Würzburg: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Arend (Diskussion • Beiträge) K (→Latinisierte Bezeichnung: zuviel "gerne") |
||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===Latinisierte Bezeichnung=== | ===Latinisierte Bezeichnung=== | ||
In der Neuzeit wurden deutsche Ortsnamen gerne latinisiert, auch solche Orte, die in römischer Zeit noch nicht existierten und von denen kein alter lateinischer Name existiert. So wurde Würzburg mit [[Herbipolis]] latinisiert. | |||
In der Neuzeit wurden deutsche Ortsnamen gerne latinisiert, auch solche Orte, die in römischer Zeit noch nicht existierten und von denen kein alter lateinischer Name existiert. So wurde Würzburg | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Version vom 17. Februar 2007, 15:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Unterfranken > Würzburg
Einleitung
Allgemeine Information
Latinisierte Bezeichnung
In der Neuzeit wurden deutsche Ortsnamen gerne latinisiert, auch solche Orte, die in römischer Zeit noch nicht existierten und von denen kein alter lateinischer Name existiert. So wurde Würzburg mit Herbipolis latinisiert.
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Urkunden
Genealogische Urkunden
Verschiedenes
Auswanderungen
Guth, Klaus: Auswanderung aus den Hochstiften Bamberg und Würzburg nach Oberungarn im Zeitalter der Schönborn: Modernisierung des Staates im Konflikt zwischen öffentlichem Wohl und Privatinteresse. Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Würzburg, 52 (2000), S. 131 - 143
Pfrenzinger, Alfons: Die mainfränkische Auswanderung nach Ungarn und den österr. Erbländern im 18. Jahrhundert. Schriftenreihe d. deutschen Forschungen in Ungarn. Wien, 1941
Selig, Robert: Räutige Schafe und geizige Hirten: Studien zur Auswanderung aus d. Hochstift Würzburg im 18. Jh. u. ihre Ursachen. Mainfränkische Studien; 43. Würzburg 1986
Selig, Robert: The price of freedom: poverty, emigration and taxation in the Prince-Bishopric of Würzburg in the eighteenth century. Yearbook of German American studies; 26. Lawrence, Kan. 1991, S. 105 - 126.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
5000 Würzburger Totenzettel von 1672 bis 1914
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
[Würzburg] in der Ortsdatenbank der LBO
| GOV-Kennung | adm_139663 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 6225 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Untermainkreis, Unterfranken und Aschaffenburg, Mainfranken, Unterfranken, Lower Franconia (1838-01-01 -) ( KreisRegierungsbezirk) Würzburg (1892-09-16 -) ( Amtsgericht) Würzburg I (1879-10-01 - 1892-09-15) ( Amtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|