Amt Herten: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Zeitzeichen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.) 5. Pfarramt (ev) 2. Volksschulen 12. Hilfsschule (5 kath., 2 ev. Kl.). Mittelschule, Höhere Schule (Realgymnasium). Krankenhaus (kath. Stiftung). Vestische Klinik für Orthopädie (Institut d. Landkreises Recklinghausen), Ärzte 10. Tierärzte 1. Zahnärzte 2. Apotheken 3. Rechtsanwalt 1. Post- u. Telegrafenamt, Bestellungspostamt in Herten-Scherlebeck u. Herten-Langenbochum, Eisenbahnstation, Freiwillige Feuerwehr 2. Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung. Gasversorgung. Sportplätze (öffentl.) 4. Städtische Badeanstalt (Gemeinde), Warmbadeanstalt. Eisenbahn. Straßenbahn. Markt. Kanalisation. Volkspark. Waisenhaus. | ** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.) 5. Pfarramt (ev) 2. Volksschulen 12. Hilfsschule (5 kath., 2 ev. Kl.). Mittelschule, Höhere Schule (Realgymnasium). Krankenhaus (kath. Stiftung). Vestische Klinik für Orthopädie (Institut d. Landkreises Recklinghausen), Ärzte 10. Tierärzte 1. Zahnärzte 2. Apotheken 3. Rechtsanwalt 1. Post- u. Telegrafenamt, Bestellungspostamt in Herten-Scherlebeck u. Herten-Langenbochum, Eisenbahnstation, Freiwillige Feuerwehr 2. Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung. Gasversorgung. Sportplätze (öffentl.) 4. Städtische Badeanstalt (Gemeinde), Warmbadeanstalt. Eisenbahn. Straßenbahn. Markt. Kanalisation. Volkspark. Waisenhaus. | ||
** Politik: Gemeindevertretung = Amtsvertretung. | ** Politik: Gemeindevertretung = Amtsvertretung. | ||
====Quelle==== | |||
* Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | |||
{{Navigationsleiste Amt im_Kreis_Recklinghausen}} | |||
==Archive== | ==Archive== | ||
* [[Herten/Stadtarchiv]] | |||
* Kreis Recklinghausen, Kreisarchiv, Bestand A | * Kreis Recklinghausen, Kreisarchiv, Bestand A | ||
* Herzoglich-Arenbergisches Archiv im Vestischen Archiv Recklinghausen | * Herzoglich-Arenbergisches Archiv im Vestischen Archiv Recklinghausen | ||
| Zeile 74: | Zeile 80: | ||
** Bestand Schulsachen, darin Herten | ** Bestand Schulsachen, darin Herten | ||
== | == Bibliografie == | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Herten}} | |||
* [ | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [http://www.herten.de/ Stadt Herten als Rechtsnachfolgerin des Amtes Herten.] | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | |||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
* | |||
[[Kategorie:Herten| | [[Kategorie:Hertem|Amt]] | ||
[[Kategorie:Kreis Recklinghausen| | [[Kategorie:Kreis Recklinghausen|Herten]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Münster|Herten]] | [[Kategorie:Regierungsbezirk Münster|Herten]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Kreis Recklinghausen|Herten]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Münster|Herten]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Herten]] | |||
Version vom 7. Juni 2009, 08:27 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Amt Herten
Einleitung
- < 1803 Herten im kurkölnidchem Vest Recklinghausen
- 1803 Inbesitznahme des Vestes Recklinghausen durch den Herzog von Arenberg als Entschädigungslande.
- 1806 trat das Herzogtum Arenberg dem Rheinbund bei.
- 1811-1813 kam das Vest Recklinghausen zum Großherzogtum Berg, Unterpräfektur Essen
- 1813-1815 preuß. Zivilgouverment zwischen Weser und Rhein.
- 1815 kam das Vest Recklinghausen an die Provinz Westfalen im Königreich Preußen.
Mairie Herten
- 1811 Mairie Herten, unter Einschluß der Bauerschaften Resse, Ebbelich, Disteln, Langenbochum, Scherlebeck, Hochlar, Stuckenbusch, Hochlarmark, Bockholt, Speckhorn, Löntrup, Hüls und Lenkerbeck.
Amt Recklinghausen
- 1819 / 1827 Kirchspiel Herten in der Bürgermeisterei/Amt Recklinghausen.
Zeitzeichen
- 1832/35 Herten, Dorf mit einem Schlosse, mehren Mühlwerken und 880 Einwohnern in der Bürgermeisterei Recklinghausen.
- Quelle: Westfalenlexikon
- 1844 Herten, Umbenennung des Kirchspiels nach der preussischen Landgemeindeordnung vom 31.10. 1841 als Landgemeinde in der Bürgermeisterei Recklinghausen
- 1857 Das Amt Herten wurde 1856 durch Trennung vom Amt Recklinghausen selbständig.
Zeitzeichen 1857
Amt Herten
- Amt Herten besteht aus der Gemeinde Herten.
Zeitzeichen 1895
Herten
- Herten, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen
- (1890) 3.616 Einwohner
- Postbezirk, Telegrafenstation
- Schloss des Grafen von Droste-Nesselrode mit großem Tierpark (Hirsche), kath. Kirche, Oberförsterei,
- Fabriken (Holzschuhe, Selterwasser), Ziegelei, Sägewerk, bedeutender Bergbau (Kohle), Handel (Holz).
