Katholisches Dekanat Kietrz

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Opole > Katholisches Dekanat Kietrz

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Deutscher Name: Dekanat Katscher [1]
Polnischer Bezeichnung: Dekanat Kietrz [2]
Tschechische Bezeichnung: Dekanat Ketř [1]


Anschrift

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1729 - 1751: Katholische Kirche > Erzbistum Olmütz [1]
1751 - 1945 (formell bis 1972): Katholische Kirche > Erzbistum Olmütz > Katholisches Kommissariat Katscher [1][3]
1945 - 1972: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Apostolische Administratur Opole [3]
Seit 1972 (formell): Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Opole [3][2]

Pfarreien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Pfarreien:[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Pfarreien:[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch im kath. Dekanat Kietrz

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 Gregor Wolny: Kirchliche Topographie von Mähren, meist nach Urkunden und Handschriften - I. Abtheilung. Olmützer Erzdiöcese. V. Band, S. 208-254, Brünn: Nitsch und Grosse, 1863, S. 207
  2. 2,0 2,1 Artikel Dekanat_Kietrz. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  3. 3,0 3,1 3,2 Artikel Dystrykt_kietrzański. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].

Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1164689
Name
  • Kietrz Quelle Seite 170 Nr. 12 (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Katscher (1729 - 1945) Quelle Seite 208 I. (${p.language})
  • Ketř (1863) Quelle Seite 209 Nr. 1. (${p.language})
  • Dekanat kietrzeński (1945 -) Quelle Seite 178 Nr. XII (${p.language})
Typ
Konfession
Webseite
Karte
   

TK25: 5973

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oppeln, Dioecesis Opoliensis, Administrację Apostolską Śląska Opolskiego, Diecezja opolska (1945-10-01 -) ( Apostolische AdministraturBistum) Quelle Nr. 12 Quelle Dekanat Kietrz

Olmütz, Arcidiecéze olomoucká (1729 - 1751) ( BistumErzbistum) Quelle Dystrykt kietrzański Quelle I.

Katscher, Archypresbyterat Katscher, Kietrz, Ketř (1751 - 1945) ( Kommissariatzu überprüfen) Quelle Dystrykt kietrzański Quelle Nr. 12 Quelle I.

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wanowitz (hl. Apostel Simon und Judas), Wojnowice (św. Józefa Robotnika), Vojnovice
         Pfarrei
object_1264496 (1863)
Bauerwitz (Mariä Geburt), Bavorov, Baborów (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny)
         Pfarrei
object_1264509 (1863)
Branitz (Mariä Himmelfahrt), Branice (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny), Bránice
         Pfarrei
object_1264518 (1863)
Löwitz (hl. Maria Magdalena), Levice, Lewice (św. Marii Magdaleny)
         Pfarrei
object_1264527 (1863)
Dirschel (hl. Apostel Bartholomäus), Dršlav, Dzierżysław (św. Bartłomieja)
         Pfarrei
object_1264521 (1863)
Liptin (Mariä Geburt), Lubotyń (pw. Narodzenia NMP), Liptina
         Pfarrei
object_1264524 (1863)
Nassiedel (hl.. Apostel Jakob), Nasidlo, Nasiedle (św. Jakuba Starszego)
         Pfarrei
object_1264530 (1863)
Deutsch Neukirch (zu den hl. Fürstenaposteln Peter und Paul), Německá Cerekve, Nowa Cerekwia (św. Piotra i Pawła)
         Pfarrei
object_1264533 (1863)
Piltsch (Mariä Himmelfahrt), Pilšč, Pilszcz (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)
         Pfarrei
object_1264536 (1863)
Poßnitz (hl. Levit u. Martyr. Laurenz.), Posucice (św. Wawrzyńca), Posnice
         Pfarrei
object_1264576 (1863)
Katscher (hl. Apostel Thomas), Ketř, Kietrz (św. Tomasza Apostoła)
         Pfarrei
object_1264506 (1863)
Zauchwitz (hl. Bekenner Jodok), Suchá Pščina, Sucha Psina (św. Jodoka)
         Pfarrei
object_1264589
Knispel (hl. Apostel Bartholomäus), Kněží Pole, Księże Pole (św. Bartłomieja)
         PfarrkuratiePfarrei
object_1264603
Babitz (hl. Jungfrau und Martyr. Katharina), Babice, Babice (św. Katarzyny Aleksandryjskiej)
         Pfarrei
object_1266087
Bladen (hl. Dreifaltigkeit), Vladěnín, Włodzienin (Trójcy Świętej)
         Pfarrei
object_1264512 (- 1923)

Vorlage:Navigationsleiste Katholisches Dekanat Kietrz

Dekanate im katholischen Bistum Opole (Oppeln - Oberschlesien)


Dekanate: Biała (Zülz) | Branice (Branitz) | Dobrodzień (Guttentag) | Głogówek (Oberglogau) | Głubczyce (Leobschütz) | Głuchołazy (Ziegenhals) | Gorzów Śląski (Landsberg O.S.) | Gościęcin (Kostenthal) | Grodków (Grottkau) | Kamień Śląski (Groß Stein) | Kędzierzyn (Kandrzin) | Kietrz (Katscher) | Kluczbork (Kreuzburg) | Koźle (Cosel) | Krapkowice (Krappitz) | Łany (Lohnau) | Leśnica (Leschnitz) | Niemodlin (Falkenberg O.S.) | Nysa (Neisse) | Olesno (Rosenberg O.S.) | Opole-Szczepanowice (Oppeln-Sczepanowitz) | Opole (Oppeln) | Otmuchów (Ottmachau) | Ozimek (Malapane) | Paczków (Patschkau) | Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz) | Prószków (Proskau) | Prudnik (Neustadt O.S.) | Racibórz (Ratibor) | Siołkowice (Schalkowitz) | Skoroszyce (Friedewalde) | Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz) | Tworków (Tworkau) | Ujazd Śląski (Ujest) | Zagwiździe (Friedrichsthal) | Zawadzkie (Zawadzki)