Gern (Neureichenau)
![]() |
Gern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gern. |
Einleitung[Bearbeiten]
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Neureichenau |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Namen
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1867<ref name="Heyberger">J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 616 (Beschreibung)</ref><ref name="Rottmayr">Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 233</ref> | Dorf oder zerstreute Häuser | 88 oder 94 | 30 | 6 Häuser | |
1875<ref name="AO1877">Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 715</ref> | Dorf | 79 | 23 | ||
1885<ref name="AO1888">Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 669 f.</ref> | Dorf | 68 | 15 | ||
1900<ref name="AO1904">Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 691</ref> | Dorf | 77 | 12 | ||
1925<ref name="AO1928">Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 709</ref> | Weiler | 56 | 8 | ||
1950<ref name="AO1952">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 677</ref> | Dorf | 69 | 11 | ||
1961<ref name="AO1964">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 501</ref> | Dorf | 50 | 11 | ||
1970<ref name="AO1973">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 76</ref> | Dorf | 46 | |||
1987<ref name="AO1991">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 178</ref> | Weiler | 35 | 13 | 19 |
Schule
Gern gehört zum Schulsprengel der Grundschule Neureichenau<ref name="AO1888" />.
Post
Gehörte bis 1888 zur Post Breitenberg und ab 1900 zur Post Neureichenau. Von 1962 bis 1993 hatte Gern die Postleitzahl W-8391, danach 94089.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Gern zum Amt Jandelsbrunn des Pfleggerichts Jandelsbrunn und bestand aus folgenden zehn Anwesen<ref>Veit, Ludwig: Altbayern Reihe I Heft 35: Passau: Das Hochstift; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung), Seite 279</ref>:
- Lehen: Berndlhaus, Gernhaus, Simandlhaus, Spitzenbergergütl
- Sölden: Andreasenhäusl, Kasperngütl, Metzgergütl
- Großhäusl: Binderbruckhäusl, Neuhäusl, Spitzenhäusl
Gern gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt Schimmelbach. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde das Dorf Teil der Gemeinde Schimmelbach (und damit später Neureichenau).
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Gern gehörte zur Pfarrei Breitenberg, bzw. ab 1899 zur Pfarrei Neureichenau.
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Altreichenau (ab 1978) • Bernau (ab 1978) • Binderbruck (ab 1978) • Branntweinhäuser (ab 1978) • Dreisesselhaus (ab 1976) • Duschlberg (ab 1978) • Fischergrün • Gänswies (ab 1978) • Gern • Gsenget (ab 1971) • Hinterfreundorf (ab 1978) • Kernberg (ab 1971) • Klafferstraß (ab 1971) • Kleingsenget (ab 1971) • Lackenhäuser (ab 1978) • Lackerau (ab 1978) • Langbruck • Loiblau (ab 1978) • Neureichenau • Pleckenstein (bei Altreichenau) (ab 1978) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Riedelsbach • Röhrndlberg (ab 1978) • Schimmelbach • Spillerhäuser • Spitzenberg (ab 1978) • Stubenberg (ab 1978)
Altreichenau (1840-1899) • Bachmühle • Bernau • Binderbruck (1840-1899) • Branntweinhäuser (1840-1899) • Breitenberg • Burgstallberg • Danzerhäuser • Fischergrün (bis 1899) • Frauenberg • Gegenbach • Gern (bis 1899) • Gollnerberg • Gollnerhäuser • Gsenget (1721-1899) • Hangerleiten • Hirschenberg • Jägerbild • Kernberg (bis 1899) • Klafferstraß • Kleingsenget • Kohlstatt • Lackenhäuser • Lackerau • Langbruck (bis 1899) • Loiblau • Marxmühle • Micheleck • Neumühle • Neureichenau (bis 1899) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Rastbüchl • Riedelsbach • Röhrndlberg • Schimmelbach (bis 1899)• Spillerhäuser • Spitzenberg • Stubenberg • Ungarsteig
Altreichenau (bis 1941)• Bernau (bis 1941) • Binderbruck • Branntweinhäuser (bis 1941) • Brennerin (bis 1941) • Danzerhäuser • Duschlberg (1905?-1941) • Fischergrün • Frauenberg (bis 1941) • Gänswies • Gern • Gsenget • Kernberg • Klafferstraß (bis ?) • Kleingsenget (ab 1899) • Lackerau • Langbruck • Loiblau • Neureichenau • Ostermühle (bis 1941) • Pleckenstein (bei Altreichenau) (bis 1941) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Riedelsbach • Röhrndlberg (bis 1941) • Schimmelbach • Spillerhäuser • Spitzenberg