Bubrowko: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{#vardefine:Ortsname|Bubrowko}}
{{#vardefine:Ortsname|Bubrowko}}
{{Banner Portal Sensburg}}
{{Banner Portal Sensburg}}
{{#vardefine:Ortsangabe|''' Bubrowko''' (mitte)}}
{{#vardefine:Ortsangabe|''' Bubrowko''' (links oben)}}
{{#vardefine:Ortsname-PL|Bobrówko}}
{{#vardefine:Ortsname-PL|Bobrówko}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Bobrówko}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Bobrówko}}

Version vom 15. April 2016, 09:29 Uhr


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Sensburg

Herzlich Willkommen im Portal Sensburg von GenWiki.
Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Sensburg in Ostpreußen.
Hier geht es zum Portal Sensburg von GenWiki

Wappen Sensburg


Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Sensburg > Bubrowko
Bubrowko (Bobrówko)Neubrück (Nowy Most)Skock (Nowy Most)Wigrinnen (Wygryny)Orlowko (Orłówko)Kokoska (Kokoszka)
Bubrowko (links oben) auf der Karte KDR 100 Nr.169 Johannisburg um 1893 Maßstab von 1:100.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes. © Mapster Archivkarten von Polen und Mitteleuropa

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Bubrowko

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Bubrowko


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BIEERNKO03SR
Name
  • Bobrówko Quelle (${p.language})
  • Bobrowko (1785) Quelle Seite 15 (${p.language})
  • Bubrowko (1818-09-01 - 1938-07-15) Quelle (${p.language}) Quelle Seite 166.88 (${p.language})
  • Biebern (1938-07-16 - 1945) Quelle Seite 13 (${p.language})
Typ
w-Nummer
  • 50339
externe Kennung
  • SIMC:0485931
Webseite
Karte
   

TK25: 2295

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bubrowko, Biebern (1818-09-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Bobrówko (1999-01-01 -) ( Schulzenamt) Quelle

Ukta (1946-06-28 - 1954) ( Landgemeinde PL) Quelle

Piecki (1973 - 1975) ( Landgemeinde PL)

Województwo olsztyńskie (1976-01-01 - 1998-12-31) ( Wojewodschaft) Quelle Piecki

Bobrówko (1954 - 1972-12-31) ( Gromada) Quelle

Aweyden (1785 - 1818) ( Kirchspiel) Quelle Quelle

Alt Ukta, Uckta (1860-03-01 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle 1860 No.11 Verord. 74 S.55

Sensburg, Sensburg (St. Adalbert), Mrągowo (Parafia św. Wojciecha) (1870 - 1945) ( Pfarrei) Quelle

Ukta, Uckta (1885 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle

Nikolaiken (1874-10-01 - 1885) ( Standesamt) Quelle 1874 Nr.36 Verordnung Nr.740 S.488 Quelle

Nikolaiken (1839 - 1860-02-28) ( Kirchspiel) Quelle 1860 No.11 Verord. 74 S.55 Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Fußnoten



Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreis: Allenstein

Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg


Städte und Gemeinden im Landkreis Sensburg (Regierungsbezirk Allenstein) (Stand 1.1.1945)

Städte: Nikolaiken | Sensburg

Gemeinden:

Allmoyen | Altensiedel (Siemanowen) | Alt Gehland | Althöfen (Alt Bagnowen) | Altkelbunken (Alt Kelbonken) | Aweyden | Babenten (Babienten) | Balz (Sawadden) | Borkenau (Neu Bagnowen) | Brödienen |
Bruchwalde (Klein Bagnowen) | Buchenhagen | Bussen (Bosemb) | Bubrowko | Charlotten | Cruttinnen | Cruttinnerofen | Dietrichswalde | Dommelhof (Diebowen) |
Eckertsdorf | Eichelswalde | Eichhöhe (Kotzargen) | Eichmedien | Eisenack (Zatzkowen) | Erlenau (Olschewen) | Fasten (Fasczen) | Fedorwalde-Peterhain | Gansen (Gonswen) | Ganthen |
Giesenau (Giesewen) | Glashütte | Glognau | Gollingen | Grabenhof (Grabowen) | Groß Stamm | Groß Steinfelde | Grünbruch (Lubjewen) | Grunau | Gurkeln | Guttenwalde |
Hammerbruch (Alt Rudowken) | Heinrichsdorf (Janowen) | Hermannsruh (Glodowen) | Hirschen (Sgonn) | Choszewen A (Hohensee) | Hoverbeck (Baranowen) | Immenhagen (Mniodunsken) |
Isnothen | Jägerswalde | Jakobsdorf | Julienhöfen (Wosnitzen) | Kaddig (Krawno) | Karwen | Kersten (Kerstinowen) | Kleinort | Klein Stamm | Koslau | Kranzhausen (Sysdroywolla) | Krummendorf |
Langanken | Langenbrück | Langendorf | Lasken | Lindendorf | Lissuhnen | Lockwinnen (Wiersbau) | Lucknainen | Macharren | Maradtken | Mertinsdorf | Moythienen | Muntau (Muntowen) |
Neberg | Neu Gehland | Neukelbunken (Neu Kelbonken) | Nickelshorst (Galkowen-Nikolaihorst) | Niedersee (Rudczanny) | Peitschendorf | Pfaffendorf | Polommen | Prausken (Borowen) |
Preußenort | Preußenthal | Proberg | Prußhöfen (Burschewen) | Pustnick | Rechenberg (Kossewen) | Rehfelde | Reuschendorf | Ribben | Rosoggen | Rotenfelde (Czerwanken) | Rudwangen |
Salpia | Salpkeim | Schaden | Schlößchen | Schmidtsdorf (Schimonken) | Schniedau (Schnidowen) | Schnittken | Schönfeld (Schönfeld-Schwignainen) | Seehesten | Selbongen |
Siebenhöfen (Zudnochen) | Sixdroi (Sysdroyofen) | Sonntag | Sorquitten | Spirding | Stangenwalde (Polschendorf) | Steinhof | Surmau (Surmowen) | Talhausen (Scziersbowen) | Talten |
Tiefendorf (Bagnowenwolka) | Ukta | Wachau (Budzisken) | Wahrendorf (Prawdowen) | Warpuhnen | Weißenburg (Ostpr.) | Wigrinnen | Zollernhöhe

Gutsbezirke:

Johannisburger Heide | Spirding See