2. Kavallerie-Brigade
![]() |
2. Kavallerie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 2. Kavallerie-Brigade (Begriffsklärung). |
![]() |
37. Kavallerie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 37. Kavallerie-Brigade (Begriffsklärung). |
| |||||
![]() |
2. Kavallerie-Brigade | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |||
1890 als 37. Kavallerie-Brigade errichtet. | |||||
1899 umbenannt in 2. Kavallerie-Brigade | |||||
|
Datum der Errichtung[Bearbeiten]
01.04.1890 <ref Name=Wegner/>
Sitz[Bearbeiten]
1914 Insterburg <ref name=Friedag>Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914</ref>
Gliederung[Bearbeiten]
Übergeordnete Einheiten 1890-1914[Bearbeiten]
1890-1899:
- I. Armeekorps / Königsberg
- 1. Division / Königsberg
1899-1914:
- I. Armeekorps / Königsberg
- 2. Division / Insterburg
Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]
- 02.08.1914 - Kriegsende <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>: 1. Kavallerie-Division
Untergeordnete Einheiten 1890-1914[Bearbeiten]
1890-1902:
1902-1913:
1913-1914:
Untergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]
Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref Name=Wegner/> / 17.08.1914 <ref Name=Cron/>[Bearbeiten]
Kriegsgliederung am 04.03.1918 <ref Name=Wegner/>[Bearbeiten]
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- 01.04.1890 <ref name=Wegner/>: Die 37. Kavallerie-Brigade wurde errichtet.
- 01.04.1899 <ref name=Wegner/>: Die Brigade tauscht mit der 2. Kavallerie-Brigade die Nummer.
Standorte[Bearbeiten]
- 1890 - 1899 <ref name=Wegner/>: Insterburg
- 1899 - 1919 <ref name=Wegner/>: Insterburg
Kantone[Bearbeiten]
Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Brigadekommandeure <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>[Bearbeiten]
37. Kavallerie-Brigade
- 01.04.1890: Otto von Rosen
- 22.03.1891: Moritz von Kraatz-Koschlau
- 20.05.1893: Oberst Magnus von Natzmer
- 16.06.1894: Maximilian Reinhard von Lange
- 01.04.1898 - 31.03.1899: Robert Kunhardt von Schmidt
2. Kavallerie-Brigade
- 01.04.1899: Robert Kunhardt von Schmidt
- 02.08.1900: Adolf Willich gen v. Poellnitz
- 13.02.1906: Maximilian von Boehn
- 20.03.1911: Carl von Wrochem-Gellhorn
- 19.07.1911: Robert Freiherr von Kap-herr
- 03.10.1914 - 23.06.1919: Paul von Below
Führer
- 02.1918: Oberst Franz Hotop
Kommandeure der 2. Kavallerie-Brigade in Insterburg |
![]() ![]() |
37. Kavallerie-Brigade v. Rosen | v. Kraatz-Koschlau | v. Natzmer | v. Lange | Kunhardt von Schmidt 2. Kavallerie-Brigade Kunhardt von Schmidt | Willich gen v. Poellnitz | v. Boehn | v. Wrochem-Gellhorn | v. Kap-herr | v. Below |
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
<references/>
![]() |
Kavallerie-Brigaden bis 1914 |
![]() ![]() | |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.
Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | | |
mobile Kavallerie-Brigaden im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 | |
reguläre Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Reserve Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | | |
zusätzliche Kavallerie-Brigaden im Erster Weltkrieg 1914-1918 | |