Heimbach-Weis

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Heimbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heimbach.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Neuwied > Neuwied > Heimbach-Weis

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Heimbach-Weiss LK Neuwied.png 1960-1970

Freie Nachbildung des alten Siegelbildes von Heimbach und des Wappens der Gemeinde Weis Kurtriersches Kreuz: Landeszugehörigkeit 1606-1803 Stufensparren: Bimsbausteinindustrie Apfel: Obstanbau

Quelle: Stadt Neuwied

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1614. 2. Dez.. Dermaßen große Regen- u. Wasserflut, daß an vielen Orten die steinernen Brücken als zu Sayn, Wied, Heddesdorf u. Segendorf und sonsten mehr weggetrieben seindt und hat man 4 Tage hernach mit Pferd durch die Sayn nit reiten dürfen (Reif: Notizen des Heimbacher Pfarrers Peter Roscius).
  • 1625.30. April [Mittwoch]. Heimbach. „Etwa um zwei Uhr nachmittags war ein leuchtender Himmelskörper sehr weit zu sehen“ (Notizen des Heimbacher Pfarrers Peter Roscius).
  • 1625.27. Mai [2 Tage vor Fronleichnam]. [In Heimbach ist] von Schnee alles weiß auf dem Wald gewesen, und hat der Schnee großen Schaden an Korn und Bäumen getan (Notizen des Heimbacher Pfarrers Peter Roscius).
  • 1626.24. Febr.. auf Fastnachtsdienstag, kommen zwei Companien nassauischen Regiments zu Fuß, logiert bei mir [in Heimbach] Capitän Buré, haben sich etliche mit Zerschlagung der Glasfenster, Türen, Schrank und Bank mächtig übel gehalten (Pfarrer Roscius aus Heimbach/Neuwieder Becken).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Friedrich Felgenheier, Reinhard Lahr: Familienbuch des Kirchspiels Heimbach 1614-1825

Beate Busch-Schirm: Heimbach (heute Stadtteil von Neuwied) Teil I: 1900-1970, Köln 2015

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Heimbach-Weis/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Heimbach-Weis/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Heimbach-Weis erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HEIEIS_W5454</gov>


Wappen_VG_Adenau.png

Ortsteile der Stadt Neuwied Landkreis Neuwied (Rheinland-Pfalz)

Ortsteile: Altwied | Block | Engers | Feldkirchen | Gladbach | Heimbach-Weis | Irlich | Niederbieber | Oberbieber | Rodenbach | Segendorf | Torney |