Geschichte der Stadt Northeim/066: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Geschichte der Stadt Northeim|065|65|067|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Geschichte der Stadt Northeim|065|65|067|unkorrigiert}}</noinclude>
 
collectiret, der lieben Armuht in welcherley Gestalt deroselben am besten gedienet, hinwieder zugewendet alls Einnahme und Ausgabe über jedes Jahr zur Nachrichtung fleissig verzeichnet und sonst allenthalben weill es eine gewissens Sache trew und uffrichtig dabey gehandelt werde. Für meine Persohn will ich so lange mihr Gott das leben fristet, nach allen Vermügen zu Erhalt- und fortsetzung dieser Almosensache ferner keinen Fleiß spahren, auch hiemit die <tt>posteros</tt> ermahnet haben, daß ein jeder so viel müglich, desgleichen hiebey thun wolle, damit es nicht wieder ins Stecken gerathe oder etwa durch Nachlässigkeit oder Untrew Gottes Straffe woll über unser ganzes Geschlecht gezogen werden möge. Der Grundtgütige Gott erhalte nach seinem Gnädigen Willen uns und diese Almosen Sache, gebe auch Friede und Nahrung; damit ein jeder seine Schüldigkeit herzutragen und in übrigen der Armuth weiter gutes thun könne !
 
{{NE}}{{NE}}{{NE}}Joachim Christoph Ruhmann.
 
 
{{NE}}Im Jahr 1657 wurde aus 4 Malter Rocken 361 Stück grobes und 104 Stück klares Brod, jedes zu 2 Pfund, gebacken und ausgetheilet. Außerdem 66 1/2 Pfund Speck, wozu vorgedachter Ruhmann noch 10 Pfund, wie denn auch dessen

Version vom 10. September 2012, 19:35 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Stadt Northeim
Inhalt

Geschichte-Stadt-Northeim.djvu # 65

Nachtrag | Register:
AB C DE FG H I/J KLM NO PR S TU VWZ
<<<Vorherige Seite
[065]
Nächste Seite>>>
[067]
Geschichte-Stadt-Northeim.djvu # 65
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



collectiret, der lieben Armuht in welcherley Gestalt deroselben am besten gedienet, hinwieder zugewendet alls Einnahme und Ausgabe über jedes Jahr zur Nachrichtung fleissig verzeichnet und sonst allenthalben weill es eine gewissens Sache trew und uffrichtig dabey gehandelt werde. Für meine Persohn will ich so lange mihr Gott das leben fristet, nach allen Vermügen zu Erhalt- und fortsetzung dieser Almosensache ferner keinen Fleiß spahren, auch hiemit die posteros ermahnet haben, daß ein jeder so viel müglich, desgleichen hiebey thun wolle, damit es nicht wieder ins Stecken gerathe oder etwa durch Nachlässigkeit oder Untrew Gottes Straffe woll über unser ganzes Geschlecht gezogen werden möge. Der Grundtgütige Gott erhalte nach seinem Gnädigen Willen uns und diese Almosen Sache, gebe auch Friede und Nahrung; damit ein jeder seine Schüldigkeit herzutragen und in übrigen der Armuth weiter gutes thun könne !

                  Joachim Christoph Ruhmann.


      Im Jahr 1657 wurde aus 4 Malter Rocken 361 Stück grobes und 104 Stück klares Brod, jedes zu 2 Pfund, gebacken und ausgetheilet. Außerdem 66 1/2 Pfund Speck, wozu vorgedachter Ruhmann noch 10 Pfund, wie denn auch dessen