IR 85: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 96: Zeile 96:
* '''12.12.1876''': General der Infanterie Karl Freiherr von Wrangel
* '''12.12.1876''': General der Infanterie Karl Freiherr von Wrangel
* '''10.09.1890''': General der Kavallerie Herzog Ernst Günther von Schleswig-Holstein
* '''10.09.1890''': General der Kavallerie Herzog Ernst Günther von Schleswig-Holstein
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Marsch Prinz August Grenadier-Bataillon (1806) <br> (AM I, 10)
| align="center" | Marsch (von von Redern) <br> (AM II, 163)
|}


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 106: Zeile 116:
# '''H. Petersen''', ''Aus meinem Leben'', Teil III, ein 85er; Heldt, Eckernförde, 1905; 236 Seiten
# '''H. Petersen''', ''Aus meinem Leben'', Teil III, ein 85er; Heldt, Eckernförde, 1905; 236 Seiten
# '''Beltz, Oskar''' ''Das Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85 im Weltkriege''; Heide/Holstein, Heider Anzeiger
# '''Beltz, Oskar''' ''Das Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85 im Weltkriege''; Heide/Holstein, Heider Anzeiger
## Auflage 1921: 190 Seiten
## Auflage 1921: 190 Seiten ([https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=8922&tx_dlf%5Bpage%5D=1 Weiterleitung Digital WLB])
## Auflage 1935: verbessert und vermehrt
## Auflage 1935: verbessert und vermehrt
# '''H. Meyersahm''', ''Die Entsehung des Infanterie-Regiments Nr. 85''; Marine-Offizier-Verband Heft 13; 1935
# '''H. Meyersahm''', ''Die Entsehung des Infanterie-Regiments Nr. 85''; Marine-Offizier-Verband Heft 13; 1935

Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 21:13 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Regiment Herzog von Holstein
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
</nowiki>
(Holsteinisches) Nr. 85
Dieses Regiment ist aus der Holstein, und das 85. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

27.09.1866

Garnison 1914

  • St., I., II. : Rendsburg
  • III. : Kiel

Unterstellung 1867-1914

1867:

1868-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 27.09.1866 aus 13., 14., 15. Komp. der Regimenter Nr.13, Nr.15, Nr.55 und durch die 6., 9., 13. Komp. des Rgt. Nr.53 in Münster i. W. vereinigt.
  • 01.04.1881: Abgabe der 6. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.129 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort ersetzt).
  • 01.04.1887: Abgabe der 5. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.137 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort ersetzt).
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an Inft.-Rgt. Nr.163.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 20.10.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 18.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.85 aufgestellt in Saarlouis
    • 3. & 4. Kompanie traten am 11.8.1914 zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.36
    • Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 410
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.85 aufgestellt in Saarlouis (Teile wurde zum II. Btl./I.R. Nr.410, 2. & 3. Rekruten-Depot zum II. Btl./R.I.R. Nr.223, 5. Komp. als 3. Komp. zum I.R. Nr.625).

Standorte

  • 1866: Rendsburg, Eckernförde.
  • 1871: Rendsburg, Kiel (daneben 1872-1896 Neumünster).

Namensgebung

  • 02.10.1866: Infanterie-Regiment Nr. 85
  • 07.11.1867 [4]: Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 85
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holsteinisches) Nr. 85

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit gelber Paspel, weisse Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: (18. Inf.-Div., IX. Armeekorps) Schlachten bei Colombey - Nouilly, bei Gravelotte - St. Privat, bei Noisseville, bei Orleans, vor Le Mans (Gefecht auf den Höhen von Auvours), Einschliessung von Metz.
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef Ø

Regimentskommandeur

  1. 30.10.1866: Gustav Adolf des Barres
  2. 12.04.1870: Alexander Freiherr von Falkenhausen
  3. 11.06.1872: Wilhelm von Voß
  4. 28.05.1874: Ludwig von Spangenberg
  5. 10.07.1880: Carl von Döring
  6. 12.11.1885: Otto von der Wense
  7. 12.12.1888: Friedrich Goldschmidt
  8. 16.05.1891: Johannes von Hanstein
  9. 18.08.1894: Berthold Roether
  10. 17.04.1897: Kurt von Sperling
  11. 18.04.1901: Hermann Bickel
  12. 17.02.1903: Johannes Konopacki
  13. 13.03.1906: Albert Freiherr von Seld
  14. 02.04.1908: Johann Michaelis
  15. 27.05.1910: Wilhelm Barre
  16. 01.10.1913: Anton Baron Digeon von Monteton
  17. 27.12.1914: Theodor Richelot
  18. 31.05.1915: Kurt Wicke
  19. 02.05.1916: Günther Bronsart von Schellendorff
  20. 1916: Friedrich von Pommer Esche
  21. 18.09.1916: Paul Thümmel
  22. 04.11.1917: Wilfried von Lettow-Vorbeck
  23. 22.03.1918 - Ende: Julius von Enckevort

à la suite

  • 12.12.1876: General der Infanterie Karl Freiherr von Wrangel
  • 10.09.1890: General der Kavallerie Herzog Ernst Günther von Schleswig-Holstein

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch
Marsch Prinz August Grenadier-Bataillon (1806)
(AM I, 10)
Marsch (von von Redern)
(AM II, 163)

Literatur

  1. Paul Stern (Major), Die ersten fünf Jahre des Holsteinischen Infanterie-Regiments Nr. 85; Berlin, E.S. Mittler und Sohn
    1. Auflage 1878; 5 Pläne, 172 Seiten
    2. durchgesehene und verbesserte Aufl.; 1894, Die ersten fünf Jahre des Infanterie-Regiments Herzog von Holstein (holsteinischen) Nr. 85; 5 Pläne, 159 Seiten
    3. Mannschaftsausgabe 1894; 158 Seiten
  2. Hedicke, Otto, Geschichte des Infanterie-Regiments Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85, Fortsetzung der ersten fünf Jahre des Holsteinschen Infanterie-Regiments Nr. 85; Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1891; 3 farb. Stammtafeln, 53 Seiten, Digitalisat (Pdf)
  3. Das Infanterie-Regiments Nr. 85; Berlin, 1901
  4. H. Petersen, Aus meinem Leben, Teil III, ein 85er; Heldt, Eckernförde, 1905; 236 Seiten
  5. Beltz, Oskar Das Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85 im Weltkriege; Heide/Holstein, Heider Anzeiger
    1. Auflage 1921: 190 Seiten (Weiterleitung Digital WLB)
    2. Auflage 1935: verbessert und vermehrt
  6. H. Meyersahm, Die Entsehung des Infanterie-Regiments Nr. 85; Marine-Offizier-Verband Heft 13; 1935
  7. Koch, Ehemaliges Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 97; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  4. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm