KB ChR 5: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
==Garnison 1914==
==Garnison 1914==
* Saargemünd
* Saargemünd
==Übergeordnete Einheiten 1869-1914==
==Übergeordnete Einheiten 1815-1914==
'''1869-1890:'''
'''1815-1822:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|Generalkommando München]]'''
* '''Division:''' [[Kavallerie-Division München|Kavallerie-Division des Generalkommandos München]]
* '''Brigade:''' [[2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|3. Brigade der Kavalerie-Division des Generalkommandos München]]
'''1822-1833:'''
* '''Armeekorps:''' kein
* '''Division:''' [[2. KB Division (Alte Armee)|2. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' [[2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|Kavallerie-Brigade der 2. Armee-Division]]
'''1834-1840:'''
* '''Division:''' [[4. KB Division (Alte Armee)|4. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' keine Brigade
'''1840-1847:'''
* '''Division:''' [[4. KB Division (Alte Armee)|4. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' [[4. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|Kavallerie-Brigade der 4. Armee-Division]]
'''1848-1851:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Armeekorps]]'''
* '''Division:''' [[Kavallerie-Division Würzburg|Kavallerie-Division des II. Armeekorps]]
* '''Brigade:''' [[4. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|4. Kavallerie-Brigade]]
'''1851-1855:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Armeekorps]]'''
* '''Division:''' [[5. KB Division (Alte Armee)|3. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' [[5. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|3. Kavallerie-Brigade]]
'''1856-1868:'''
* '''Division:''' [[4. KB Division (Alte Armee)|4. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' [[4. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|4. Kavallerie-Brigade]]
'''1869-1872:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|Generalkommando Würzburg]]'''
* '''Division:''' [[4. KB Division (Alte Armee)|4. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' [[4. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|4. Kavallerie-Brigade]]
'''1872-1890:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg
* '''Division:''' [[4. KB Division (Alte Armee)|4.(kgl bayer) Division]] / Würzburg
* '''Division:''' [[4. KB Division (Alte Armee)|4. (kgl bayer) Division]] / Würzburg
* '''Brigade:''' [[4. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / Bamberg
* '''Brigade:''' [[4. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / Bamberg
'''1890-1900:'''
'''1890-1900:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg
* '''Division:''' [[5. KB Division (Alte Armee)|5.(kgl bayer) Division]] / Landau  
* '''Division:''' [[3. KB Division (Alte Armee)|5. (kgl bayer) Division]] / Landau  
* '''Brigade:''' [[5. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / Dieuze
* '''Brigade:''' [[3. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|5. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade   ]] / Dieuze
'''1901-1914:'''
'''1901-1914:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg
Zeile 45: Zeile 74:


'''Abgegeben:'''
'''Abgegeben:'''
21.12.1863: die 3. Division zur Bildung des 2. Ulanen-Regiment
* 21.12.1863: die 3. Division zur Bildung des 2. Ulanen-Regiment


==Standorte==
==Standorte==

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2025, 19:04 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kgl. Bayer. 5. Chevaulegers-Regiment Erzherzog Friedrich von Österreich
Kontingentverband des Kgl. Bayer. Militärs
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

1.4.1776

Garnison 1914

  • Saargemünd

Übergeordnete Einheiten 1815-1914

1815-1822:

1822-1833:

1834-1840:

1840-1847:

1848-1851:

1851-1855:

1856-1868:

1869-1872:

1872-1890:

1890-1900:

1901-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

Errichtung:

  • 01.04.1776 errichtet zu Kreuznach durch Kurfürst Karl Theodor aus 3 Kompagnien Leib-Dragoner, 2 Kompagnien Pfalzgraf Max-Reiter und 3 neugeworbenen Kompagnien als „Dragoner-Regiment Leiningen“.
  • 01.08.1788 wurde es in ein Chevaulegers-Regiment umgewandelt, erhielt in der Formation vom 01.01.1790 Nr. 1, den 27.02.1799 Nr. 4, bekam durch Armeebefehl vom 27.03.1804 Nr. 3 und durch jenen vom 29.04.1811 Nr. 5.

Einverleibt:

  • 01.08.1788: die Jäger-Kompagnie in der Pfalz am Rhein
  • 02.08.1803 ein Teil des aufgelösten vakanten Dragoner-Regiments.
  • 30.06.1822: die 2. Eskadron des Ulanen-Regiment
  • 11.05.1867: die 3. Eskadron des 3. Ulanen-Regimets

Abgegeben:

