Alfen (Borchen)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Borchen > Alfen

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1031 „Alflaan in pago Paderga"; 1146 „Alfnon"; 1183 „Alfonon"; 1217 „Alfnen" .

Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1031 schenkte Konrad II. der bischöflichen Kirche zu Paderborn die von ihm ererbten Besitzungen des Grafen Bernhard und dessen Schwester Hazecha zu Alfen
  • 1146 bestätigt Papst Eugen III. dem Kloster Abdinghof Besitz in Alfen
  • 1238 verkauft die Äbtissin Jutta von Böddeken dem Stift Busdorf in Paderborn 1 Manse in Alfen

Familienname[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1217 Gerh. von Alfen genannt.

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Amt Kirchborchen, Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Nordborchen, Bürgermeister Mues, Fernsprecher 3212
    • Gemeinde Alfen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Dransfeld, Ortsklasse D
      • Einwohner: 640, Kath. 624, Ev. 16
      • Gesamtfläche: 790 ha
      • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.)
        • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbücher (rk.) der Pfarrei Kirchborchen seit 1628
  • Kirchenbücher (rk.) der Pfarrei Alfen seit 1922

Duplikate der Kirchborchener Kirchenbücher befinden sich im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold.
Die Kirchenbuchduplikate für den Zeitraum 1815 - 1874 liegen inzwischen auch als Digitalisate in der Edition Detmold (Vol. 80) vor. Bezugsquelle: Geneashop Edition Detmold Vol. 80 Alfen (Borchen)

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbücher rk. (siehe auch Kirchborchen, Nordborchen, Oberntudorf) Geburten, Heiraten, Tote 1818-1858

Bevölkerung im Fürstbistum Paderborn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Die romanische Kirche mit Glockenturm und dem Walburgpatrozinium spricht für ein hohes Alter und gewisse Selbständigkeit innerhalb der Pfarrei Kirchborchen, die Kirche wurde aber erst 1304 erwähnt. Der Taufstein (1618) weist in die gleiche Richtung. Pfarrvikarie 1922, Abpfarrung von Kirchborchen 1925.

Kirchen u. Kapellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrkirche St Walburga (1906/07), konsekriert 1926, Taufstein (1618), gotisch, Meinolffigur,

  • Alte Kirche (13. Jh.) mit gotischer Madonna u. altem Kreuz, 1961 Pfarrheim..

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Paderborn
  • Schäfers,Joh.: Aus der Geschichte von Alfen (1940), Manuskript im Pfarrarchiv.

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung ALFFENJO41IP
Name
  • Alfen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • 33178 (1993-07-01 -)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4318

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Paderborn (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 40/41 Nr. 3

Kirchborchen, Borchen (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 61 Quelle S. 40/41 Nr. 3

Kirchborchen (St. Michael) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 40/41 Nr. 3

Paderborn, Kreisgericht Paderborn (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 40/41 Nr. 3

Paderborn (1816-11-01 - 1969-06-30) ( LandkreisKreis) Quelle S. 40/41 Nr. 3

Kirchborchen (1844-01-10 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle S. 40/41 Nr. 3

Kirchborchen (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Kirchborchen, Kirchborchen (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 108 Nr. 5

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alfen
         DorfOrtsteil
ALFFE1JO41IP (- 1969-06-30)