Könning (Dülmen-Dernekamp)
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Börnste (Dülmen) > Könning (Dülmen-Dernekamp)
Historische Lage vor 1802[Bearbeiten]
- Dernekamp (Dülmen), Haus Nr.35 (uppen Bült)
- Kirchspiel Dülmen
![]() |
Stadtteile in Dülmen (Kreis Coesfeld) |
Börnste |
Dernekamp |
Emte |
Hausdülmen |
Leuste |
Mitwick |
Rödder |
Weddern |
Welte |
Stadt Dülmen (in den Mauern) |
Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Hofstandardwerte[Bearbeiten]
Grundherr[Bearbeiten]
Gebäude[Bearbeiten]
- 1747 das Haus von 5 fach (Gebund), so alt ist und etliche sölchen auch 1 Balcken abgängig seye
- Backhaus und Schoppe stehen auf die gemeinheitt ohnendgeldtlich.
Markenrechte[Bearbeiten]
- 1747 gleich ein Kottes Erbe in der Marck interessirt
Dienstpflicht[Bearbeiten]
Viehbestand[Bearbeiten]
Hofgrunddaten[Bearbeiten]
- 1680 Schatzung,
Status[Bearbeiten]
- Eigenbehörigkeit, Kötter
Länderei - Flurbezeichnungen[Bearbeiten]
Abgaben[Bearbeiten]
Pacht[Bearbeiten]
Pacht - Register 1747: Könning gibt annue ahn Jahrgeldt dreitzig St.
Onera[Bearbeiten]
1747 Jährliche Onera: vom Haus gibt 14 schill. phacht am Hochadeliche Hause Oestendorf , vom Garten und Wiese jährlichs auf fastnacht an die gemeinheit 1 Rt, von jedem pferde so er in die gemeinheit treibt 14 schill, vom Horn Vieh so er treibt, viel oder wenig, 1 Rt 5 schill 2 Pf,
Mohnatlich 8 schill Schatzung und jährlichs 1 tag zur Landfolge, ahn Mees Korn trno Martini 1 spindt rogge.
Schatzung[Bearbeiten]
Familie Konning, früher Bülsberg[Bearbeiten]
Erbwechsel[Bearbeiten]
1653 Merfelder Rechnungsbuch: Bulsberger Kötter: Könning zahlte 1 ½ Rtlr.
Berndt Küsters gen Könning[Bearbeiten]
20.07.1699 Ist der Ww.Heidte Konnings und ihres künftigen Mannes Berndt Küsters get. Könning Gewinn zu der Könnings Kotten im Kspl.Dülmen insamt accordiert worden ad 15 RT wovon dann zugleich zu Händen meines gn.Herrn zahlet werden 5 RT, die übrigen 10 RT aber sollen in Termino Martini 1699 zahlet und darüber alsdann ein Schein erteilt werden.
Multi-Erbwechsel[Bearbeiten]
Anno 1742 den 22ten Januarii, ist des Johan Henrichen Könning und seiner künftiger frawen leibgewinn zu der Könnings kotten zu Dernekamp Kirspels Düllman in sambt veraccordirt worden für 22 Rt, wovon sofort zu ihro Exlce händen 12 Rt außgezahlet, die übrigen 10 Rt auf künftigen Jacobi laufenden jahrs erläget werden, und pfaltz einer von denen newen gewinnsträgern inskünftig versterben würde, der letzten beider bey vornahmme oder newer verheyrathung gehalten seyn soll und wölle, für den newen aufkommenen Ehegatden oder Ehegatdinnen die leibgewinn dahir am Hauße Oistendorf abzuhandelen und zu betzahlen, bevorab ein solcher oder solche zum kotten admittirt werden solle. de sup Stipulatum. schreibgebühr zahlt. sofort 12 Rt zahlt, Jacobi 1742 10 Rt.
Anno 1747 den 11ten Janry, auf Großer Commission Sr Exell. He. Ambts Drosten Freyhe. von Raesfeldt habe mir nach des Könninchs Kotten in Dernekamp erkundiget, wie das selbiger nach außage seiner Nachbahrn Schulte Stielhof und Daltman bestehen sölle:
- 1. das Haus von 5 fach, so alt ist und etliche sölchen auch 1 Balcken abgängig seye.
- 2. Backhaus und Schoppe stehen auf die gemeinheitt ohnendgeldtlich.
- 3. der Garten zur Westen seitt gehört bey der Marck.
- 4. die Wiese ahn den Garten gehört gleichfals zur gemeinheitt, dan ist der Kotte pro 4to parte gleich ein Kottes Erbe in der Marck interessirt.
- Jährliche Onera: vom Haus gibt 14 schill. phacht am Hochadeliche Hause Oestendorf, vom garten und Wiese jährlichs auf fastnacht an die gemeinheit 1 Rt, von jedem pferde so er in die gemeinheit treibt 14 schill, vom Horn Vieh so er treibt, viel oder wenig, 1 Rt 5 schill 2 Pf, Mohnatlich 8 schill Schatzung und jährlichs 1 tag zur Landfolge, ahn Mees Korn trno Martini 1 spindt rogge. ita attestor Jo. Henr. ............
1780 (um) Aus der privaten Konkursmasse von Raesfeldt zu Ostendorf an die Fam. Essewich, Dülmen verkauft. Bei der Erbteilung des Nachlasses Essewich fiel der Kotten an die Tochter, Frau Goldarbeiter Schlichten in Dülmen.
Multi-Erbwechsel[Bearbeiten]
1815 Abstand der Ww Cath. Könning, geb. Frerich und Erbgewinn Gerh. Heinrich Könning und Ehefrau Elisabeth Peters für 75 Rt. Jahrespacht 1 SG 5 Pfennig.
- Kirhenbuch: Gerardus König oo Elisabeth Peters, Kinder:
- Anna Maria ~ o9.01.1811
- Anna Gertrudis Koenig ~ 19.10.1814
1830 Ankauf mehrerer, den Altschatzpflichtigen des Kirchspiels Dülmen gehöriger Aecker genannt "Buddenländereien" für 247 Taler.
1834 Ankauf mehrerer Aecker von 1 Morgen für 90 Taler von Kemmann.
1844 Ankauf aus der Dernekämper Mark 28 Morgen zu 365 Taler als Erbexe.
1845 Ankauf von 18 Morgen Heide für 200 Taler von Dillkaute.
Erbwechsel[Bearbeiten]
- 1853 Uebertrag auf Sohn Anton Könning oo 05.06. 1832 Dülmen rk. Maria Kathr. Wesselmann, Kinder:
1876 Ankauf von 85 ar für 360 Mk. von Breuer.
1898 Ankauf von 22 ar Ackerland für 120 Mk. von Kaute.
1899 Ankauf von 85 ar für 360 Mark von Breuer.
1912: Ablöse der Gutsabgaben und Gefälle mit 93 Mark an Erben Schlichten.
Multi-Erbwechsel[Bearbeiten]
1919: Übertrag auf den Sohn Anton Könning.
Quellen[Bearbeiten]
- Ludwig Bielefeld: Dülmen und seine Siedelstätten
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Könning (Dülmen-Dernekamp)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Könning (Dülmen-Dernekamp) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Könning (Dülmen-Dernekamp)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Könning (Dülmen-Dernekamp) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>