Güsten (Jülich)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Güsten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Güsten.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Düren > Jülich > Güsten (Jülich)


Dorfansicht am Abend
Güsten auf der Tranchotkarte von 1806

Historische Lage[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

St. Philippus und Jakobus

Güsten (Jülich), St. Philippus und Jakobus (rk)



Geschichte[Bearbeiten]

Der Name Güsten ist abgeleitet vom Namen der heiligen Justiania. Erstmals soll Güsten im Jahr 768 erwähnt worden sein (nicht belegt). Die erste gesicherte Erwähnung stammt aus dem Jahr 847. In einer Urkunde gibt Kaiser Lothar I. auf Bitten des Grafen Matfried von Jülich seinem Getreuen Rotgard die Kaplle Güsten; dazu gehörten bebaute und unbebaute Ländereien, Weinberge (!!!), Wälder, Wiesen, Weiden, Mühlen, Wasser und Wasserrechte, Mancipien und der Zehnte zu Rödingen. Im Jahr 859 gibt Lothar II. die Kirche und villa Justinae dem Vasallen Otbert auf Lebenszeit.
Die Abtei Prüm erhält 871 die Kapelle Güsten mit allem Zubehör von Ludwig dem Deutschen zum Lehen. Ein Güterverzeichnis der Abtei verzeichnet in "Justene" 220 Morgen Hofland, 30 Morgen Wiesen und einen Wald für 100 Schweine.
Ab 1171 wird Güsten dem Liebfrauenstift in Prüm inkorporiert und verbleibt dort bis zur Aufhebung der Abtei. Am 24.8.1574 werden die Besitzungen der Abtei Prüm dem Erzbistum und Kurfürstentum Trier einverleibt. Güsten verbleibt dort bis zur Auflösung des Kurfürstenstaates durch Napoleon.
Wegen der Nähe zu Jülich liegt Güsten in der Interessenssphäre des dortigen Herrscherhauses. 1429 wird die Jülicher Dynastie erblicher Schutzvogt von Güsten. Die Zuständigkeiten zwischen Jülich und Prüm werden im Güstener Weistum von 1548 beschrieben. Dort ist auch vermerkt, daß niemand außer dem Abt Eigentum in Güsten haben darf; alle Güter müssen vom Abt als Lehen empfangen werden. Der Güstener Einwohner Gottfried Gumpertz ist 1620 als jülicher Vogteiverwalter genannt; im 30-jährigen Krieg steigt er bis zum kaiserlichen Oberstlieutnant auf.
Nach der Vertreibung Napoleons wird Güsten zur Gemeinde in der Bürgermeisterei Jülich.
Die erste Schulvikarie in Güsten leitete ab 1817 Adam Wirtz. Nach dem Bau einer Schule in Welldorf verbleibt Serrest im Schulbezirk Güsten.
1870 wird die Gemeinde Güsten der Bürgermeisterei Mersch zugeteilt; lange Zeit hatte die Bürgermeisterei Mersch ihren Sitz in Güsten. Die nächste Verwaltungsreform verlegt 1936 Güsten zur Bürgermeisterei Stetternich. Am 1.9.1969 werden die Gemeinden Güsten und Welldorf vereinigt, bis 1972 durch die Kommunalreform in Nordrhein-Westfalen die Gemeinde aufgelöst und der Stadt Jülich zugeschlagen wird.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


kath. Pfarre Güsten
Taufen August 1745 bis Oktober 1751
Taufen Januar 1770 bis September 1798, eine Taufe 1805
Autor: Winfried Janus
Liste der Täuflinge unter:

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Güsten (Jülich) – Bilder, Videos und Audiodateien

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Güsten (Jülich)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Güsten (Jülich) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Güsten (Jülich)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Güsten (Jülich) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GUSTENJO30FW
Name
  • Güsten
Typ
  • Gemeinde (- 1969)
  • Ortsteil (1969 -)
Einwohner
  • 686 (1871)
  • 968 (1967)
Postleitzahl
  • W5171 (- 1993-06-30)
  • 52428 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5004

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Güsten (1972 -) ( Stadtbezirk)

Jülich, Juliers (1845 - 1867) ( MairieBürgermeisterei)

Stetternich (- 1969) ( Amt)

Mersch (1867 -) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Welldorf (1969 - 1971) ( GemeindeOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Güsten
         Kirchdorf
GUSTE1JO30FW (- 1845)
Karlmannserde
         HofWüstung
KARRDEJO30FW (1871)
Güstener Hof
         HofWüstung
GUSHOF_W5170 (1871)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stadtteile von Jülich (Kreis Düren)

Altenburg | Barmen | Broich | Bourheim | Daubenrath | Güsten | Kirchberg | Koslar | Lich-Steinstraß | Mersch | Merzenhausen | Pattern | Selgersdorf | Stetternich | Welldorf (mit Serrest)