Bistum Opole
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Opole
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lateinischer Name: | Dioecesis Opoliensis [1] | |
Deutscher Name: | (1945 - 27.06.1972) | Apostolische Administratur Oppelner Schlesien |
(Seit 28.06.1972) | Bistum Oppeln | |
Polnischer Name: | (1945 - 27.06.1972) | Administrację Apostolską Śląska Opolskiego |
(Seite 28.06.1972) | Diecezja opolska / Opole [1] |
Adresse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Anschrift
- Kuria Diecezjalna w Opolu
- ul. Książąt Opolskich 19
- Polen-45-005 Opole
Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1945 - 25.03.1992: | Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Wrocław (Breslau) |
Seit 25.03.1992: | Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice (Kattowitz) [1] |
Dekanate[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Dekanat im kath. Bistum Opole
Aktuelle Dekanate[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Biała (Zülz)
- Branice (Branitz)
- Dobrodzień (Guttentag)
- Głogówek (Oberglogau)
- Głubczyce (Leobschütz)
- Głuchołazy (Ziegenhals)
- Gorzów Śląski (Landsberg O.S.)
- Gościęcin (Kostenthal)
- Grodków (Grottkau)
- Kamień Śląski (Groß Stein)
- Kędzierzyn (Kandrzin)
- Kietrz (Katscher)
- Kluczbork (Kreuzburg)
- Koźle (Cosel)
- Krapkowice (Krappitz)
- Łany (Lohnau)
- Leśnica (Leschnitz)
- Niemodlin (Falkenberg O.S.)
- Nysa (Neisse)
- Olesno (Rosenberg O.S.)
- Opole-Szczepanowice (Oppeln-Sczepanowitz)
- Opole (Oppeln)
- Otmuchów (Ottmachau)
- Ozimek (Malapane)
- Paczków (Patschkau)
- Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz)
- Prószków (Proskau)
- Prudnik (Neustadt O.S.)
- Racibórz (Ratibor)
- Siołkowice (Schalkowitz)
- Skoroszyce (Friedewalde)
- Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz)
- Tworków (Tworkau)
- Ujazd Śląski (Ujest)
- Zagwiździe (Friedrichsthal)
- Zawadzkie (Zawadzki)
Ehemalige Dekanate[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Pfarreien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Pfarrei im kath. Bistum Opole
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Kirchenbuch im kath. Bistum Opole
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bistumsbeschreibungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Diözesanarchiv Oppeln - Archiwum Diecezjalne w Opolu
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Artikel Diecezja_opolska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Bistum Oppeln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Diecezja_opolska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Internetseite über Bistum Opole (Oppeln) bei genepedia.pl
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis (GOV)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dekanate im katholischen Bistum Opole (Oppeln - Oberschlesien) |
|
Erzbistümer und Bistümer der Katholischen Kirche in Polen | |
Erzbistümer: Białystok - Archidiecezja białostocka / Białystok |
Breslau - Archidiecezja wrocławska / Wrocław |
Danzig - Archidiecezja gdańska / Gdańsk |
Ermland - Archidiecezja warmińska / Warmia |
Gnesen - Archidiecezja gnieźnieńska / Gniezno |
Kattowitz - Archidiecezja katowicka / Katowice |
Krakau - Archidiecezja krakowska / Kraków |
Lodz - Archidiecezja łódzka / Łódź |
Lublin - Archidiecezja lubelska / Lublin |
Posen - Archidiecezja poznańska / Poznań |
Przemyśl - Archidiecezja przemyska / Przemyśl |
Stettin-Cammin - Archidiecezja szczecińsko-kamieńska / Szczecin - Kamień Pomorski |
Tschenstochau - Archidiecezja częstochowska / Częstochowa |
Warschau - Archidiecezja warszawska / Warszawa | |