Anduln
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Anduln
|
Einleitung[Bearbeiten]
Anduln, Kreis Memel, Ostpreußen
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1540 Greger Zceyp, 1687 Gergen Zeippe, Zeipen Gerge, Zeipen Görge, auch Andullen, Andeln
- lit. Namen: Kauliai[1], Anduliai[2]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name Anduln/ Andullen ist die lettische Form von Andreas. Der Name Zeipe ist ein lettischer Familienname.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Landgemeinde (Zeipen Görge) 1874, (Zeipen Görge) 1888 und (Anduln) 1907. Am 06.01.1896 mit Kaulen Görge zur Gemeinde Anduln vereinigt. 1940 ist Anduln ein Dorf in der Gemeinde Bajohren.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Anduln gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Deutsch Crottingen.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Anduln gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof[Bearbeiten]
Man fährt von Kretingalė in Richtung Kretinga. Vor Kretinga biegt man rechts ab in Richtung Toliai. Rechts an der Straße steht ein Hinweisschild zum Burgberg von Anduln. Dort fährt man rechts in den Weg bis zum Ende. Dort am Parkplatz geht es zu Fuß zum Gedenkstein für den Friedhof des II. - XIII. Jahrhundert.
Standesamt[Bearbeiten]
Anduln gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Krottingen.
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ANDULNKO05OU | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0193 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Anduln, Zeipen Görge, Anduliai ( Landgemeinde) Quelle Deutsch-Crottingen, Krottingen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.152/153 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.152/153 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|