Sawadden (Ksp. Pissanitzen): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
< | [[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|250 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]] | ||
<!--== Genealogische und historische Gesellschaften ==--> | === [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 === | ||
* '''1485:''' Goldenau wurde gegründet. <ref name="GOL"/> | |||
=== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) === | |||
=== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) === | |||
*'''1785:''' Kopicken war ein adlig Gut, Grenzort mit Polen, mit 13 Feuerstellen. Es gehörte zum Amt Lyck. Eingepfarrt war Kopicken im Kirchspiel Ostrokollen. Der Besitzern war von Gallern. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.73 {{MDZ|bsb10000858|367}}</ref> | |||
*'''1818:''' Kopicken war ein adlig Hauptgut mit 35 Feuerstellen und 106 Seelen. Eingepfarrt war Kopicken im Kirchspiel Ostrokollen. <ref name="REGGUM">Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung und Eintheilung, Gumbinnen 1818, S.57.25, VfFOW Hamburg 1981, Sonderschrift 48</ref> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
Version vom 2. August 2015, 08:30 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Lyck Herzlich Willkommen im Portal Lyck von GenWiki. |
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
- Hierarchie
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Lyck > Krzywen (Rundfließ) > Sawadden
|
|
|
Einleitung
Allgemeine Information
Sawadden war ein Gut in der Gemeinde Krzywen (Rundfließ) im Landkreis Lyck. [1]
Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen und der polnische Name ist Zawady-Tworki.[2]
Name
- Sawadden hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:
- 1938: Grenzwacht [3]
Politische Einteilung
Ab 1945
- Zawady-Tworki gehört zur Sołectwo Zawady-Tworki.Die Sołectwo Zawady-Tworki gehört zur Landgemeinde Prostken (polnisch: Prostki
(gmina wiejska) im Landkreis Lyck (polnisch: Powiat ełcki) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
Zawady-Tworki hat 108 Einwohner (2010). [4] [5] - Zur Landgemeinde Prostken (polnisch: Gmina wiejska Prostki) gehören folgende Schulzenämter: Bobry, Bogusze, Borki PGR, Bzury, Cisy, Czyprki, Dąbrowskie, Długochorzele, Długosze, Dybowo, Dybówko, Glinki, Gorczyce, Guty Rożyńskie, Jebramki, Katarzynowo, Kobylin, Kobylinek, Kopijki, Kosinowo, Krupin, Krzywe, Krzywińskie, Kurzątki, Lipińskie Małe, Marchewki, Miechowo, Miłusze,Nowaki, Olszewo, Ostrykół, Popowo, Prostki, Rożyńsk Wielki, Sołtmany, Taczki, Wiśniowo Ełckie, Osiedle Leśne, Zawady-Tworki und Żelazki. [4]
Von 1818 bis 1945
- Am 1.9.1818 wurde der Kreis Lyck gegründet. Zum Kreis Lyck gehörten die Kirchspiele Lyck, Ostrokollen, Borzymen, Pissanitzen, Kallinowen, Stardauen, Grabnick, Neu Jucha und Clausen.
- Der Kreis Lyck gehörte ab 1808 bis 30.10.1905 zum Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1.11.1905 bis 1945 zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein. [6]
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872
am 1.1.1874, wurde am 27.5.1874 der Amtsbezirk Nr.7 Sawadden im Landkreis Lyck gegründet. Zum Amtsbezirk Sawadden gehörten
die Landgemeinden Landgemeinden Brodowen, Buczylowen, Cziessen, Czynczen, Jebramken, Klein Lasken, Krzywen, Kutzen,
Ossarken, Statzen, Sypittken und der Gutsbezirk Sawadden. Der Sitz des Amtsbezirk war Sawadden. [7]
- Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Kreisen die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Es wurden auch mehrere Gemeinden zusammen geschlossen, um ein gemeinsames Standesamt zu gründen. Im Laufe der Zeit wurden Standesämter aufgelöst oder neu gegründet. [8] [9]
Der Amtsbezirk Sawadden hatte ein eignes Standesamt, welches zwischen 1888 und 1898 aufgelöst wurde.. Die Landgemeinde Buczylowen gehörte zum Standesamt Sawadden, danach zum Standesamt Pissanitzen. [10] [11] [1]
- Zwischen 1888 und 1898 wurde die Landgemeinde Buczylowen in die Landgemeinde Makoscheyen im Amtsbezirk Pissanitzen eingegliedert. [10]
- Am 5.3.1930 wurde der Amtsbezirk Pissanitzen in Ebenfelde umbenannt. [7]
- Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Makoscheyen in Gemeinde umbenannt. [7]
- Am 16.7.1938 wurde die Landgemeinde Makoscheyen in Ehrenwalde umbenannt. [3]
- Der Amtsbezirk Ebenfelde bestand bis 1945. [7]
Verwaltung
Standesamt Sawadden
- Sawadden gehörte zum Standesamt Sawadden.
