Herrschaft Castrop

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Grafschaft Mark > Mark-Wap.jpg - Portal:Grafschaft Mark > Herrschaft Castrop

Übersichtskarte Amt Bochum mit den Gerichtsbezirken Bochum, Castrop (rot), Strünkede, Langendreer, Eickel (n. M.Frisch).

Herrschaft Castrop[Bearbeiten]

Reichshof Castrop[Bearbeiten]

Familie von Castrop[Bearbeiten]

Die Familie "von Castrop" ist eines Stammes mit der Familie "von Obercastrop" auf Haus Lakenburg.

  • Sibod von Castrop (1253-1265)

Nacherbe[Bearbeiten]

  • (Sohn oder Enkel) Rotger von Castrop (+1334) oo Adelheid von Tedynk (Merklinde), Kinder:
    • Heinrich von Castrop (Kleriker u. Notar der Kölner Kurie)
    • Gerhard von Castrop (+1334)

Sohn Gerhard[Bearbeiten]

  • Gerhard von Castrop (+1334) oo N.N., Kinder:
    • Erbtochter Adelheid von Castrop
      • (Das Gut Tedynk in Merklinde geht an die Familie von Düngelen über).
      • 16.10.1316 Die Strünkeder haben den Hof in Castrop (Castorpe) mit Gericht (iurisdictione), Mühle, Leuten, Rechten und Zubehör in Besitz.

Lage[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1750[Bearbeiten]

  • Zustand um 1750

Gerichte[Bearbeiten]

Kirchspiele und Bauerschaften[Bearbeiten]

Burg-Symbol.jpg Adelige Häuser im Gericht Castrop[Bearbeiten]

Landesherrliche Mühlen[Bearbeiten]

Amtmann[Bearbeiten]

  • 1493 Johann van Altenbockum, Amtmann zu Bochum und Castrop
  • 1707 Konrad von Strünkede, Amtmann zu Bochum und Castrop

Gerichtsherren[Bearbeiten]

  • 1256 Errichtung des Gerichts Castrop durch die Grafen von Kleve.
  • 16 Oktober 1316 Die Strünkeder haben nach alten wie neuen Berechnungen den Hof in Castrop (Castorpe) mit Gericht (iurisdictione), Mühle, Leuten, Rechten und Zubehör in Besitz.
  • 1426 zwangsweiser Verzicht der "von Strünkede" auf das Gericht über Castrop.
  • 1645 erlaubte der Besitz in Castrop den Strünkedern jedoch zumindest teilweise, von ihrem Recht als Gerichtsherren Gebrauch zu machen.
  • 1714 gelingt es den Strünkedern die Gerichtshoheit über Castrop (mit Ausnahme derjenigen über die Hörigen der ansässigen Ritterbürtigen) wiederzuerlangen. (Castrop-Alt und Castrop-Neu)

Archive[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv Dortmund /Bestand Haus Bodelschwingh, darin Schatzungen im Gericht Castrop ab 1545
  • Stadtarchiv Castrop-Rauxel, Bestand Gericht Castrop, 77 Akten, (1632-1809), Kämmereirechnungen ab 1799, Armenrechnungen ab 1632.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Herrschaft Castrop/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Herrschaft Castrop erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>