  • 21.12.1863: die 3. Division zur Bildung des 2. Ulanen-Regiment

Standorte

  • 1776: Kreuznach, Alzey, Simmern, Oppenheim, Lautern, Lauterecken. 1788: Neustadt a. H., Mannheim, Bretten, Kreuznach. 1796: Heidelberg. 1797: Landshut, 1799: Reichenhall, München. 1801: Mannheim. 1803: Würzburg (zwei Esk. in Schweinfurt), 1805: Ulm, 1808: Ulm, Memmingen, Ottobeuren. 1810: Dillingen, daneben Memmingen, Ottobeuren, Kempten, Lauingen. 1832: Zweibrücken (ein Esk. Speier, ein Esk. Landau). 1848: Zweibrücken (ein Esk. Landau, ein Esk. Frankfurt/Main). 1851: Bayreuth (zwei Esk. Nürnberg, zwei Esk. Neumark). 1857: Bayreuth. 1866: Speyer. 1871: Saargemünd (Detachiert: Neumarkt, Amberg, Forchheim, Zweibrücken, Landau, Germersheim; 1871-1872: zwei Esk. St. Avold, ein Esk. Speyer; 1872-1877: ein Esk. Forbach, ein Esk. Zweibrücken; 1880-1882: ein Esk. Germersheim. ein Esk. Zweibrücken; 1882: Zweibrücken).

Benennung

  • 29.04.1811: 5. Chevaulegers-Regiment
  • 1833/34: 5. Chevaulegers-Regiment (Kronprinz)
  • 09.09.1835: 5. Chevaulegers-Regiment (Leiningen)
  • 28.10.1835: Chevaulegers-Regiment Leiningen
  • 26.04.1848: 5. Chevaulegers-Regiment Leiningen
  • 13.11.1856: 5. Chevaulegers-Regiment vacant Leiningen
  • 28.04.1867: 5. Chevaulegers-Regiment Prinz Otto
  • 13.06.1886: 5. Chevaulegers-Regiment
  • 04-07-1886: 5. Chevaulegers-Regiment Erzherzog Friedrich von Österreich
  • 19.02.1895: das Regiment hat den Namen bis auf weiteres fortzuführen

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1789-1790: Exekution gegen Lüttich
  • 1793-1796: gegen Frankreich (Dossenheim, Sulzbach, Fröschweiler, Hettenheim, Kaiserslautern, Monsheim, Mainz).
  • 1800: gegen Frankreich (Meßkirch, Memmingen, Hohenlinden).
  • 1805: gegen Österreich (Iglau)
  • 1806-07 gegen Preussen & Russland (Hohen-Poseritz, Ohlau, Oladschin, Wartha, Königswalde, Susk).
  • 1809: gegen Österreich (Rottenburg, Abensberg, Landshut, Lausen, Salzburg, Pass Strub, Wörgl, Schwaz, Wagam, Gnadendorf, Neudorf, Znaim).
  • 1812-13: gegen Russland & Preussen (Breszenkovize, Gjat, Moskwa, Wiasma, Bautzen, Dennewitz).
  • 1813: gegen Frankreich (Hanau, Brienne, Bar nur Aube, Malmaison, Preis nur Aube, Saarbrücken).
  • 1849: gegen Dänemark (Nim, Viborg).
  • 1866: gegen Preussen (Kissingen).
  • 1870-71: gegen Frankreich (Stürzelbronn, Weissenburg, Wörth, Marsal, Toul, Sedan, Rubelles, Petit-Bicetre und Chatillon, Paris).
  • 1914/18: unterstellt der 4. KB Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef: 
  • 30.12.1775: Karl Friedrich Wilhelm Graf zu Leiningen-Hardenburg und Dachsburg
  • 02.07.1785: Karl Emich Fürst von Leiningen
  • 04.07.1814: erledigt und 5. Chevaulegers-Regiment
  • 07.04.1816: Maximilian Königlicher Prinz von Bayern
  • 23.11.1825: erledigt und 5. Chevaulegers-Regiment
  • 28.11.1833: Kronprinz Maximilian von Bayern
  • 09.09.1835: Karl Friedrich Wilhelm Emich Fürst zu Leiningen-Hardenburg
  • 13.11.1856: vacant
  • 28.04.1867: Otto, Königlicher Prinz von Bayern (später König)
  • 13.06.1886: erledigt und 5. Chevaulegers-Regiment
  • 04.07.1886: Erzherzog Albrecht von Österreich (bis 1895)

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parade-Marsch "Der Kriegszustand"
Parade-Marsch "Der Kriegszustand"
Trabmarsch (von Hager)
unbekannt

Literatur

  • Oscar von Sichlern: "Geschichte des königlich-bayerischen 5. Chevaulegers-Regiments "Prinz Otto" - Verfasst zur hundertjährigen Stiftungsfeier" - München 1876, Selbstverlag, 193 Seiten: Bay. Staatsbibliotek Online Opac
  • Louis Leinenweber: Meine Kriegserlebnisse 1870/71. Erinnerungen aus dem Feldzuge ..., Pirmasens 1911, Lützel, 252 Seiten.
  • v. Schultes, v. Löffelholz, Baumann, Schönhammer: Das K. B. 5. Chevaulegers-Regiment Erzherzog Friedrich von Österreich im Kriege 1914/18 mit Überblick über die Regimentsgeschichte von der Gründung ab, Landshut 1922, Rietsch, 89 Seiten.

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1(1813) | 1(1825) | 2 | 3 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Husaren 1 | 2 | Ulanen: 1(1813) | 1(1863) | 2 | 3 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |