulgau|?}}
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 14}}


* Dorn, Ludwig: ''[[St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz]]''
* Dorn, Ludwig: ''[[St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz]]''
Zeile 120: Zeile 92:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
Zeile 131: Zeile 102:
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.mengen.de www.mengen.de]
* [http://www.mengen.de www.mengen.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=21151|Mengen}}
* {{LEO-BW|ort=21151|Mengen}}
 
* Schwesternsammlung in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=704  Klosterdatenbank BW]
* Dominikanerinnenkloster in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=707  Klosterdatenbank BW]
* Schwesternsammlung in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=1058  Klosterdatenbank BW]
* Benediktinerhospiz in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=706  Klosterdatenbank BW]
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Mengen}}
* {{Wikipedia-Link|Mengen}}


== Zufallsfunde ==
<!-- == Zufallsfunde ==


{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
Zeile 156: Zeile 126:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} -->


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
Zeile 169: Zeile 139:
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Landkreis Sigmaringen}}
{{Navigationsleiste Landkreis Sigmaringen}}



Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 23:52 Uhr

Disambiguation notice Mengen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mengen.


Hierarchie:
Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Sigmaringen > Mengen

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Mengen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 Landkreis Saulgau. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Mengen zum Landkreis Sigmaringen.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Kirchengemeinde Mengen im GOV: object_1264038

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren bis 1956 zu Riedlingen eingepfarrt.

Katholische Kirchen

Pfarrei Mengen im GOV: object_266662

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Mengen

Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Mengen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 134

Katholische Kirchengemeinde Mengen Liebfrauenkirche

Taufbücher ab 1579 / Ehebücher ab 1660 / Totenbücher ab 1670

Katholische Kirchengemeinde Mengen Martinskirche

Taufbücher ab 1601 / Ehebücher ab 1689 / Totenbücher ab 1689

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Saulgau

Historische Quellen

Militär- und Kriegsquellen


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Kempe, Walter: Wundärzte und Apotheker in Mengen : Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtapotheke und der Stadt Mengen. In: Zeitschrift für hohenzollersche Geschichte 20 (1984) S. 69–102

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mengen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Stadtgemeinde

GOV-Kennung object_1192181
Name
  • Mengen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1972 -)
Einwohner
  • 10205 (2005)
  • 9816 (2017)
Postleitzahl
  • W7481 (- 1993-06-30)
  • 88512 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:21151
  • geonames:6558195
  • GND:4038614-4
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08437076
Karte
   

TK25: 7921

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sigmaringen (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Mengen ( Verwaltungsgemeinschaft)

Saulgau (1972-07-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mengen
         StadtStadtteil
MENGENJN48QB (1972-07-01 -)
Beuren
         GemeindeStadtteil
BEURENJN48QB (1975-01-01 -)
Rosna
         GemeindeStadtteil
ROSSNAJN48PA (1975-01-01 -)
Rulfingen
         GemeindeStadtteil
RULGENJN48PA (1975-01-01 -)
Blochingen
         GemeindeStadtteil
BLOGENJN48QB (1975-01-01 -)
Ennetach
         GemeindeStadtteil
ENNACHJN48PB (1972-07-01 -)

Kernstadt

GOV-Kennung MENGENJN48QB
Name
  • Mengen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1257 - 1972)
  • Stadtteil (1972 -)
Einwohner
  • 4808 (1961)
  • 5265 (1970)
Postleitzahl
  • W7481 (- 1993-06-30)
  • 88512 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2871964
  • leobw:21164
  • GND:4038614-4
Karte
   

TK25: 7921

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mengen (1972-07-01 -) ( Stadt)

Saulgau (1806-07-12 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Saulgau (1938-10-01 - 1972-07-01) ( Landkreis)

Mengen (- 1806-08-06) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Zu Unserer Lieben Frau (Mengen)
         Kirche
object_267170
Blank
         Hof
BLAANKJN48PB
Walke
         Häuser
WALLKEJN48QB
Spitalmühle
         Gebäude
SPIHLEJN48QB
Granheim
         Hof
GRAEIMJN48QA
Dinsersches Sägewerk
         Gebäude
DINERKJN48PA
Dillmannsches Sägewerk
         Gebäude
DILERKJN48PA
Leichsenring
         Wohnplatz
LEIINGJN48QB
Schmölzsche Kunstmühle
         Gebäude
ROHHLEJN48PB
Rohnersche Fabrik
         Gebäude
ROHRIKJN48QB
Armbruster
         Wohnplatz
ARMTERJN48QB
Talheim
         Wohnplatz
object_1193647
Kiesgrube Baumann
         Wohnplatz
object_1193648
Weckhofen
         Wüstung
object_1193757
Schmalweidach
         Wüstung
object_1193758
Riedhof
         Wüstung
object_1193759
Hirschbühl
         Wüstung
object_1193760
Gaisweiler
         Wüstung
object_1193761
Burkardshausen
         Wüstung
object_1193765
Baldesberg
         Wüstung
object_1193768
Mengen
         DorfStadt
object_1351747 (1257 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Bad Saulgau | Gammertingen | Hettingen | Mengen | Meßkirch | Pfullendorf | Scheer | Sigmaringen | Veringenstadt

Gemeinden: Beuron | Bingen | Herbertingen | Herdwangen‑Schönach | Hohentengen | Illmensee | Inzigkofen | Krauchenwies | Leibertingen | |Neufra | Ostrach | Sauldorf | Schwenningen | Sigmaringendorf | Stetten am kalten Markt | Wald