Füchtorf

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Füchtorf: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Stadt Sassenberg > Füchtorf

Lokalisierung der Stadt Sassenberg
innerhalb des Kreises Warendorf

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1134 „Viehttorpe" ; 1146 „Viehithorpe"; 1198 „Vectorp"; 1223 „Vuchtorpe"; 1233 „Fuchtorp"; 1251 „Vughtorpe"; 1264..Vugthorpe"; 1269 „Voogdorpe"; 1295 „Wuchtorp“.

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Kirche[Bearbeiten]

  • 1251 plebanus Johann
  • 1288 Kirchspiel Füchtorf

Adelsname[Bearbeiten]

  • 1233 Herrnann v. Füchtorf
    • Quelle der Früherwähnungen: Osnabrücker U. I. Nr. 255; III. Nr. 308; 409; IV. Nr. 439; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 496; 569; III. Nr. 187; 307; 527; 1355; V. Nr. 55

Lagerbuch Amt Sassenberg 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Füchtorf

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Füchtrup
Bauerschaft
Dorf
gemeischftl.
v. Ketteler u.
von Korff
. 9 . . . 15 34 58 13 . 72 5 . .
Kirchspiel
Füchtrup
Bauerschaft
Dorfbauerschaft
gemeischftl.
v. Ketteler u.
von Korff
. 1 7 7 . 20 29 64 15 13/16 41 148 25 23 .
Kirchspiel
Füchtrup
Bauerschaft
Eilven
gemeischftl.
v. Ketteler u.
von Korff
. . 2 . . 19 25 46 5 15/16 18 24 7 . .
Kirchspiel
Füchtrup
Bauerschaft
Rippelbaum
gemeischftl.
v. Ketteler u.
von Korff
. . . . . 17 20 37 3 3/8 11 8 3 14 .
Kirchspiel
Füchtrup
Bauerschaft
Soberen
gemeischftl.
v. Ketteler u.
von Korff
. . 6 2 . 11 28 47 10 1/8 30 88 14 21 .
Kirchspiel
Füchtrup
Harhotten
2 Rittersitze
v. Ketteler u.
von Korff
2 . . . . . 3 5 2 3/16 4 24 . . .
Summa Kirchspiel
Füchtrup
2 10 15 9 . 82 139 257 50 7/16 104 364 56 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Füchtorf [Bearbeiten]

  • 1823 Umfang: Kirchspiel Füchtorf und Milte
    • Bürgermeister: Pohlmann
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)

Veränderungen[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Sassenberg[Bearbeiten]

  • 1832 / 1835 Bürgermeisterei Sassenberg, Einwohner 5.697, davon

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Sassenberg, Kreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster, Sitz Sassenberg
  • Gemeinde Füchtorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wöstmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.020, Kath. 2.004, Ev. 16
    • Gesamtfläche: 3.557 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Postanstalt, Eisenbahnstation Laer 7 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Datei:Wappen Füchtorf.jpg Beschreibung:

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnisse[Bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Füchtorf:

  • Zivilstandsregister Heiraten 1814
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

GEDBAS[Bearbeiten]

Totenzettel[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die ehemalige Gemeinde Füchtorf gehört seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 zur Stadt Sassenberg

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Geographische Lage
52.049399°N 8.031687°O



Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Mariä Himmelfahrt

Katholische Kirche[Bearbeiten]

  • Sankt Mariä Himmelfahrt
    Die Kirche wurde im Jahre 1846 eingeweiht und von 1996-1999 renoviert.

Hier einige Bilder:

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Füchtorfer Platt[Bearbeiten]

Omas Iärfschopp
eine Geschichte von D-Mark und Euro auf Füchtorfer Platt von Richard Schmieding
Geburt und Taufe um 1900
von Richard Schmieding

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Ostholt, Dr. Heinrich: Füchtorf im Wandel der Zeit
  • Ostholt, Dr. Heinrich: 500 Jahre Hofstelle Ostholt, ein Bauernhof im Dreiländereck - Münster-Osnabrück-Ravensberg (2005).
  • Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Warendorf S. 135 ff (1886).

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Bilder, Fotos und historische Karten[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Füchtorf – Bilder, Videos und Audiodateien

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>FUCORFJO42AB</gov>



Wappen_Kreis_Warendorf.png Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf |