Amt Braubauerschaft
Braubauerschaft, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise zur Anlage von Biografien der Vorfahren ....
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Gelsenkirchen > Amt Braubauerschaft
Vorläufer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 01.05.1868 Amt Gelsenkirchen aus dem Amt Wattenscheid im Kreis Bochum.
- Dazu gehörten die Gemeinden Gelsenkirchen, Braubauerschaft (ab 1900 Bismarck), Schalke, Heßler, Bulmke und Hüllen.
Veränderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1875 erhielt Gelsenkirchen das Stadtrecht und schied aus dem Amt Gelsenkirchen aus.
- 1877 Braubauerschaft zum Amt Schalke im Kreis Bochum und ab 1887 als eigenes Amt im inzwischen neu gegründeten Kreis Gelsenkirchen.
- 01.07.1895 Hüllen wird dem Landkreis Gelsenkirchen zugeordnet.
- 01.04.1903 Hüllen wird mit Bulmke und weiteren Gemeinden zur Großstadt Gelsenkirchen zusammengeschlossen.
Amt Braubauerschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1887 Amt Braubauerschaft als eigenes Amt im inzwischen neu gegründeten Kreis Gelsenkirchen.
- 1895 Braubauerschaft, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Gelsenkirchen
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Gelsenkirchen, Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 1.094 Seelen (Um 1899: insgesamt 18.000 Einwohner)
- Gewerbe: Glas- und Spiegelmanufaktur, Haus Grimberg - verpachtet als Sommerwirtschaft
- 1895 Bulmke, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Gelsenkirchen
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Gelsenkirchen, Postbezirk, Telegrafenamt
- Gewerbe: Kesselfabrik und zahlreiche Hochöfen
- Einwohner: 5.635 Seelen (Um 1899: insgesamt 10.000 Einwohner)[1]
Amt Braubauerschaft um 1900[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1900 Das Amt besteht noch aus den Gemeinden
Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1900 das Amt Braubauerschaft: 32.691 Seelen
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quelle: Hic Leones
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Darpe, F.: Geschichte des Landkreises Gelsenkirchen
- Lichte, J.: Der Stadt- und Landkreis Gelsenkirchen : eine Heimatkunde für Schule und Haus, Gelsenkirchen : Dahl, 1904, Online
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Heimatvereine, Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.