Beggendorf
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Baesweiler > Beggendorf
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Beggendorf, St. Pankratius
erwähnt seit 1300, Wiedererhebung 1834, KB ab 1654 (2)
Die Kirchenbücher von Beggendorf, St. Pankratius, rk, wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 33 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
Geschichte[Bearbeiten]
Beggendorf gehörte früher zur Gemeinde Baesweiler und ist heute Stadtteil. Es wurde bereits am 23. Dezember 952 als "Villa Begina" erwähnt als Erzbischof Bruno von Köln dem Cäcilienstift Hof mit Kirche Zehnten 14 Hufen Land eine Mühle und Wiesen schenkte. Im Jahr 1151 verkaufte Rütger von "Beggendorve" drei Hufen Land an die Abtei Klosterrath. Einige größere Höfe sind im ausgehenden Mittelalter als Freischöffengüter nachweisbar. (1)
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]
In unserer Totenzetteldatenbank findet man folgende Einträge:
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- (2) THOREY, Volker und GEIS, Claus: Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, Köln 2003.
Band I: Wohnplatzverzeichnis
Band II: Kirchenbücher, Familienbücher und Verkartungen und Zivilstandsregister im südlichen Teil der preußischen Rheinprovinz
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
katholische Kirche[Bearbeiten]
- Taufen 1654-1798, Batchnummer: C990501
- Heiraten 1673-1798, Batchnummer: M990501
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Beggendorf/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Beggendorf erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BEGORFJO30CW | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 5002 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Baesweiler, Mairie Baesweiler (1798 - 1815) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle Beggendorf (1816 -) ( GemeindeOrtsteil) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Stadtteile von Baesweiler (Kreis Aachen) |
Baesweiler | Beggendorf | Floverich | Loverich | Oidtweiler | Setterich | Puffendorf |