- Auf der Heide, Hausgrund in der Gemeinde Herten
- 463 Einwohner, Postbezirk Herten.
- Quelle: Hic Leones
- 463 Einwohner, Postbezirk Herten.
Eingemeindung 1926
- 1926 Eingemeindung der Ortsteile Scherlebeck, Disteln, Langenbochum und großenteils Ebbelich aus der Landgemeinde Recklinghausen in Herten.
Zeitzeichen1931
Amt Herten
- Amt Herten, Kreis Recklinghausen-Land. Regierungsbezirk Münster, Sitz Herten. Bürgermeister Bürgermeister von Kleinsorgen. Fernsprecher Reckiinghausen 2115—2119,
- Einwohner: 34.840. Kath. 20.043, Ev. 13.437. Isr. 50. Sonstige 1.310.
- Gesamtfläche 2.931 ha, bebaute Fläche 175 ha, Ackerland 1.112 ha, Wald- u. Wiesenfläche, Gärten, Parkanlagen. Baumschulen. Sportplätze, Friedhöfe 1.332,60 ha. Oedland. Wege. Gewässer 311.40 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: sämtliche. Polizei (staatl.) 40. Polizei (kommunal) 6. Polizeistation Herten u. Herten-Scherlebeck. Reichsbanknebenstelle Reckiinghausen. Hertener Volksbank. H. Küster, Ullrich &Co., Spar- u. Darlehnskassenverein 2. Kreisbank Recklinghausen Abt. Herten, Zweigstelle der Kreissparkasse Recklinghausen 2. Amtsgericht Recklinghausen, Landgericht Bochum, Finanzamt Recklinghausen, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt II. Recklinghausen, Zollamt Recklinghausen. PSchA Dortmund, Ind.- u. Hdlk. Münster. Hdwk. Münster, Gewerbeaufsichtsamt Recklinghausen. Oberbergamt Dortmund. Kulturamt Dortmund. Hochbauamt Recklinghausen. Kulturbauamt Recklinghausen.
- Politik, Amts- u. Gemeindevertretung: 35 Mitglieder, Zentrum 11, SPD 7, Deutschnationale Volkspartei 2, Deutsche Volkspartei 4, Wirtschaftspartei 2, KPD 5,. Sonstige 4.
Gemeinde Herten
- Gemeinde Herten: Industriegemeinde (Bergwerksbelriebe. Vestische Kleinbahn (G.m.h.H., Maschinenbau). Gemeindevorsteher Schuknecht. Ortsklasse B,
- Einwohner 34.840. Kath. 20.043, Ev. 13.437. Isr. 50, Sonstige 1.310.
- Gesamtfläche 2.931 ha,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.) 5. Pfarramt (ev) 2. Volksschulen 12. Hilfsschule (5 kath., 2 ev. Kl.). Mittelschule, Höhere Schule (Realgymnasium). Krankenhaus (kath. Stiftung). Vestische Klinik für Orthopädie (Institut d. Landkreises Recklinghausen), Ärzte 10. Tierärzte 1. Zahnärzte 2. Apotheken 3. Rechtsanwalt 1. Post- u. Telegrafenamt, Bestellungspostamt in Herten-Scherlebeck u. Herten-Langenbochum, Eisenbahnstation, Freiwillige Feuerwehr 2. Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung. Gasversorgung. Sportplätze (öffentl.) 4. Städtische Badeanstalt (Gemeinde), Warmbadeanstalt. Eisenbahn. Straßenbahn. Markt. Kanalisation. Volkspark. Waisenhaus.
- Politik: Gemeindevertretung = Amtsvertretung.
Quelle
- Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
| Ehemaliges Amt im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster) | |
|
Amt Altschermbeck |
Amt Bottrop |
Amt Buer |
Amt Datteln |
Amt Dorsten |
Amt Gladbeck |
Amt Haltern |
Amt Hervest-Dorsten |
Amt Herten |
Amt Horst | |
Archive
- Herten/Stadtarchiv
- Kreis Recklinghausen, Kreisarchiv, Bestand A
- Herzoglich-Arenbergisches Archiv im Vestischen Archiv Recklinghausen
- Staatsarchiv Münster (STAM), Herzogtum Arenberg
- Bestand Gemeinden, darin Herten (Polizeiverordnungen)
- Bestand Kirchen, darin Spezialia betr. Herten
- Bestand Kirchen- u. Armenrechnungen, darin Herten
- Bestand Marken, darin Markenstreit des Hauses Herten
- Bestand Marken, darin
- Staatsarchiv Münster (STAM), Herzogtum Arenberg / Justiz- u. Polizeistelle Recklinghausen
- Bestand Bevölkerung, darin Bevölkerungslisten von Herten u. adeligen Häusern (um 1806)
- Staatsarchiv Münster (STAM), Großherzogtum Berg, Unterpräfektur Essen
- Bestand Kommunalsachen, darin Herten
- Bestand Markensachen, darin Herten
- Bestand Armensachen, darin Herten
- Staatsarchiv Münster (STAM), Königreich Preußen / Kreis Essen
- Bestand Schulsachen, darin Herten
Bibliografie
- Volltextsuche nach Herten in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.