- Das Standesamt Sawadden wurde am 1.10.1874 gegründet und wurde zwischen 1888 und 1898 aufgelöscht.
- Zum Standesamt Pissanitzen gehörten folgende Orte : Sawadden, und .... [11] [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Sawadden
- Mit der Auflösung des Standesamt zwischen 1888 und 1905 wurde Sawadden dem Standesamt Pissanitzen zugeordnet.
Standesamt Pissanitzen (Ebenfelde)
- Sawadden gehörte zum Standesamt Pissanitzen.
- Das Standesamt Pissanitzen wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Zum Standesamt Pissanitzen gehörten folgende Orte : Pissanitzen (Ebenfelde), und .... [11] [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Pissanitzen (Ebenfelde)
Einwohnerzahlen
| 1867 [12] | 1885 [10] | 1905 [11] | 1910 [13] | 1933 [14] | 1939 [14] |
|---|---|---|---|---|---|
| 259 | 263 | 238 | 180 | 234 | 195 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelisches Kirchspiel Pissanitzen (Ebenfelde)
- Sawadden gehörte zum evangelischen Kirchspiel Pissanitzen (Ebenfelde).
- Zum evangelischen Kirchspiel Pissanitzen gehörten folgende Orte : Pissanitzen (Ebenfelde), und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchbuchbestände Pissanitzen (Ebenfelde)
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Pissanitzen, Gollupken, Groß Lasken, Klein Lasken, Groß Skomentnen,
Statzen, Sypittken und Wyssocken. [15] - Mit der Gründung des evangelischen Kirchspiel Wischniewen 1904, wurde Sawadden in das Kirchspiel Wischniewen umgepfarrt. [16]
Evangelisches Kirchspiel Wischniewen (Kölmersdorf)
- Sawadden gehörte zum evangelischen Kirchspiel Wischniewen.
- Zum evangelischen Kirchspiel Wischniewen gehörten folgende Orte : Wischniewen (Kölmersdorf), und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchbuchbestände Wischniewen (Kölmersdorf)
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1912: Wischniewen, Goldenau, Kallenczynnen, Krzywen, Klein Lasken und Regeln. [16]
Katholische Kirchen
- 17.6.1853, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1853, No.28, Verordnung No.208
- Die Verwaltung der Seelsorge bei den in den Kreisen Lyck und Oletzko zerstreut wohnenden katholischen Glaubensgenossen betr.
- Ich habe die Verwaltung der Seelsorge bei den in den Kreisen Lyck und Oletzko zerstreut wohnenden Glaubensgenossen:
- für den Kreis Lyck dem Geistlichen Nikolaus Roschon, der seinen Wohnsitz in Lyck nehmen wird, und
- für den Kreis Oletzko Johann Oginski, der in Marggrabowa wohnen wird, übertragen.
- Die Geistliche sind zugleich, einstweilen jedoch nur in provisorischer Eigensschaft, zu Pfarramts-Verwesern ernannt.
- Sie treten zu den ihrer geistlichen Pflege befohlenen katholischen Glaubensgenossen in alle Rechte eines ordentlichen Pfarrers
und übernehmen alle einem solchen gegen seine Gemeinde obliegenden Pflichten. - Die betreffenden katholischen Glaubensgenossen werden hievon benachrichtigt, damit sie sich wegen des Empfanges der heiligen
Sakramente und bei vorkommenden Parochialhandlungen an die ihnen bestimmten Seelsorger wenden können. - Frauenburg, den 17ten Juni 1853
- Der Bischof von Ermland, Geritz [17]
Katholisches Kirchspiel Lyck
- Sawadden gehörte zum Kirchspiel Lyck, St. Adalbert.
