KB ChR 3: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<font size="5"><strong>hier ausführlichen Regimentsnamen (oder bei regimentslosen Einheiten Name des Bataillons, der Abteilung, Kompanie usw) einfügen</strong></font>
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
|  {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Flagge Königreich Bayern.svg|50 px]] <font size="5"><strong>Kgl. Bayer. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align="center" |  Kontingentverband des [[KB Militär 1914|Kgl. Bayer. Militärs]]
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
[[Bild:357-Standarte-KB-Ch-R-R-3.jpg|thumb|Standarte Kgl. Bayer. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor (Rückseite)]]
==Stiftungstag==
*23./31.3.1724


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Garnison 1914==
Dieuze


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Übergeordnete Einheiten 1815-1914==
'''1815-1822:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|Generalkommando Würzburg]]'''
* '''Division:''' [[Kavallerie-Division Würzburg|Kavallerie-Division des Generalkommandos Würzburg]]
* '''Brigade:''' [[5. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|1. Kavallerie-Brigade des Generalkommandos Würzburg]]
'''1822-1833:'''
* '''Division:''' [[5. KB Division (Alte Armee)|3. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' [[5. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|Kavallerie-Brigade der 3.Armee-Division]]
'''1834-1848:'''
* '''Division:''' [[2. KB Division (Alte Armee)|2. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' [[2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|Kavallerie-Brigade der 2.Armee-Division]]
'''1848-1851:'''
* '''Division:''' [[Kavallerie-Division München|Kavallerie-Division des I. Armeekkorps]]
* '''Brigade:''' [[2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|2. Kavallerie-Brigade]]
'''1851-1859:'''
* '''Division:''' [[2. KB Division (Alte Armee)|2. Armee-Division]]
* '''Brigade:''' [[2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|2. Kavallerie-Brigade]]
'''1859-1869:'''
* '''Division:''' [[2. KB Division (Alte Armee)|Generalkommando Augsburg]]
* '''Brigade:''' [[2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|2. Kavallerie-Brigade]]
'''1869-1872:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|Generalkommando München]]''' / München
* '''Division:''' [[1. KB Division (Alte Armee)|1.(kgl bayer) Division]] / München
* '''Brigade:''' [[1. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / München
'''1872-1890:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|I. Bayerisches Armee-Korps]]''' / München
* '''Division:''' [[1. KB Division (Alte Armee)|1.(kgl bayer) Division]] / München
* '''Brigade:''' [[1. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / München
'''1890-1900:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg
* '''Division:''' [[3. KB Division (Alte Armee)|5.(kgl bayer) Division]] / Landau
* '''Brigade:''' [[3. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade|5. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / Dieuze
'''1901-1914:'''
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg
* '''Division:''' [[3. KB Division (Alte Armee)|3.(kgl bayer) Division]] / Landau
* '''Brigade:''' [[3. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade]] / Dieuze


==Unterstellung 1914==
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918==
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
 
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* [[3. KB Division (Alte Armee)|3. KB Division]] / [[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armeekorps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
'''Errichtung:'''
* '''Datum''': Text
* 04.07.1722: Gründung.
* 23.01.1724: Gebildet unter Kurfürst Max Emanuel zu Landsberg aus den beiden Garden Karabiniers und Grenadiers à Cheval als Dragoner-Regiment Minucci.
* 01.01.1790: Das Dragoner-Regiment in ein Chevauleger-Regiment umgewandelt mit Nr. 3.
* 21.02.1799: durch Reskript Nr. 2 , durch Armee-Befehl vom 27.03.1804 Nr. 1 und durch jenen vom  29.04.1811 Nr. 3.
 
'''Einverleibt.'''
* 02.03.1801: das 3. Chevaulegers-Regiment vacant Bretzenheim. Dieses Regeiment war den 12.10.1735  als Piosasque-Dragoner errichtet, nahm 10.09.1788 das 1780 errichtete Militär Jägercorps in sich auf, war den 01.01.1790 als 2. Chevaulegers-Regiment formiert worden und hatte am 27.02.1799 Nr. 3 erhalten.
* 30.06.1822: die 2. Eskadron des 1. und das 2. Husaren-Regiment.
'''Abgegeben:'''
* 01.07.1822: 2 Eskadronen an da 1. Cevaulegers-Regiment
* 21.12.1863: die 3. Division zur Bildung des 1. Ulanen-Regiments.


==Standorte==
==Standorte==
Zeile 24: Zeile 81:
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
  Bataillon  Ort und ggf Kaserne
==Benennung==
* '''29.04.1811''': 3. Chevaulegers-Regiment
* '''22.01.1830''': 3. Chevaulegers-Regiment (Herzog Max)
* '''vor 1832''': 3. Chevaulegers-Regiment (Herzog Max in Bayern)
* '''28.10.1835''': Chevaulegers-Regiment Herzog Maximilian
* '''26.04.1848''': 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Maximilian
* '''15.11.1888''': 3. Chevaulegers-Regiment vacant Herzog Maximilian
* '''07.12.1895''': 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor


==Kantone==
==Kantone==
Zeile 35: Zeile 101:
==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
[[Bild:Militaer kbChR3.jpg]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 42: Zeile 108:


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
Inhaber
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* 15.05.1722: Ossalko Graf von Minucci
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* 07.01.1730: Joseph Fürst von Hohenzollern
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* 17.12.1769: Graf von Livizzani
* 10.04.1774: Franz Graf von der Wahl
* 21.11.1791: Joseph Graf Fugger
* 16.07.1804: Karl Ludwig August, Kurprinz von Bayern (seit 01.01.1806 Kronprinz)
* 23.11.1825: erledigt und 3. Chevaulegers-Regiment
* 22.01.1830: Herzog Maximilian in Bayern
* 15.11.1888: vacant


