Benkheim, Kirchspiel (ev.)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Angerburg > Ev. Kirchspiel Benkheim

Kirchspiel AngerburgKirchspiel Kruglanken
Kirchspiel Benkheim auf der Karte des Kirchenkreis Lötzen. Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Kirchspiel

Einleitung

Allgemeine Information

Das Kirchspiel Benkheim in Benkheim gehörte zum Kirchenkreis Angerburg in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Benkheim

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Benkheim
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Benkheim gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Geschichte

  • 21.11.1856, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1856, No.51, Verordnung 374
Die Umwidmung einiger Ortschaften des Kirchspiels Szabienen, Kreies Darkehmen, und der Kirchspiele Benkheim und Buddern, Kreises Angerburg betr.A.d.J. 5914, Nov.
Es wird hierdurch zu allgemeinen Kenntniß gebracht, daß das Königliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten im Einverständnisse mit dem evangelischen Ober-Kirchenrath folgende Umpfarrungen, nämlich:
I. aus dem Kirchspiel Szabienen, Kreises Darkehmen:
der Ortschaft Hohenbrück nach der Kirche zu Grabowen, Kreises Goldapp, und Gruneiken nach der zu Benkheim, Kreises Angerburg;
II. aus dem Kirchspiel Benkheim:
der Ortschaft Broßaitschen nach der Kirche zu Szabienen und Groß Sunkeln nach der zu Dombrowken, Kreises Darkehmen;
III: aus dem Kirchspiel Buddern, Kreises Angerburg:
des Kruges Skallischen nach der Kirche zu Szabienen,
genehmigt hat und demnach dieselben als vom 1sten Januar 1857 ab erfolgt, zu betrachten sind. [1]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Benkheim

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_163653
Name
  • Benkheim Quelle (${p.language})
Typ
  • Kirchspiel (1566 - 1945) Quelle
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 1798

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Angerburg ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Benkheim
         Kirche
object_163654 (- 1945)
Forsthaus Mynte, Forsthaus Minte, Minta
         Wohnplatz
MINNTEKO04XG (1907)
Forsthaus Schleuse, Śluza
         Wohnplatz
SCHUSEKO04XG (1907)
Wallner
         Vorwerk
WALNERKO14AF (1907)
Kulsen, Kulsze
         WohnplatzDorf
KULSENKO14AG (1907)
Bahnhof Popiollen, Bahnhof Albrechtswiesen
         Wohnplatz
BAHSENKO04XF (1907)
Sapallen, Ostau, Sapałówka
         WohnplatzDorf
OSTTAUKO14AF (1907)
Schönbund, Ziemianki
         Wohnplatz
SCHUNDKO14BG (1907)
Surminnen, Surminy
         Dorf
SURNENKO14BF (1907)
Ziemianen, Ziemiany
         Dorf
ZIENENKO14AG (1907)
Schupowen, Schuppau, Czupowo
         GutDorf
SCHPAUKO14AG (1907)
Wolken, Remonte Depot Wolken, Wólka
         VorwerkWohnplatz
WOLKENKO14AF (1907)
Gruneyken, Grüneike, Gruneiken, Gruneiken, Grunajki
         WohnplatzSiedlung
GRUKENKO14BF (1857-01-01 - 1945)
Forsthaus Teufelsberg, Diabla Góra
         ForsthausWeiler
TEUERGKO14AC (1824 - 1905)
Klein Lissen, Klein Lyssen, Liski
         WohnplatzSiedlung
KLESENKO14AE (1834-01-23 - 1945)
Kerschken, Kierzki
         DorfDorf
KERKENKO14BE (1785 - 1945)
Budzisken, Herbsthausen C, Budziska
         DorfWohnplatzKolonie
BUDKENKO14AE (1785 - 1945)
Sawadden, Herbsthausen A, Zawady
         DorfWohnplatzDorf
SAWDENKO14BE (1785 - 1945)
Mitschkowken, Herbsthausen B, Mieczkówka
         DorfWohnplatzKolonie
MITKENKO14AE (1785 - 1945)
Forsthaus Heydtwalde, Forsthaus Budzisken, Budziska Leśne, Budziska Leśne 3
         ForsthausSiedlung
HEYLDEKO14AE (1885 - 1945)
Forstaufsehergehöft Hassenstein, Hassenstein, Kierzki Leśne
         ForsthausOrtsteil
HASEINKO14BE (1922-01-31 - 1945)
Lissen, Lyssen, Lisy
         DorfDorf
LISSENKO14AE (1785 - 1945)
Dombrowken, Polnisch Dombrowken, Talheim, Dąbrówka Polska
         DorfDorf
TALEIMKO14AF (1785 - 1945)
Tannenberg, Jeglewo
         WohnplatzKolonie
TANERGKO14AF (1826 - 1945)
Grünwalde, Zielony Lasek
         WohnplatzKolonie
GRULDEKO14AE (1826 - 1945)
Rosental, Różanka-Dwór
         WohnplatzSiedlung
ROSTALKO04XF (1884-03-02 - 1945)
Mitschullen, Rochau (Ostpr.), Miczuły
         DorfDorf
ROCHAUKO04XG (1785 - 1945)
Groß Sakautschen, Sakautschen, Großsackau, Zakałcze Wielkie
         GutSiedlung
GROKAUKO14AG (1785 - 1945)
Benkheim, Bengheim, Bengkheim, Benkehmen, Banie Mazurskie
         KirchdorfDorf
BENEIMKO14AG (1566 - 1945)
Gruber, Bąkowo
         VorwerkOrtsteil
GRUBERKO14AF (1905 - 1945)
Janellen, Aniele, Janele
         DorfWohnplatzOrtsteil
JANLENKO04AG (1785 - 1945)
Sperling, Domäne Sperling, Wróbel
         VorwerkGutDorf
SPEINGKO14AF (1785 - 1945)
Wilhelmshof, Stadnica
         VorwerkKolonie
WILHOFKO14AF (1828 - 1945)
Schäferei, Owczary
         VorwerkOrtsteil
SCHREIKO14AF (1785 - 1945)
Klein Sakautschen, Kleinsackau, Zakałcze Małe
         GutWohnplatzWüstung
KLEKAUKO04XG (1785 - 1945)
Storchenberg, Wydutky, Wydutki
         GutSiedlung
STOERGKO04XG (1785 - 1945)
Oberförsterei Heydtwalde, Budziska Leśne, Budziska Leśne 1
         OberförstereiSiedlung
GUTLDEKO14AE (1869 - 1945)

Fußnoten

  1. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1856, Nr.51, Verord. 374, S.304 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums