Öhringen
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Hohenlohekreis > Öhringen
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Stadt Öhringen kam 1806 an Württemberg und wurde 1809 Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt in den neugeschaffenen Landkreis Öhringen übergeführt. Bei der Gemeindereform 1973 wurde dieser Landkreis aufgelöst und zusammen mit dem Landkreis Künzelsau dem Hohenlohekreis zugeordnet. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Öhringen eingemeindet.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zur Stadt Öhringen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Meisterhaus
- Möhrig
- Pfaffenmühle
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit ihren Teilorten zu Öhringen eingemeindet:
- Baumerlenbach bis 1973 selbständige Gemeinde
- Zuckmantel
- Büttelbronn bis 1974 selbständige Gemeinde
- Obermaßholderbach
- Untermaßholderbach
- Cappel bis 1975 selbständige Gemeinde
- Hornberg
- Eckartsweiler bis 1975 selbständige Gemeinde
- Platzhof
- Stegmühle
- Untersöllbach
- Weinsbach
- Michelbach am Wald bis 1973 selbständige Gemeinde
- Möglingen bis 1973 selbständige Gemeinde
- Ohrnberg bis 1973 selbständige Gemeinde
- Buchhof
- Heuholzhöfe
- Neuenberg
- Ruckhardtshausen früher Ohrnberger Hof genannt
- Schwöllbronn bis 1972 selbständige Gemeinde
- Unterohrn
- Verrenberg bis 1972 selbständige Gemeinde
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Gemeinde:
- Baumerlenbach eigene Pfarrei mit den Filialen:
- Zuckmantel
- Möglingen
- Michelbach am Wald eigene Pfarrei
- Öhringen eigene Pfarrei mit den Filialen:
- Bayerbach
- Büttelbronn
- Obermaßholderbach
- Untermaßholderbach
- Cappel
- Hornberg
- Eckartsweiler
- Platzhof
- Schönau
- Stegmühle
- Tannhof
- Untersöllbach
- Unterhöfen
- Unterohrn
- Vorderespig
- Weinsbach
- Westernbach
- Ohrnberg eigene Pfarrei mit den Filialen:
- Buchhof
- Heuholzhöfe
- Neuenberg
- Ruckhardtshausen
zu Bitzfeld sind eingepfarrt:
- Schwöllbronn
- Verrenberg
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die katholischen Einwohner der Stadt und aller Teilorte sind nach Pfedelbach eingepfarrt ausser Ohrnberg, das zu Waldenburg (Hohenlohe) gehört.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Baumerlenbach[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufbücher ab 1634
- Ehebücher ab 1620
- Totenbücher ab 1620
Evangelische Kirchengemeinde Öhringen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufbücher ab 1584
- Ehebücher ab 1584
- Totenbücher ab 1584
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für Öhringen
- Einträge aus Öhringen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Öhringen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Öhringen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Öhringen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Marchtaler, Kurt Ehrhard von: Bierbrauer-, Fuhr- und Mahlknechte in Oehringen bis etwa 1700. In: Archiv für Sippenforschung 12 (1935) 14-18, 52-55
- Julius Kümmerlen: Familienkundliches in evangelischen Gemeindeblättern. 1948
- Strang, Werner: Ahnenliste Strang aus 88499 Bechingen/Zell: mit den Stämmen Fischer u. Schwerer aus 55413 Oberdiebach, Pfundt u. Dererer aus 74613, Öhringen, Neunhöffer aus 74653, Künzelsau, Häselin, Ensslin, Weiler u. Pfister aus 73441, Bopfingen, Throm u. Söhner aus 74722 Hettingen u.a.. Neuötting 2009. Einsicht: Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart: NGB/194
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kapitel Oehringen in der Beschreibung des Oberamts Oehringen bei Wikisource
- Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim (Alerheim, Wennenmühle, Augsburg, Oettingen, Segringen, Uffenheim, Ansbach, Klosterzimmern, Deiningen, Heroldingen, Sinbronn, Hüssingen, Schainbach, Ehingen, Theilenhofen, Wettelsheim, Harburg, Itzlingen, Oehringen, Hoheim, Wörnitzostheim, Jägerndorf, Kloster Sulz, Hüttenbach, Ebermergen, Schmalzmühle, Fessenheim, Nürnberg, Wallerstein, Ulm, Windsheim, Gunzenhausen, Mönchsroth), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342
Kirchengeschichtliche Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Datenerfassungen aus folgenden Filmen: 1340180, 1340181, 1340182, 1340183, 1340184, 1340185, 1340186, 1340187.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1077105 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6722 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Hohenlohekreis (1973 -) ( Landkreis) Neuenstein, Öhringen, Kreis Öhringen (- 1938) ( Oberamt) Öhringen (1938 - 1972) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | OHRGENJN49SE | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
TK25: 6723 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Öhringen ( Stadt) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis (Regierungsbezirk Stuttgart) |
Städte:
Forchtenberg |
Ingelfingen |
Krautheim |
Künzelsau |
Neuenstein |
Niedernhall |
Öhringen |
Waldenburg Gemeinden: Bretzfeld | Dörzbach | Kupferzell | Mulfingen | Pfedelbach | Schöntal | Weißbach | Zweiflingen |