2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade
| 2. Kavallerie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 2. Kavallerie-Brigade (Begriffsklärung). | 
  | |||||
| 2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden 
 | ||||
| 1815 als 3. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade des Generalkommandos München errichtet. | |||||
| 1822 umbenennt in 2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade des Generalkommandos München | |||||
| Kontingentverband des Kgl. Bayer. Militärs | |||||
| 
 | |||||
Sitz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Übergeordnete Einheiten 1815-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1815-1822:
1822-1848:
- kein Korps
 - 2. Armee-Division
 
1848-1851:
1851-1855:
1855-1859:
- kein Korps
 - 2. Armee-Division
 
1859-1869:
- kein Korps
 - Generalkommando Augsburg
 
1869-1872:
1872-1914:
- I. Bayerisches Armeekorps / München
 - 2.(kgl bayer) Division / München
 
Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Im Anhang unterstellt Cron die Brigade der Bayer. Kavallerie-Division. Bei der Kriegsgliederung am 17.08.1914 nennt er sie jedoch nicht bei der Bayer. Kav.Div. Bei Wegner wird sie zu Kriegsbeginn aufgelöst.
Untergeordnete Einheiten 1815-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1815-1822:
- Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Franz von Oesterreich
 - Kgl. Bayer. 4. Chevaulegers-Regiment König
 - Kgl. Bayer. 5. Chevaulegers-Regiment
 
1822-1834:
1834-1863:
- Kgl. Bayer. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Max in Bayern
 - Kgl. Bayer. 4. Chevaulegers-Regiment König
 
1863-1867:
- Kgl. Bayer. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Maximilian
 - Kgl. Bayer. 4. Chevaulegers-Regiment König
 - Kgl. Bayer. 1. Ulanen-Regiment
 
1867-1872:
- Kgl. Bayer. 4. Chevaulegers-Regiment König
 - Kgl. Bayer. 1. Ulanen-Regiment vacant Großfürst-Thronfolger Nikolaus von Rußland
 
1872-1909:
1909-1914:
Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 27.11.1815 [2]: Errichtung der 3. Kavallerie-Brigade des Generalkommandos München.
 - 01.06.1822 [2]: Umbenennung in Kavallerie-Brigade der 2. Armee-Division:
 - 20.11.1848 [2]: Die Brigade wurde Umbenannt in 2. Kavallerie-Brigade.
 - 1866 [2]: Die Brigade wurde 1. leichte Kavallerie-Brigade des Reserve-Kavallerie-Korps.
 - 02.08.1914 [2]: Die Brigade wurde im Rahmen der Mobilmachung aufgelöst.
- Das 4. Chevaulegers-Regiment wurde Divisions-Kavallerie der 2.(kgl bayer) Division.
 - Das 8. Chevaulegers-Regiment wurde Divisions-Kavallerie der 1.(kgl bayer) Division.
 
 
Standorte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kantone[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Brigadekommandeure [2][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 27.11.1815: Franz Ritter von Elbracht
 - 21.02.1824: Anton von Kirschbaum
 - 21.08.1827: Albert Graf zu Pappenheim
 - 20.12.1836: Siegmund von Bieber
 - 21.08.1848: Friedrich Freiherr von Flotow
 - 18.09.1852: Friedrich Wilhelm Freiherr von Völderndorff-Waradein
 - 22.06.1857: Friedrich Graf von Spreti
 - 10.03.1863: Herzog Ludwig in Bayern
 - 03.05.1867: Anton von Mayer auf Zaar
 - 24.04.1873: Karl Anton von Weinreich
 - 24.07.1878: Emanuel von Kiliani
 - 01.01.1882: Maximilian Düring
 - 03.12.1884: Hermann Scheffer
 - 27.11.1886: Gustav Freiherr von Horn
 - 13.02.1891: Albert Freiherr von Könitz
 - 24.09.1894: Ernst Ritter von Beulwitz
 - 21.03.1900: Günther von Le Suire
 - 12.05.1903: Theodor Freiherr von Pletten-Arnbach
 - 03.05.1905: Albert Koch
 - 12.09.1907: Maximilian Zeller
 - 26.05.1910 - 01.08.1914: Ernst Ritter von Schrott
 
Kommandeur immobile Brigade 1870/71
- Ernst von Schubert
 
| Kommandeure der 2. (kgl. bayer.) Kavallerie-Brigade in Augsburg | 
| 
 v. Elbracht | v. Kirschbaum | v. Pappenheim | v. Bieber | v. Flotow | v. Völderndorff-Waradein | v. Spreti | in Bayern | v. Mayer auf Zaar | v. Weinreich | v. Kiliani | v. Düring | Scheffer | v. Horn | v. Könitz | v. Beulwitz | v. Le Suire | v. Pletten-Arnbach | Koch | Zeller | v. Schrott  | 
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| Kavallerie-Brigaden bis 1914 | |
| (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.
 Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. (1815) | 2. (1822) | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |  | |
| mobile Kavallerie-Brigaden im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 | |
| 
 reguläre Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Reserve Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 |  | |
| zusätzliche Kavallerie-Brigaden im Erster Weltkrieg 1914-1918 | |