- Zum Kirchspiel Lyck gehörten folgende Orte : Lyck, und .... [18]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchbuchbestände Lyck
Geschichte
Ordensstaat bis 1525
- 1485: Goldenau wurde gegründet. [19]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
Königreich Preußen (1701 - 1918)
- 1785: Kopicken war ein adlig Gut, Grenzort mit Polen, mit 13 Feuerstellen. Es gehörte zum Amt Lyck. Eingepfarrt war Kopicken im Kirchspiel Ostrokollen. Der Besitzern war von Gallern. [20]
- 1818: Kopicken war ein adlig Hauptgut mit 35 Feuerstellen und 106 Seelen. Eingepfarrt war Kopicken im Kirchspiel Ostrokollen. [21]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Einträge aus Sawadden in der Adressbuchdatenbank.
GEDBAS
Verlustlisten des 1. Weltkrieg
Bibliografie
- Volltextsuche nach Sawadden in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
und Littauischen Cammer-Departement von 1785
- Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- MTB 22100 Scharfenrade Jahr 1938 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte P34 S35 GRAJEWO Jahr 1929 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 171 Prostken um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. P Johannisburg um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Landgemeinde Prostken. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Prostki (gmina wiejska). In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Sawadden. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel von Sawadden in Encyklopedia Warmii i Mazur (in polnisch)
- Offizielle Seite der Landgemeinde Prostken (polnisch) [2]
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Kreisgemeinschaft Lyck von der Website der Kreisgemeinschaft Lyck e.V.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel [[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Lyck]] eintragen.
Auf Seite Landkreis Lyck findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Lyck.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | GRECHTKO13HR | ||||
| Name | |||||
| Typ | |||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
|
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Województwo suwalskie (1975 - 1998-12-31) ( Wojewodschaft) Quelle Zawady-Tworki Zawady-Tworki (1999-01-01 -) ( Schulzenamt) Quelle Pissanitzen, Ebenfelde (1785 - 1905) ( Kirchspiel) Quelle Quelle Pissanitzen, Ebenfelde (1898 - 1905) ( Standesamt) Quelle Quelle Wischniewen, Kölmersdorf (1905 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle Sawadden (1874-10-01 - 1898) ( Standesamt) Quelle Quelle Wischniewen, Kölmersdorf (1905 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle Powiat ełcki (1946-06-28 - 1972-12-31) ( Landkreis) Quelle Powiat_ełcki Prostki (1973-01-01 - 1975) ( Landgemeinde PLLandgemeinde PL) Quelle Gmina Prostki Sawadden (1818-09-01 - 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle Quelle Krzywen, Rundfließ (1930 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle S. 77.112 - ab Jahr geschätzt Sawadden, Auglitten (1928-09-30 - 1930) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.74-78
- ↑ http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Zawady-Tworki&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false
- ↑ 3,0 3,1 Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.16,VfFOW Hamburg 1983
- ↑ 4,0 4,1 http://bip.warmia.mazury.pl/prostki_gmina_wiejska/98/Solectwa/
- ↑ Artikel von Sawadden in Encyklopedia Warmii i Mazur (in polnisch)
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.350
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 http://www.territorial.de/ostp/lyck/vierbrue.htm
- ↑ Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que897.pdf
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.348-358
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.144-152
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.306.88 Dieses Werk wird im GOV als source_1044649 zitiert.
- ↑ Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
- ↑ 14,0 14,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.323
- ↑ 16,0 16,1 Pfarr-Almanach für die Provinz Ostpreussen, Königsberg 1912, S.64, VfFOW Hamburg 2000, Sonderschrift 59
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1853, Nr.28, Verordnung Nr.208, S.155 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen Band I: Provinz Ostpreußen,Berlin 1931
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGOLwurde kein Text angegeben. - ↑ Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.73 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung und Eintheilung, Gumbinnen 1818, S.57.25, VfFOW Hamburg 1981, Sonderschrift 48
| Orte im Amtsbezirk Sawadden oder Sypittken (Vierbrücken) ( Landkreis Lyck ) Stand 1931 | |
|
Orte: |
| Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
|
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- GOV-Quelle
- Mitmachen
- Ostrokollen/KDR100-171
- Ort in Gmina Prostki
- Ort im Standesamt Sawadden (Ksp. Pissanitzen)
- Ort im Standesamt Pissanitzen
- Ort im evangelischen Kirchspiel Pissanitzen
- Ort im evangelischen Kirchspiel Wischniewen
- Ort im katholischen Kirchspiel Lyck
- Ort im Amtsbezirk Sawadden (Ksp. Pissanitzen)
- Ort in Ostpreußen
- Ort im Landkreis Lyck
- Ort in Polen
