Ennest

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ennest: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Olpe > Attendorn > Ennest

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Villa[Bearbeiten]

  • 1175 bestätigt der Köln. Erzbischof Philipp v. Heinsberg einen Tausch zwischen den Klöstern Ödingen u. Scheda, wodurch ersteres 1 Manse in der „villa Ennest", letzteres 1 Manse in Bentrop erhält. [1]

Kyrspell von Attendarnn[Bearbeiten]

Schatzungsregister[Bearbeiten]

  • (1536) Peter Gannthe ½ g / (1565 ) Jacob Gante ½ g
  • (1536) Roloffs Hannß 1 g / (1565 ) Hans Roleffs 2 g
  • (1536) Godtharth Roloffs 1 g / (1565 ) Joist 1 g
  • (1536) Hinrich 2 g / (1565 ) Thonnis Schulte 2 g
  • (1536) Hannß Velthman 3 o / (1565 ) Johann Veltman 2 g
  • (1536) Hannß Koenyngk 1 o / (1565 ) Kleine Johan 1 o
  • (1536) Johann Kortthe 5 g / (1565 ) Johann Kortte 1 g
  • (1536) Herman zu Langenoill 1 o / (1565 ) Herman zu Bremicke 1g
  • (1536) Peter Snuydtken 1 g / (1565 ) Johann Winthauß 1 1/2 g
  • (1536) Peter Snuydtke 1 g / (1565) Babeluters Fraw 2 o
  • (1536) Babeluters verbrandt: nihil / (1565) Johan von Keßbergh 3 o
  • (1536) Hanß Snuydtke 1 g / (1565 ) Michell Johan Vars 1 o
  • (1536) Johann Vader 1 o / (1565 ) Claes vur dem Steinhause 2 g
  • (1536) Johan vur dem Steinhaus 1 g / (1565 ) Johann Kalmicke 2 o
  • (1536) Marx 1 g / (1565 ) Rutger von Vinnentrop 2 ½ g
  • (1536) Rutger zu Vinnentrop 7 o
  • (1536) Dorphierde 1 o
    • (1565) Summa 17 g 3 o [2]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Seit 1861 Christenlehre, 1915 Sonntagsgottesdienst von Attendorn aus, 1914 Neubau der Kirche, 1920 Pfarrvikarie als Filiale von Attendorn.

1961 Pfarrvikariebezirk: umfaßt Pfarrvikariesitz Ennest, Teile v Holz-weg (1 km), Milstenau (1 km)

1961 Kirchen u. Kapellen:

  • Kirche St Margaretha (1914),
    • Heiligenhäuschen am Heiderbaum (benutzt bei der Attendorner Heiligentracht).

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle der Früherwähnungen: Knipping II. Nr. 1039
  2. Quelle : Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6

Archive[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Ennest/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Ennest erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Ennest/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ennest erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ENNESTJO31WD
Name
  • Ennest
Typ
  • Dorf (1819)
Einwohner
  • 183 (1819)
  • 230 (1839)
  • 372 (1905)
Postleitzahl
  • W5951 (- 1993-06-30)
  • 57439 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4813

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heggen (1819) ( SchulzenamtLandgemeindeOrtsteil)

Ennest (1826 - 1843) ( Landgemeinde)

Attendorn-Land (1900) ( SchulzenamtLandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ennest (St. Margaretha)
         Kirche
ENNTHAJO31WD