Karlsruhe/Adressbuch 1920
{{Info Adressbuch | Bild = AB_Karlsruhe_1920.JPG | DjVu = | Titel = Adressbuch der Landeshauptstadt Karlsruhe | Titel mit Jahr = | Sortiertitel = | Untertitel = einschließlich der Vororte Beiertheim, Daxlanden, Grünwinkel, Rintheim und Rüppurr | Autor / Hrsg. = | Erscheinungsort = Karlsruhe | Verlag = | Erscheinungsjahr = 1920 | Erschlossenes Ersch.-Jahr= | Mitmachen = ja | In Bearbeitung = | Fertig = | geprüft (Info für Bot) = | Inhalt = | Seitenzahl = 1184 | Beilagen = | Enthaltene Orte = Städte um 1920
- Vororte um 1920
- Beiertheim, Daxlanden, [[GOV:GRUKELJN49EA|Grünwinkel]], Rintheim, Rüppurr
| Bearbeiter = gesucht
| Kontakt =
| Teiledition =
| Bearbeitungsstand =
| Bearbeitete Orte =
| Datensätze =
| Personen =
| Besonderes =
| GOV-Quelle =
| Vorlage =
| DES =
| Aktiv =
| Betreuer = Joachim Buchholz, Petra Paschke
| Standort online =
| Standorte =
| Weitere Informationen = Das Adressbuch Karlsruhe von 1920 beinhaltet:
- - einen Plan vom Karlsruher Rheinhafen [1]
- - einen Plan vom Karlsruher Stadtgarten [2]
- - einen Plan vom Karlsruher Landestheater [3]
- - einen Plan vom Städtischen Konzerthauses [4]
- - einen Plan vom Variètè Theater "Colloseum" [5]
- Ein Stadtplan von Karlsruhe 1920 ist, trotz Erwähnung im Adressbuch, nicht vorhanden.
| Nummer in Datenbank = }}
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Karlsruhe 1920
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Bearbeitungsstand
Vorderdeckel und Reklame 1
Titelblatt 9
Inhaltsverzeichnis 10
Sachregister 11
Erklärung Zeichen und Abkürzungen 20
Nachtrag Behörden 21
Funktionsträger
Plan Karlsruher Rheinhafen 25
Am Rheinhafen Handels- und Industriefirmen 26
Der Karlsruher Stadtgarten 27
Plan des Karlsruher Landestheater 33
Plan Städtisches Konzerthaus 35
Plan Variètè Theater "Colloseum" 37
Nachrichten Karlsruhe, Sehenswürdigkeiten und Reklame 39
Abteilung I.
Meldewesen, Gebühren, Gesetze usw. 94
Abteilung II.
Behördenverzeichnis, Vereine, Kirchen usw. 99
Funktionsträger ?
Meldewesen, Gebühren, Gesetze usw. 183
Reklame 189
Abteilung III.
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner 217
Abteilung IV.
Häuserverzeichnis/ Strassenverzeichnis 709
Abteilung V.
Vereichnis der Handels- und Gewerbetreibenden 979
Adressbuch der Stadt Durlach
Geschichte, Gesetze der Stadt Durlach 1081
Behördenverzeichnis, Vereine, Kirchen usw. 1085
Funktionsträger
Einwohnerverzeichnis Stadt Durlach 1089
Geschäftsanzeiger (Reklame) Stadt Durlach 1113
Einwohnerverzeichnis Stadt Durlach (Fortsetzung) 1123
Vereichnis der Handels- und Gewerbetreibenden Stadt Durlach 1169
Reklame 1177
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
.
Einwohnerverzeichnis
Straßenverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeitungsstand
Bearbeiter
Fußnoten:
-->