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Marsch 1837 aus Petersburg <br> (AM II, 113)
| align="center" | Marsch 1837 aus Petersburg <br> (AM II, 113)
| align="center" | unbekannt <br>
| align="center" | unbekannt <br>
|}
==Literatur==
==Literatur==
  Autor
* Buxbaum, Emil: "Das Königliche Bayerische 3. Chevaulegers-Regiment "Herzog Maximilian" 1724 bis 1884", Mit einem ... Lichtdruck und ... Uniformstafeln, München, R. Oldenbourg, 1884, [https://ordensmuseum.de/Regimentsgeschichten/BayChR3.pdf Digitalisat] (Pdf)
Titel
* Fels, Max: "Das K. B. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor. Nach den amtlichen Kriegstagebüchern", München, M. Schick, 1930, 189 Seiten: [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=13647&tx_dlf%5Bpage%5D=7&cHash=334f8e36f68b067b9e91775f0a9e9dbb Online]
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.omaha-beach.org/Deutsche-Version/Landau/BayerischeRegimenter.html Informationen zur 3. bayerischen Infanterie Division und den Landauer Regimentern bis 1918]
* [http://www.chevaulegers.com/militaria/menu_uniformes.htm Foto Uniform, u.a. KB ChR 3]
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/27000760461/ Uniform-Illustration], u.a. KB ChR 3
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164551948/ Schulterklappen]
* [http://www.flickr.com/photos/patriotic-ww1/8726619188/ Patriotika-Postkarte des KB ChR 3]
* [http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/displayimage.php?album=46&pos=13 Musikkapelle des KB ChR 3], 1902
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Militär Bayern|Kavallerie 103]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2025, 20:19 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kgl. Bayer. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor
Kontingentverband des Kgl. Bayer. Militärs
Standarte Kgl. Bayer. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor (Rückseite)

Stiftungstag

  • 23./31.3.1724

Garnison 1914

Dieuze

Übergeordnete Einheiten 1815-1914

1815-1822:

1822-1833:

1834-1848:

1848-1851:

1851-1859:

1859-1869:

1869-1872:

1872-1890:

1890-1900:

1901-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

Errichtung:

  • 04.07.1722: Gründung.
  • 23.01.1724: Gebildet unter Kurfürst Max Emanuel zu Landsberg aus den beiden Garden Karabiniers und Grenadiers à Cheval als Dragoner-Regiment Minucci.
  • 01.01.1790: Das Dragoner-Regiment in ein Chevauleger-Regiment umgewandelt mit Nr. 3.
  • 21.02.1799: durch Reskript Nr. 2 , durch Armee-Befehl vom 27.03.1804 Nr. 1 und durch jenen vom 29.04.1811 Nr. 3.

Einverleibt.

  • 02.03.1801: das 3. Chevaulegers-Regiment vacant Bretzenheim. Dieses Regeiment war den 12.10.1735 als Piosasque-Dragoner errichtet, nahm 10.09.1788 das 1780 errichtete Militär Jägercorps in sich auf, war den 01.01.1790 als 2. Chevaulegers-Regiment formiert worden und hatte am 27.02.1799 Nr. 3 erhalten.
  • 30.06.1822: die 2. Eskadron des 1. und das 2. Husaren-Regiment.

Abgegeben:

  • 01.07.1822: 2 Eskadronen an da 1. Cevaulegers-Regiment
  • 21.12.1863: die 3. Division zur Bildung des 1. Ulanen-Regiments.

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne

Benennung

  • 29.04.1811: 3. Chevaulegers-Regiment
  • 22.01.1830: 3. Chevaulegers-Regiment (Herzog Max)
  • vor 1832: 3. Chevaulegers-Regiment (Herzog Max in Bayern)
  • 28.10.1835: Chevaulegers-Regiment Herzog Maximilian
  • 26.04.1848: 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Maximilian
  • 15.11.1888: 3. Chevaulegers-Regiment vacant Herzog Maximilian
  • 07.12.1895: 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Militaer kbChR3.jpg

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

Inhaber

  • 15.05.1722: Ossalko Graf von Minucci
  • 07.01.1730: Joseph Fürst von Hohenzollern
  • 17.12.1769: Graf von Livizzani
  • 10.04.1774: Franz Graf von der Wahl
  • 21.11.1791: Joseph Graf Fugger
  • 16.07.1804: Karl Ludwig August, Kurprinz von Bayern (seit 01.01.1806 Kronprinz)
  • 23.11.1825: erledigt und 3. Chevaulegers-Regiment
  • 22.01.1830: Herzog Maximilian in Bayern
  • 15.11.1888: vacant


Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Marsch 1837 aus Petersburg
(AM II, 113)
Marsch 1837 aus Petersburg
(AM II, 113)
unbekannt
unbekannt

Literatur

  • Buxbaum, Emil: "Das Königliche Bayerische 3. Chevaulegers-Regiment "Herzog Maximilian" 1724 bis 1884", Mit einem ... Lichtdruck und ... Uniformstafeln, München, R. Oldenbourg, 1884, Digitalisat (Pdf)
  • Fels, Max: "Das K. B. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor. Nach den amtlichen Kriegstagebüchern", München, M. Schick, 1930, 189 Seiten: Online

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1(1813) | 1(1825) | 2 | 3 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Husaren 1 | 2 | Ulanen: 1(1813) | 1(1863) | 2 | 3 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |