Kategorie:Quellengattung: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Dezennaltabelle) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:GenWiki]] | [[Kategorie:GenWiki]] | ||
= Dezennaltabellen = | |||
Dezennaltabellen sind für jeweils zehn Jahre zusammengefasste Namensverzeichnisse der Geborenen, Verheirateten und Verstorbenen. Diese Namensverzeichnisse enthalten folgende Angaben: | |||
* Geborene = Vorname, Nachname, Urkundsdatum, evtl. Urkundsnummer | |||
* Verheiratete = Vorname, Nachname, Urkundsdatum, evtl. Urkundsnummer, wobei es teilweise noch innerhalb der Dezennaltabelle eine Unterteilung nach<br/>„Voranstellung der Männer- ''bzw.'' Weibernamen“ gibt | |||
* Verstorbene = Vorname, Nachname, Urkundsdatum, evtl. Urkundsnummer | |||
Die Vornamen sind teilweise sehr stark abgekürzt.<br/> | |||
Lt. „Die Zivilstandsregister und die Kirchenbuchduplikate im Nordrhein-Westfälischen Personenstandsarchiv Rheinland“ ISBN 3-87710-179-8 beginnen die Dezennaltabellen „linksrheinisch mit dem Jahr XI, rechtsrheinisch 1810 und enden in der Regel schon 1872 oder 1869, weil das Reichsgesetz von 1875 nur jährliche Namensverzeichnisse forderte, Mehrjahresverzeichnisse deshalb von da an lediglich als freiwillige Arbeiten zustandekommen konnten.“ | |||
[[Kategorie:Quellengattung]] | |||
Version vom 21. Mai 2005, 16:13 Uhr
Dezennaltabellen
Dezennaltabellen sind für jeweils zehn Jahre zusammengefasste Namensverzeichnisse der Geborenen, Verheirateten und Verstorbenen. Diese Namensverzeichnisse enthalten folgende Angaben:
- Geborene = Vorname, Nachname, Urkundsdatum, evtl. Urkundsnummer
- Verheiratete = Vorname, Nachname, Urkundsdatum, evtl. Urkundsnummer, wobei es teilweise noch innerhalb der Dezennaltabelle eine Unterteilung nach
„Voranstellung der Männer- bzw. Weibernamen“ gibt - Verstorbene = Vorname, Nachname, Urkundsdatum, evtl. Urkundsnummer
Die Vornamen sind teilweise sehr stark abgekürzt.
Lt. „Die Zivilstandsregister und die Kirchenbuchduplikate im Nordrhein-Westfälischen Personenstandsarchiv Rheinland“ ISBN 3-87710-179-8 beginnen die Dezennaltabellen „linksrheinisch mit dem Jahr XI, rechtsrheinisch 1810 und enden in der Regel schon 1872 oder 1869, weil das Reichsgesetz von 1875 nur jährliche Namensverzeichnisse forderte, Mehrjahresverzeichnisse deshalb von da an lediglich als freiwillige Arbeiten zustandekommen konnten.“
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 38 Unterkategorien (38 insgesamt):
A
- Adelsmatrikel (2 Art.)
B
D
- Dienerbuch (2 Art.)
E
- Ehrenbuch (9 Art.)
G
- Gerichtsbuch (1 Art.)
- Grabstein (17 Art., 7 Datei/en)
H
- Hausinschrift (34 Art., 213 Datei/en)
I
- Intelligenzblatt (7 Art.)
K
- Kurliste (20 Art.)
L
- Leichenpredigt (8 Art.)
M
P
R
- Rechtsquelle (5 Art.)
S
- Schatzung (13 Art.)
- Schulprogramm (29 Art.)
- Steuerliste (7 Art.)
- Studentenstammbuch (10 Art.)
T
- Testamentsakten (2 Art.)
- Totenzettel (27 Art., 98 Datei/en)
U
- Urkundenbuch (57 Art.)
V
W
- Wählerverzeichnis (4 Art.)
Z
Seiten in der Kategorie „Quellengattung“
Folgende 177 Seiten sind in dieser Kategorie, von 177 insgesamt.