Gedcom Listen (Genealogiesoftware)
Bezeichnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gedcom Listen
erstellt aus einer Gedcom Datei (ged-Datei) durch entsprechende Auswahlverfahren (Personen-, Orts-, Zusatzauswahl) Listen mit den Daten des gewünschten Personenkreis in HTML- und csv-Format.
Version[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 4.1.5 (12.02.2023)
Lauffähig unter folgenden Betriebssystemen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ab Windows XP
- Das Programm wurde mit dem Entwicklungssystem "Microsoft Visual Studio Express 2015" entwickelt. Daher muss als Systemsoftware die "Microsoft .NET Framework" Version 4.5 oder höher auf dem Rechner des Anwenders installiert sein, bevor das Programm darauf installiert werden kann. Dieses wird durch die Installationsroutine geprüft und ggf. bemängelt.
- Bei entsprechendem Umfeld kann das Programm auch von einem USB-Stick gestartet werden.
- Es läuft auch auf Mac Rechnern, die mit dem Mac OS unter Windows booten.
Sprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- deutsch + englisch per Sprachdatei - kann mittels Sprachdatei in andere Sprachen übersetzt werden
Beschreibung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Programm erstellt aus einer Gedcom Datei durch entsprechende Auswahlverfahren (Personen-, Orts-, Zusatzauswahl) Listen mit den Daten des gewünschten Personenkreis. Für die Auswahl stehen verschiedene Selektionskriterien zur Verfügung. Von einzelnen Personen können auch die Vorfahren u/o Nachkommen ausgewählt werden. Weitere Optionen erlauben die Steuerung des Umfangs der Ausgabe. So können Partner, Kinder, Eltern und Beziehungen bei der Auswahl eingeschlossen werden. Die auszugebenden Daten können entsprechend des jeweiligen Bedarfs angepasst werden.
Um Programm spezifische Besonderheiten der einzelnen Genealogie-Programme zu berücksichtigen, sind für einige Selektions-Datenfelder die notwendigen Definitionen festzulegen, z.B. ob für Taufe das Tag "CHR" oder "BAPM" verwendet wird oder wie Lebens-/Wohnort, Bürgerort, Beruf, Familienname oder Beziehungen dargestellt werden, sowie ob und wie ein individueller Datenschutz zur Anwendung kommen soll. Darüber hinaus können für Personen- (INDI) und Familien- Datensätze (FAM) Tags und Ereignisse definiert und der Auswertung zugeführt werden. Diese Definitionen sowie die eingegebenen Selektionskriterien werden in den nachfolgend beschriebenen glsd- und glpd-Datei zur Wiederverwendung gespeichert.
Die Listen enthalten zeilenweise die Personendaten. Sind Familiendaten für die Ausgabe definiert, werden diese den beiden betroffenen Personen (Mann und Frau) jeweils zugeordnet. Es können neben 3 fixen bis zu 10 optionale Spalten (Datenfelder) festgelegt werden. Die Listen werden als html-Datei und optional als csv-Datei erstellt.
Weitere Details finden Sie hier[1]
Hersteller[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Diedrich Hesmer
Autor[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Diedrich Hesmer
Arbeitsspeicheranforderung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- .. MB
min. Festplattenplatzbedarf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- .. MB
min. Rechnertyp[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Windows XP PC
Lieferumfang[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dieses Programmpaket besteht aus
- per Download: Programme, Sprachdateien, Handbuch
Preis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dieses Programm ist Teil des Programmpaketes "Gedcom Service Programme" und von "Ortsfamilienbuch"
Preis und weitere Informationen siehe dort.
Weitere Informationen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Homepage des Anbieters[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mailingliste zum Programm[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Testbericht in der Computergenealogie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Programm wurde von der Redaktion noch nicht getestet. Wenn Sie einen Testbericht schreiben möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.