Deutschland 1989: Unterschied zwischen den Versionen
(Bundespräsidenten und -kanzler) |
|||
| Zeile 130: | Zeile 130: | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
=== Wichtige Persönlichkeiten === | |||
''' Bundespräsidenten ''' | |||
* [[Theodor Heuss]], 1949-1959 | |||
* [[Heinrich Lübke]], 1959-1969 | |||
* [[Gustav W. Heinemann]], 1969-1974 | |||
* [[Walter Scheel]], 1974-1979 | |||
* [[Karl Cartens]], 1979-1984 | |||
* [[Richard von Weizsäcker]], 1984-1994 | |||
* [[Roman Herzog]], 1994-1999 | |||
* [[Johannes Rau]], 1999-2004 | |||
* [[Horst Köhler]], seit 2004 | |||
''' Bundeskanzler ''' | |||
* [[Konrad Adenauer]], 1949-1963 | |||
* [[Ludwig Erhard]], 1963-1966 | |||
* [[Kurt Georg Kiesinger]], 1966-1969 | |||
* [[Willy Brandt]], 1969-1974 | |||
* [[Helmut Schmidt]], 1974-1982 | |||
* [[Helmut Kohl]], 1982-1998 | |||
* [[Gerhard Schröder]], seit 1998 | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Version vom 14. Dezember 2004, 15:14 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland, ab 1989
Einleitung
Flagge
Wappen
Der Adler ist das Wappentier der Bundesrepublik Deutschland. Seine Geschichte als Wahrzeichen ist jedoch weitaus älter, sie reicht bis in die Anfänge der menschlichen Kultur zurück. Als Symbol der Sonne, der Lebenskraft, der obersten Gottheit wurde der Adler schon in den orientalischen Hochkulturen, in der Antike bei den Griechen und bei den Germanen verehrt. Auch bei den Römern symbolisierte er den höchsten Gott, später auch den Kaiser. Von dort und über seine religiöse Bedeutung im Christentum fand er seinen Weg in die mittelalterliche Kaiser- und Reichssymbolik. Seine Ursprünge auf deutschem Boden hat der "Reichsadler" wohl schon bei Karl dem Großen gehabt. Um 1200 war der schwarze Adler auf goldenem Grund allgemein als Reichswappen anerkannt; seit dem 15. Jahrhundert war als Kaisersymbol der doppelköpfige Adler gebräuchlich, der im 19. Jahrhundert auch zum Wappen Österreichs und in der 1848er Revolution zum Reichswappen des Paulskirchenparlaments wurde. Auch im Kaiserreich (1871-1918) und in der Weimarer Republik (1918-1933) hielt man, wenngleich mit unterschiedlichem Symbolgehalt und in jeweils veränderter Gestaltung, an dem Adler fest.
In bewusster Anknüpfung an das demokratische Vermächtnis der Weimarer Republik übernahm die Bundesrepublik Deutschland deren Adlersymbol in ihr Staatswappen. Der Entwurf stammt von Tobias Schwab aus dem Jahr 1926. Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss führte es durch "Bekanntmachung betreffend das Bundeswappen und den Bundesadler vom 20. Januar 1950" offiziell wieder ein. In dieser Bekanntmachung werden Bundeswappen und Bundesadler (nur) beschrieben. Auch der Text zur Beschreibung wurde in leicht veränderter Form von der Weimarer Republik übernommen (das Wort "Reich" wurde durch "Bund" ersetzt). Amtliche Darstellungen des Bundesadlers finden sich nicht nur im Bundeswappen, sondern auch auf der Bundesdienstflagge, der Standarte des Bundespräsidenten und in Dienstsiegeln wieder, die auf unterschiedliche Künstler der Weimarer Zeit zurückgehen, und die sich vorwiegend in der Ausrichtung der Flügel unterscheiden. Neben den amtlichen Darstellungen ist eine künstlerische Ausgestaltung des Bundesadlers zulässig, wie sie auf Münzen, Briefmarken oder in Briefköpfen von Bundesbehörden Eingang gefunden hat.
Quelle: http://www.bund.de/
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Heutige politische Strukturen (seit dem 03.10.1989)
| Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg |
| Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern |
| Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland |
| Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen |
Historische politische Strukturen
Baden-Württemberg
inklusiv des Großherzogtums Baden, des Fürstentums Hohenzollern und des Königreichs Württemberg
Bayern
inklusiv des früheren Königreichs Bayern, außer Rheinpfalz und des Herzogtums Sachsen-Coburg
Berlin
Brandenburg
inklusiv des westlichen Teils der früheren preussischen Provinz Brandenburg
Hessen
inklusiv der früheren freien Stadt Frankfurt am Main, des Großherzogtums Hessen-Darmstadt (außer der Provinz Rheinhessen), Teile von Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, des Herzogtums Nassau sowie des Gebietes Wetzlar (Teil der früheren preussischen Rheinprovinz) und des Fürstentums Waldeck
Mecklenburg-Vorpommern
inklusiv der füheren Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, außer des Fürstentums Ratzeburg und inklusiv des westlichen Teils des früheren Pommern (Hinterpommern)
Niedersachsen
inklusiv des früheren Herzogtums Braunschweig, des Königreichs Hannover, des Herzogtums Oldenburg in Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, und des Fürstentums Schaumburg-Lippe
Nordrhein-Westfalen
inklusiv der früheren preussischen Provinz Westfalen, des nördlichen Teil der früheren preussischen Rheinprovinz und des früheren Fürstentums Lippe
Rheinland-Pfalz
inklusiv des Fürstentums Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg, der Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen-Darmstadt, Teile von Hessen-Homburg, des größten Teils der früheren bayrischen Rheinpfalz und des südlichen Teils der früheren preussischen Rheinprovinz
Saarland
inklusiv einiger Teile der früheren bayrischen Rheinpfalz, des südlichen Teils der früheren preussischen Rheinprovinz und des Fürstentums Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg
Sachsen
inklusiv des früheren Königreichs Sachsen, Teilen der früheren preussischen Provinz Schlesien, Kreis Hoyerswerda und Teilen der Kreise Rothenburg(Oberlausitz) und Görlitz westlich der Oder-Neisse Linie
Sachsen-Anhalt
inklusiv des früheren Herzogtums Anhalt und der früheren preussischen Provinz Sachsen außer dem Regierungsbezirk Erfurt
Schleswig-Holstein
inklusiv der früheren preussischen Provinz Schleswig-Holstein mit Lauenburg außer: Nord Schleswig, sowie inklusiv der freien Hansestadt Lübeck, und des Fürstentums Ratzeburg, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Thüringen
inklusiv der früheren Fürsten-, und Herzogtümer von Thüringen, und des Regierungsbezirks Erfurt der früheren preussischen Provinz Sachsen
Wichtige Persönlichkeiten
Bundespräsidenten
- Theodor Heuss, 1949-1959
- Heinrich Lübke, 1959-1969
- Gustav W. Heinemann, 1969-1974
- Walter Scheel, 1974-1979
- Karl Cartens, 1979-1984
- Richard von Weizsäcker, 1984-1994
- Roman Herzog, 1994-1999
- Johannes Rau, 1999-2004
- Horst Köhler, seit 2004
Bundeskanzler
- Konrad Adenauer, 1949-1963
- Ludwig Erhard, 1963-1966
- Kurt Georg Kiesinger, 1966-1969
- Willy Brandt, 1969-1974
- Helmut Schmidt, 1974-1982
- Helmut Kohl, 1982-1998
- Gerhard Schröder, seit 1998


