Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)/137

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)
Inhalt

Wuerttembergs Lehrer und Lehranstalten 1892.djvu # 145

Orte in der Abteilung für Gelehrten- und Realschulen beginnend mit:
AB C DE F G H I K L M N OP R S T U VW X Y Z
<<<Vorherige Seite
[136]
Nächste Seite>>>
[138]
Wuerttembergs Lehrer und Lehranstalten 1892.djvu # 145
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Klassen. Jahreszahl
der Errichtung
der Stelle
Wochen-
Stunden.
Gehalt Namen sc.
132.Rottweil. Gym. (221). - 6912 €.
Reichst., württ. 1802. - Lateinsch. 1307; Lehrer: Dominikaner 1630, Jesuiten 1652. Benediktiner 1673, Jesuiten 1692. <t6t>gym. 1722; als Landesgym. einger. 1817. Lehrer an Kl. VI zugl. evang. St.-Pf. 1824-37. (cf.Kistler "Materialien zu einer Gesch. der Rottweilischen Studienanstalt." 1818)
I/II. 28-30 2374,86 M + 160 p Schumm (54. 86) 64.
III. 82 28 2510 M + 170 p[1] Fischer (55. 86) 63.
IV. 28 2547,43 M + 170 op dr Hierlemann (48. 80) 52. Vorst.
V. prov.
VI. 28 2857,43 M + 190 Pr. dr Volz (51. 86) 61.
r. Fachl. 85 28 2600 M Pr. Rettinger (56. 88) 65.
Zeichenl. cf. 133.
Turnl. 762,90 M Reich. (48. 79)
Vorst. Rekt. dr Friderich cf. 125.
128.Riedlingen. Reallateinsch. (75). - 2288 E.
württ. 1805. - Lateinsch. schon 1276, eingegangen ..... neu 1815, verb. mit
einer Kaplanei an d. Stadtpfarrkirche, seit 1820 mit d. St. Michaelskapl.; seither
unter Aufsicht des kgl. Studienrats. Einklass. Realsch. err. 63; beide Anst. vereinigt 77.
I. 78 30 1850 M + 110 k Kofler (49. 85) 62.[2]
II. 63 30 2520 M + 140 r Buz (53. 77) 64. [3]
III. 37 1851,44 M fw. pkpl. ....
(kapl. ad St. Nicol. K.P.)
IV. 15 20 2147 M fw.[4] pkpl dr Seefelder (57. 91) 87. Vorst.
(kapl. ad St. Mich. K.P.)
Turn- u. Zeichel. 27 1917,48 M + 50 Jäger (50. 77) 102.
129.Rosenfeld. Lateinsch. (11). - 886 E. (OA. Sulz.)
württ. zu Anfang des 14. Jahrh. - p zugl. diac. bis 1687.
I. 1557 30 2050 M fw. p dr Hesselmeyer (61. 90) 83.
Turnl. 2 100 M Jetter.
130.Rottenburg. Lateinsch. (138). - 7027 E.
württ. 1807. - gym 1649 (unter Jesuiten), dreiklass. Lateinsch.1828. mit der Vorstandsstelle
seit 51 der Titel "Rektor" verbunden.
I. 91 30 2100 M + 150 p Stumpp (61. 91) 91.
II. 28 30 2120 M + 140 p Metzieder (58. 86) 83.[5]
III. prov.
IV. 28 24 2320 M fw. pkpl Belz (58. 90) 94.
verb. m.d. 6. Dompräbende.
V. 28 24 2320 M fw.[6] Rekt. dr Reck (53. 89) 81.
verb. m.d. 5. Dompräbende.
Zeichenl. Geib.
Turnl. 762,90 M Reich. (48. 79)
131.Rottenburg. Realsch. (43). -
I. 73 30 2100 M + 150 r Wild (53. 82) 73.
II. 42 28 2410 M 249 hm. r Hugger (52. 80) 56.
Turnl. cf. 130.
Vorst. Rekt. dr Reck cf. 130.
  1. GenWiki-Red.: p gestrichen, op hinzugefügt (handschr. Ergänzungen).
  2. GenWiki-Red.: k Kofler gestrichen, Maurer hinzugefügt, (handschr. Ergänzungen).
  3. GenWiki-Red.: r gestrichen, or hinzugefügt (handschr. Ergänzungen).
  4. Darunter 755 M Güterertrag u. 160 M Fruchtbesoldung.
  5. GenWiki-Red.: p gestrichen, op hinzugefügt (handschr. Ergänzungen).
  6. Funktionszulage als Vorstand 120 M